5.02.2025
(Kronberg im Taunus/ka) - Die Kronberg Academy setzt ihre erfolgreiche Konzertreihe „FreundschaftsSpiele“ mit einem hochkarätigen Wochenende vom 28. Februar bis 2. März 2025 fort. Kuratiert von der international gefeierten Bratschistin Tabea Zimmermann, vereint das Programm renommierte Musikerpersönlichkeiten, junge Talente und musikalische Raritäten an drei unvergesslichen Abenden im Casals Forum in Kronberg.
Die „FreundschaftsSpiele“, im November 2024 ins Leben gerufen, stehen für ein innovatives Konzept, das Kammermusik in einem lebendigen und vielseitigen Format präsentiert. Jede Ausgabe verbindet künstlerische Exzellenz mit einem offenen Dialog zwischen erfahrenen Meistern und aufstrebenden Talenten.
Das dritte Konzertwochenende wird von Tabea Zimmermann gestaltet, die mit einer erlesenen Riege von Künstlerinnen und Künstlern musiziert: Darunter Star-Cellist Sheku Kanneh-Mason, der Flötist Adam Walker, Harfenistin Agnès Clément und Pianist Thomas Hoppe. Gemeinsam mit den jungen Solistinnen und Solisten der Kronberg Academy erkunden sie ein facettenreiches Repertoire, das von barocken Meisterwerken bis hin zu modernen Kompositionen reicht.
Das Programm: Kammermusik in ihrer ganzen Bandbreite
Freitag, 28. Februar: Vielfalt vom Barock bis in die Moderne
Eröffnet wird das Wochenende von einem Ensemble mit den jungen Solistinnen und Solisten der Kronberg Academy und Johann Sebastian Bachs mitreißendem Brandenburgischen Konzert Nr. 3. Tabea Zimmermann und Sheku Kanneh-Mason präsentieren „Duo? o, Du…“, ein Duo für Viola und Violoncello des zeitgenössischen Komponisten und Cellisten Thomas Demenga. Johannes Brahms’ Trio a-Moll op. 114 und Ludwig van Beethovens Sinfonie Nr. 6 „Pastorale“ (in einer Bearbeitung für Streichsextett) komplettieren den Abend.
Samstag, 1. März: Lyrisch-melodische Klangfarben
Der zweite Abend widmet sich Werken für Flöte, Viola und Harfe. Mit Claude Debussys impressionistischer „Syrinx“ für Flöte solo und seiner klangfarbenfrohen Sonate F-Dur für Flöte, Viola und Harfe sowie Arnold Bax’ von keltischer Musik inspiriertem Elegiac Trio und Benjamin Brittens berühmten „Lachrymae“ präsentieren Tabea Zimmermann, Adam Walker und Agnès Clément die klangschöne Bandbreite dieser interessanten Besetzung. Abgerundet wird das Konzert mit Sofia Gubaidulinas poetischem Werk „Garten von Freuden und Traurigkeiten“.
Sonntag, 2. März: Shostakovichs Schwanengesang
Der abschließende Nachmittag steht im Zeichen Dmitri Shostakovichs. In der ersten Programmhälfte zeigt der Dokumentarfilm „Dmitri Schostakowitsch. Die Bratschensonate“ (1981, OmU) die oft gefährdete Existenz Shostakovichs in der Sowjetunion. Der sehenswerte Film besteht aus Archivmaterial, das die Regisseure ausschließlich mit Musik des Komponisten montierten. In der zweiten Hälfte bringen Tabea Zimmermann und Thomas Hoppe Shostakovichs Bratschensonate op. 147 in einer eindringlichen Interpretation auf die Bühne.
Letztes Wochenende der Reihe im Juni
Das Saison-Finale der „FreundschaftsSpiele“ findet vom 13. bis 15. Juni statt und wird von der Geigerin Janine Jansen kuratiert. Mit von der Partie sind der Bratschist Amihai Grosz, der Cellist Daniel Blendulf, der Pianist Denis Kozukhin sowie die jungen Solistinnen und Solisten der Kronberg Academy.
Termine und Tickets
Ausführliche Informationen zur Reihe „FreundschaftsSpiele“, zu den Konzertterminen und Tickets finden Sie unter https://www.kronbergacademy.de/konzerte-projekte/reihen-themen/freundschaftsspiele
Über die Kronberg Academy
Die Kronberg Academy gilt heute als eine der wichtigsten Begegnungs- und Ausbildungsstätten für junge Geiger, Bratschisten, Cellisten und inzwischen auch für junge Pianisten: Mitten in Europa versammelt sie eine Weltauswahl der begabtesten jungen Musikerinnen und Musiker und bringt sie mit den großen Künstlern unserer Zeit zusammen. In den Kronberg Academy Studiengängen arbeiten junge Solisten das ganze Jahr über intensiv mit großen Musikern und können einen Bachelor- und Masterabschluss erwerben. Die Veranstaltungen der Kronberg Academy bieten jungen Künstlern eine gemeinsame Bühne mit ihren Vorbildern und dem Publikum die Gelegenheit, in diese besondere Atmosphäre mit einzutauchen. Mehrmals im Jahr gehen Studierende der Kronberg Academy gemeinsam „on Tour“ und treten auf internationalen Bühnen zusammen auf. Das Credo des großen Cellisten und Kämpfers für den Frieden Pablo Casals, dass Kunst, Menschlichkeit und die Würdigung der Natur untrennbar zusammengehören, ist der Leitgedanke der Ausbildung und des musikalischen Geschehens im neuen Casals Forum, dem ersten Konzertsaal mit Studienzentrum in Europa, der CO2-neutral betrieben werden kann.