11.02.2025
Der Podcast „Kopfsalat“ von Freunde fürs Leben e.V. geht in eine neue Staffel. In den ersten beiden Folgen der Sonderedition Einsamkeit widmet sich
Moderator Sven Haeusler dem Thema Schreiben.
Er spricht in der ersten Episode mit dem Schauspieler und Autor Anton Weil über das kreative Schaffen als Ventil, die Bedeutung eines
unterstützenden Umfelds und den entscheidenden Unterschied zwischen Alleinsein und Einsamkeit.
In der zweiten Folge ist die Schriftstellerin und Drehbuchautorin Doris Dörrie zu Gast und verrät, was es braucht, um eine Schreibroutine zu
etablieren und dabei zu bleiben und wie wirksam das Schreiben gegen das Gefühl von Einsamkeit sein kann.
Die „Sonderedition Einsamkeit“ des Freunde fürs Leben Podcast „Kopfsalat“ startet
mit einer Folge zum Thema Einsamkeit und Schreiben. Zu Gast ist der Schauspieler und Autor Anton
Weil. Im Gespräch erzählt er, wie er im künstlerischen Ausdruck sein Ventil gefunden hat: „Da ist einfach dieser Schaffensprozess so lebendig und so glücklich, dass ich merke, das ist wie so
ein Elixier, das wird nicht weniger.“
Der 35-Jährige betont, wie wichtig es für seine Emanzipation als Künstler war, weniger mit sich zu hadern und den Mut zu haben, sich zu zeigen. Geholfen hat ihm dabei auch eine jahrelange
Therapie, in der er schmerzhafte Erfahrungen verarbeiten und einordnen konnte und gelernt hat, sich nicht von Unsicherheiten und Schamgefühlen ausbremsen zu lassen.
Der Autor spricht über das Alleinsein beim Schreiben, das er mittlerweile zu schätzen gelernt hat. Das Wichtigste am kreativen Schaffensprozess bleibt für ihn aber der Austausch mit
Vertrauenspersonen. Er rät deshalb: „Schafft euch ein Umfeld von Freund:innen, [...] die wohlwollend sind, die euch wertschätzen. Die anerkennen, dass du was versuchst, was du vorher nicht
gemacht hast.“
In seinem Debütroman „Super Einsam“ thematisiert der Berliner Künstler Verlust, Einsamkeit und Tod. Trotz oder gerade wegen der Schwere der Themen geht der Autor diese mit Leichtigkeit an. Heute,
sagt er, erinnert ihn das Buch daran, wie viel Potenzial in ihm liegt und wie weit er persönlich gekommen ist.
In dieser Podcastfolge zum Thema „Einsamkeit und Schreiben“ ist die Autorin und Filmemacherin Doris Dörrie zu Gast. Sie gibt einen Einblick in ihre Schreibroutine und verrät, dass diese
ursprünglich das Resultat eines Zeitmangels war. Mit kleinem Kind blieben ihr zum Schreiben nicht mehr als zehn Minuten am Morgen. Warum die 69-Jährige bis heute bei dieser Routine geblieben ist,
verrät sie im Gespräch.
Neben äußeren Faktoren wie Care-Arbeit und Zeitmangel sind es laut Doris Dörrie insbesondere innere Hürden, die dem Schreiben im Weg stehen. Es braucht vor allem Disziplin und Überwindung, um
inneren kritischen Stimmen zum Trotz weiterzumachen. Der Trick dabei ist, keine zu hohen Erwartungen an sich und das Geschriebene zu stellen: „Einfach loszulegen und nicht nachzudenken, was man
schreibt, das ist so eine Grundregel, die ich immer propagiere.“
Die Münchnerin spricht darüber, wie es gelingen kann, durch das unkontrollierte und ununterbrochene Schreiben einen Zugang zu sich selbst und der Welt zu gewinnen. Damit ist das autobiographische
Schreiben zumindest im Moment ein wirksames Mittel gegen das Gefühl von Einsamkeit. „Der springende Punkt ist, dass wir, wenn wir schreiben, eine Verbindung zu uns selbst bekommen und ein Gefühl
dafür, was unsere Lebendigkeit ausmacht. Im Guten wie im Bösen. Wir sind lebendig.“
Über Kopfsalat
Der Freunde fürs Leben-Podcast Kopfsalat erscheint zweimal monatlich und ist auf frnd.de
sowie auf den gängigen Podcast-Plattformen wie Apple Podcasts, Spotify, Deezer und RTL+ abrufbar. Die
Sonderedition Einsamkeit wird von der KKH Kaufmännische Krankenkasse gefördert. Der Moderator ist Filmemacher und Journalist Sven Haeusler.
Seit 2001 klärt der gemeinnützige Verein Freunde fürs Leben e.V. Jugendliche und junge Erwachsene über mentale Gesundheit, Depression und Suizid auf. Denn durch
gezielte Informationsvermittlung über Warnsignale, Hilfsadressen und Therapiemöglichkeiten ist Suizidprävention möglich.
Autorin: Freunde fürs Leben e.V.; zusammengestellt von Gert Holle - 11.02.2025