15.04.2025
(Graz/ ug) - Jeden Tag treffen wir Menschen unterschiedlicher Kulturen, Anschauungen, Religionen. Ein Team um die Religionspädagog:innen Wolfgang Weirer und Mevlida Mešanović hat christliche und islamische Pädagog:innen gemeinsam unterrichten lassen; daraus entstanden 12 Thesen für interreligiöse Bildung. Die positive auch internationale Resonanz zeigt, wie wichtig dieses Projekt für die Schulen und unsere pluralistische Gesellschaft ist.
„Religiöse Vielfalt erfahren Schülerinnen und Schüler im Alltag bei vielen Gelegenheiten. Aber im Religionsunterricht werden sie getrennt, obwohl sie gerne mehr über andere Religionen wissen wollen und unsere Gesellschaft sich in einer Situation zunehmender Pluralität befindet“, beschreibt Wolfgang Weirer vom Institut für Katechetik und Religionspädagogik der Universität Graz den Ausgangspunkt für das vom Wissenschaftsfonds FWF geförderte Projekt „Christlich-Islamischer Religionsunterricht im Teamteaching“.
9.04.2025
Schon die Bibel setzt aufs Erzählen, wenn es darum geht, was Gott ausmacht. Justus Geilhufes Essay „Gott und die Schönheit“ dreht sich um ein einziges Wochenende. Biografisch, ehrlich, wie im Rausch – aber mit einem Aufwachen ohne Kopfschmerzen, mit mehr Klarheit in Kopf und Herz als vorher und ohne die Widersprüche und Brüche des Lebens auszublenden. Es ist das Wochenende, an dem sich Matej, ein typisch ostdeutsch und selbstverständlich atheistisch aufgewachsener junger Mann, von Justus Geilhufe in seiner sächsischen Landgemeinde taufen lässt. Der lebenshungrige Matej ist auf der Suche nach immer mehr und immer perfekterer Schönheit – und entdeckt darin irgendwann Gott.
8.04.2025
Andreas Englisch gilt als einer der bestinformierten Journalisten im Vatikan. Seit fast 40 Jahren lebt der Bestsellerautor und Papst-Experte in Rom und begleitete die Pontifikate von drei Päpsten.
In seinem neuen Buch begibt sich der versierte Italienkenner nun auf eine ganz besondere, turbulente Reise: von Meran über Verona, Florenz und Siena auf den Spuren alter Pilgerrouten bis in die Ewige Stadt.
Ob Pilger oder Plünderer, Kaiser oder Bettelmönche, ob die Suche nach Macht, Reichtum, Erlösung oder Liebe – seit Jahrtausenden zieht es Reisende nach Rom. In seinem neuen Buch erzählt Italienexperte Andreas Englisch von diesen Menschen und von einer rasanten Reise, die ihn mit Sue, einer ungewöhnlichen Begleiterin, zusammenspannt: Auf dem Weg der beiden von Meran in Südtirol über den Gardasee, Verona und die Toskana bis nach Rom, dem Sehnsuchtsort aller Pilger, gilt es dabei etliche Rätsel zu lösen und Hinweise zu entschlüsseln.
»Alle Wege führen nach Rom« ist eine schwungvoll erzählte Schnitzeljagd durch die Kultur und Geschichte Italiens und zugleich eine Liebeserklärung an das Land, das Andreas Englisch nun schon seit fast vier Jahrzehnten begeistert.
7.04.2025
Wegbegleitung in Sterben, Tod und Trauer“ gibt Pfarrerin und Seelsorgerin Iris Geyer Impulse, um mit dem Verlust von geliebten Menschen umzugehen
„Trauer lässt sich nicht einfach übergehen. Trauer lässt sich weder bekämpfen noch lässt sie sich wie von Zauberhand ‚wegmachen‘. Der Trauerschmerz lässt sich jedoch umarmen. Wir können uns mit ihm anfreunden.“
Jeder Verlust ist anders und jeder Mensch trauert anders. Doch wenn eine geliebte Person stirbt, befinden sich Angehörige und Freund*innen so gut wie immer in einer Ausnahmesituation – denn der Tod macht fassungs- und sprachlos. Pfarrerin und Therapeutin Iris Geyer hat schon viele Menschen in ihrer Trauer sowie in Gottesdiensten beim letzten Abschied begleitet. In „Den Schmerz umarmen“ erzählt sie von ihren Erfahrungen als Seelsorgerin im Umgang mit dem Tod, beschreibt aber auch ganz persönliche Erlebnisse mit der Trauer. Sie gibt Impulse an die Hand, wie wir mit dem Trauerschmerz umgehen können, und hilft, die Trauer nicht als Feindin zu betrachten, sondern als eine ganz normale Reaktion auf einen Verlust. Denn am Ende geht es nicht darum, den Schmerz verschwinden zu lassen, sondern ihn zu integrieren in unser Leben. Das Buch ist am im März 2025 im Claudius Verlag erschienen.
4.04.2025
(Lingen/ lwh) - Seit Ende 2022 der Chatbot ChatGPT veröffentlicht wurde, ist Künstliche Intelligenz in aller Munde. Es vergeht kein Tag, an dem nicht ein neues Tool oder eine neue Funktion durch die – vor allem sozialen – Medien geistert. Doch abgesehen vom derzeitigen Hype bietet die Technologie enorme Chancen. KI-Anwendungen können beispielsweise die Arbeit mit Texten erleichtern, kreative und Lern-Prozesse unterstützen und große Datenmengen beherrschbar machen. Doch Künstliche Intelligenz steht auch in der Kritik, etwa wegen ihres riesigen Energiebedarfs, ihrer mangelnden Faktentreue oder ihrer Rolle als Brandbeschleuniger für Desinformation und Propaganda. Wenn eine Technologie so weite gesellschaftliche Auswirkungen hat, dürfen die Kirchen dazu nicht schweigen, findet Michael Brendel, Theologe, Studienleiter und KI-Experte im Ludwig-Windthorst-Haus.
In einem "Drei Fragen an..."-Interview erläutert Michael Brendel, warum auch das Verhältnis von KI und Glauben einer Neubestimmung bedarf.
Auf beliebten, aber auch auf einsamen Wegen zu den schönsten Gnadenorten in den Bergen Vorarlbergs
2.04.2025
Dieser Pilgerführer begleitet Sie zu den 30 bedeutendsten Wallfahrtszielen und Besinnungswegen des Landes. Entdecken Sie historische Kapellen, prächtige Kirchen und stille Kraftorte, die seit Jahrhunderten Pilger anziehen und inspirieren.
Jede Route ist detailliert beschrieben und bietet wertvolle Informationen zu Geschichte, Kultur und spirituellen Aspekten der jeweiligen Stätten. Ob Sie eine persönliche Auszeit suchen,
kulturelles Interesse haben oder die beeindruckende Natur Vorarlbergs genießen möchten – dieser Führer ist Ihr idealer Begleiter.
2.04.2025
Die Kirche ist in die Jahre gekommen. Ob in der evangelischen oder in der katholischen Variante: Es steht nicht gut um sie. Manche halten sie für nicht mehr überlebensfähig. Hans Hentschel will das nicht einfach so hinnehmen und kontert mit Humor. In „Der Tod der alten Dame“ beschreibt er die Geschichte der alten Dame Kirche, schildert ihre Krankheit und liefert eine Diagnose. Es werden Behandlungsmöglichkeiten bedacht, Medikamente vorgeschlagen und eine Reha angedeutet. Ein ebenso spitzzüngiges wie liebenswertes Buch, das den Debatten mehr Leichtigkeit gibt und neben bittere Pillen immer auch die Ermutigung setzt.
27.03.2025
In zwei neuen Folgen des Podcasts „Kopfsalat“ von
Freunde fürs Leben e.V. geht es um Armut und Einsamkeit. Moderator Sven Haeusler spricht in der ersten Folge mit der Autorin und Aktivistin Helena Steinhaus, die von ihren eigenen Erfahrungen mit
Armut berichtet und erklärt, warum finanzielle Unsicherheit oft soziale Isolation zur Folge hat. Sie gibt Einblicke in ihre Arbeit mit dem Verein Sanktionsfrei, der Menschen unterstützt, die in
Not geraten oder von Kürzungen betroffen sind. In der zweiten Folge ist Sabine Werth, Gründerin der Berliner Tafel, zu Gast. Sie schildert, warum die Tafel für viele nicht nur eine
Versorgungsstelle, sondern auch ein Ort der Gemeinschaft ist, und macht deutlich, dass die Bekämpfung von Armut eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe ist.
25.03.2025
Die Suche nach David im Hier und Heute: Christian Meyer-Landruts „David“ lädt dazu ein, die Psalmen des biblischen Helden neu zu interpretieren
„Mein Gott, warum hast Du mich verlassen?“ – diese Worte aus Psalm 22 von David, die auch Jesus in seinem letzten Atemzug am Kreuz aussprach, hallen durch die Jahrhunderte. Noch heute sind es die Worte der Verzweifelten, der Hoffnungslosen, der Alleingelassenen. Doch was können uns die Psalmen Davids heute noch sagen? Wer ist dieser von Gott Auserwählte, und was kann er uns erzählen? Kaleidoskopartig erzählt Christian Meyer-Landrut in „David“ die Lebensgeschichte von David, dem Hirten, dem Harfenspieler, dem Sänger, dem Liebhaber, dem Krieger und König aus dem Stamme Juda, dem Nachfahren Abrahams und dem Vorfahren Jesu. Den Geschichten ist jeweils ein umgedeuteter Psalm zugeordnet sowie eine vom Autor gestaltete Collage, die das klagende Momentum mit ihrer Bildsprache einfängt. Das Buch ist am 10. März 2025 bei Edition CML erschienen.
26.02.2025
»Hannah Bethkes kluges Plädoyer geht nicht nur Protestanten etwas an: Unsere Demokratie braucht eine Kirche, die sich selbst ernst nimmt.« Robin Alexander
»Predigten, die mit Jesus am Frühstückstisch enden oder beginnen, weil man sich bürger- und lebensnah geben will, haben mit ernsthafter Religiosität nichts zu tun. Sie sind eine Verballhornung jener so notwendigen Transzendenz, an der es der entkirchlichten Gesellschaft mangelt.«
Die evangelische Kirche in Deutschland befindet sich in einer tiefen Krise – und kaum jemanden scheint es zu kümmern. Dabei ist der Zustand der Kirche ein Spiegel der Gesellschaft. Anstatt zu zeigen, was der christliche Glaube in einer stark säkularisierten Gesellschaft heute noch bedeuten kann, politisiert die Kirche sich und läuft einem Zeitgeist hinterher, der Andersdenkende ausschließt. Gleichzeitig trägt sie durch eine Banalisierung ihrer Theologie selbst dazu bei, als Institution nicht mehr ernst genommen zu werden. Das ist umso dramatischer, als der eklatante Bedeutungsverlust der Kirche in eine Zeit tiefer Umbrüche fällt.
Gerade jetzt müsste die Kirche beweisen, wie sie den Menschen Halt und Orientierung geben kann und wo sie als ethisches Korrektiv der Gesellschaft unentbehrlich ist.
Dieses Buch ist ein Plädoyer für eine mutige evangelische Kirche, die ihren Glauben lebt – und für modernen Konservatismus in einer offenen Gesellschaft.
(Stuttgart/ks) - Der Stuttgarter Filmverleih Kinostar bringt am 13. März Todd Komarnicki´s Film “Bonhoeffer” in die Kinos in Deutschland, Österreich und der Schweiz.
Der Film, eine irisch-belgische Produktion die mit Jonas Dassler, Moritz Bleibtreu und August Diehl prominent besetzt ist, erzählt die Geschichte des Theologen Dietrich Bonhoeffer, der zu den
wenigen gehörte, die sich im dritten Reich den Nationalsozialisten entgegen stellten, und dafür schließlich mit seinem Leben bezahlte.
Kinostar wird den Film am 13. März überall in Deutschland, Österreich und der deutschsprachigen Schweiz starten. Für alle, die nicht so lange warten wollen, werden bereits am 8. März in
ausgewählten Kinos Vorpremieren stattfinden. Nach der großen Deutschlandpremiere am 10. März in der Kulturbrauerei in Berlin wird es in den darauf folgenden Tagen eine umfangreiche Kinotour
mit Regisseur Todd Komarnicki und den Schauspielern in zahlreichen Lichtspielhäusern geben.
27.12.2024
Die zwölf Rauhnächte vom 24.12. bis 06.01. sind voller Wunder und Zauber und bieten eine besondere Gelegenheit, Zeit mit der Familie zu verbringen. Das Buch ist für diese magische Zeit zwischen den Jahren für Eltern und Kinder wie geschaffen. Von Märchengeschichten wie Aladin oder Schneewittchen, über das Herstellen von Kräutertraumkissen, leckeren Rezepten für Neujahresbrezen oder sogenanntes Rentier-Porridge – mit diesem Buch werden die Rauhnächte in diesem Jahr ein Erlebnis für die ganze Familie.
29.11.2024
(München/sos) - Wie verbringen Bewohner*innen einer Dorfgemeinschaft für Menschen mit Beeinträchtigung die Weihnachtszeit, worauf freuen sie sich und welche Rituale sind ihnen besonders wichtig? Anlässlich des Tages der Menschen mit Behinderung am 3. Dezember erzählen die Bewohner*innen Dirk, Annabell und Marcel sowie Betreuerin Christine, wie ihr Alltag in der Adventszeit aussieht und warum Weihnachten als Zeit der Erinnerung für sie besonders wertvoll ist.
26.11.2024
Es ist nicht nur ein Problem
der Katholiken. Auch in der Evangelischen Kirche vergingen sich – fast nur – Amtsträger an Menschen, die ihnen vertrauten und anvertraut waren. Wie konnte es dazu kommen? Warum blieben die Täter
oft unbehelligt? Was erlebten die Opfer und was fühlen sie heute?
Diesen Fragen geht Ute Gause anhand des konkreten Falls eines Pfarrers, der über Jahrzehnte hinweg missbräuchliche Beziehungen zu meist jüngeren Frauen aus seinem jeweiligen gemeindlichen Umfeld
unterhielt, nach. Der Bericht basiert auf der Analyse von umfangreichem Archivmaterial. Er bekommt besondere Anschaulichkeit und Tiefe durch Interviews, die die Autorin mit betroffenen Frauen und
Personen aus deren Umfeld geführt hat.
Auf eindrucksvolle Weise macht dieses Buch in kirchengeschichtlicher Perspektive die Strukturen und Faktoren transparent, die Missbrauch in der Evangelischen Kirche ermöglichen. Zugleich gibt es
Betroffenen eine Stimme.
23.10.2024
(Würzburg/POW) - Acht CDs und knapp 800 Auftritte: Was die christliche Liedermacherin Stefanie Schwab in einem Vierteljahrhundert auf der Bühne und im Studio geleistet hat, ist beachtlich. Am Sonntag, 10. November, gibt sie um 17 Uhr in der Würzburger Pfarrkirche Sankt Burkard ihr Jubiläumskonzert. Was die Besucher dabei erwartet und ob die Karriere so geplant war, verrät sie im folgenden Interview.
v.l.: Dr. Benjamin Haar (Geschäftsführer, Sportvereinigung Feuerbach 1883 e.V., Stuttgart), Dr.
Wolfgang Fritsch (Vorstandsmitglied, Landesruderverband Baden-Württemberg e.V., Stuttgart), Sonja Carle (Vorsitzende, Württembergische Sportjugend, Württembergischer Landessportbund e.V. (WLSB),
Stuttgart), Moderatorin: Kathinka Kaden (Kirchlicher Dienst in der Arbeitswelt Stuttgart (KDA)), Andreas Felchle (Präsident, Württembergischer Landessportbund e.V. (WLSB), Stuttgart), Florian
Güntert (Fanprojekt Stuttgart e.V.);
© Giacinto Carlucci
21.10.2024
Im Rahmen der diesjährigen Michaelisakademie werfen Andreas Felchle, der Präsident des Württembergischen Landessportbunds, Sonja Carle, die Vorsitzende der Württembergischen Sportjugend, der Sportsoziologen Dr. Wolfgang Fritsch, der Geschäftsführer der Sportvereinigung Feuerbach e.V., Dr. Benjamin Haar, und Florian Güntert vom Fanprojekt Stuttgart e.V. ihre Scheinwerfer auf die relevanten Aspekte im Zusammenspiel von Sport und Gesellschaft.
In ihrem packenden und ehrlichen Memoir erzählt die Franziskanerin Marya Grathwohl eine beeindruckende spirituelle Reise. Als Lehrerin in den indigenen Crow-Stamm entsendet, entdeckt sie zuerst die verbindende Kraft der unterschiedlichen Spiritualitäten und findet schließlich zu einem Weltverstehen, das tief durchdrungen ist von der Liebe zu unserem Heimatplaneten.
Absolut augenöffnend für jeden modernen Menschen, der ahnt, dass Natur wahrhaft göttlich ist. Dieses Buch zeigt, wie man es schafft, seinen eigenen spirituellen Weg zu finden, und bringt poetisch, nachdenklich und zukunftsweisend Spiritualität und Naturschutz zusammen.
15.10.2024
Von der Todesnachricht über das Beileidschreiben und die Bestattung bis hin zu den verschiedenen Trauerphasen oft lange nach dem einschneidenden Ereignis erhellt und erklärt die Autorin anhand vieler konkreter Beispiele die Bedürfnisse, Reaktionen und Wünsche von Trauernden. Sie betont, wie wichtig Geduld, Verständnis und Ehrlichkeit sind und gibt Empfehlungen für eine möglichst individuelle Begleitung.
Besonders geht sie auch auf die Trauer von Kindern ein.
Ein kleiner Ratgeber für alle, die Trauernden in irgendeiner Weise verbunden sind und auch in fordernden Zeiten bleiben möchten!
15.10.2024
Begeisterung – das ist die Kraft, die alles möglich macht. Sie ist auch die Kraft, die am Beginn des Glaubens wirkt, wenn Menschen „vom Geist erfüllt“ sich auf den Weg machen und das Evangelium predigen. Wo aber findet man heute zur Begeisterung - und zwar nicht gleich, um das Evangelium zu verkünden, sondern um einfach mit mehr Freude, Kraft und Zuversicht durch seinen Alltag zu kommen? Mit Optimismus und Klugheit begleitet Eckert den Leser auf eine spirituelle Antwortsuche:
Was macht uns aus?
Woraus können wir Kraft schöpfen und wirklich zu realisieren, was uns ausmacht?
Wie geht das konkret?
Wie wird es sein, wenn wir den Weg gehen?
Ein Mutmacher, in Zeiten, in denen es Kraft braucht.
Wie wir unser Herz für den Tod öffnen.
Von der Geburts- und Sterbebegleiterin, der Hebamme und Seelenhebamme.
15.10.2024
· Mit berührenden Schilderungen vom Weg der Seele im Sterben.
· Mit liebevoll geführten Meditationen.
· Mit vielen praktischen Anregungen von der Patientenverfügung über das Testament bis zur Bestattung und Trauerhilfe.
15.10.2024
Die Lage unserer Gesellschaft ist prekär. Die ökologischen Krisen sind allgegenwärtig. Die bloße Fortsetzung unserer auf Wachstum fixierten Lebensstile ist schon längst an eine Grenze gestoßen. Der Verzicht auf Liebgewonnenes ist überfällig, aber mit Berufung auf die Freiheit wird gegen den Verzicht, das Maßhalten argumentiert. Wir benötigen jedoch eine Sprache und ein Handeln des Maßhaltens und der Genügsamkeit, die aus den ökologischen und sozialen Sackgassen herausführt und sowohl den Einzelnen als auch die Politik in die Pflicht nimmt.
Unsere Vorstellung von Freiheit benötigt daher dringende Korrekturen. Damit dieses Vorhaben gelingt, brauchen wir Mut zur Realität und die solidarische Bereitschaft, von einem falschen Leben Abschied zu nehmen und dem Bündnis von Verzicht und Freiheit beizutreten. Dann werden wir anders und besser frei sein.
Der Philosoph Jean-Pierre Wils denkt Freiheit darum neu: als die Fähigkeit, an einem überschaubaren Ort zu leben, an dem wir bleiben dürfen, der uns auf lange Sicht die Gewähr bietet, auch in Zukunft die Freiheit nicht aufgeben zu müssen.
Glauben 2024, wie geht das? Denkt man an Kirche geht es in der öffentlichen Wahrnehmung oft um Missbrauchsskandale, Vertuschung oder antiquierte Haltungen zu Herausforderungen der aktuellen Weltlage. Der Autor und Journalist Tobias Haberl setzt dem ein anderes Narrativ entgegen und erinnert an die strahlende Seite des Glaubens, die Schönheit, den Trost, die Hoffnung – der christliche Glaube als Stütze und Orientierung in krisenhafter Zeit.
In seinem Buch »Unter Heiden. Warum ich trotzdem Christ bleibe« berichtet er davon, wie er sich als
praktizierender Katholik immer weniger ernstgenommen fühlt, ja sogar rechtfertigen muss, während er gleichzeitig davon überzeugt ist, dass die christliche Botschaft genau das ist, was einer
verunsicherten und oft ängstlichen Gesellschaft fehlt. Das vorliegende Buch basiert auf dem Essay »Unter Heiden«, der im Magazin der Süddeutschen Zeitung veröffentlicht und 2023 mit dem
deutschen Reporterpreis ausgezeichnet wurde.
2024 - 60. Jahrestag des Deutschlandbesuchs Martin Luther Kings
Martin Luther King ist auch in Deutschland eine Ikone des gewaltfreien Widerstandes gegen Unterdrückung. Seine Lebensgeschichte ist vielfach erzählt. Weniger bekannt ist, wie sehr Kings Kampf für politische Freiheit und soziale Gerechtigkeit in seiner religiösen und spirituellen Haltung gründeten.
Dieser Spur folgt Michael Haspel in seinem Buch. Er macht sichtbar, wie sich in Kings Lebensweg und Widerstandskonzept religiöser Glaube, theologische Überzeugungen und politische Strategien gegenseitig beeinflussen und durchdringen. Glaube ist für King nicht ein Wohlgefühl des Getröstetseins, sondern eine Welthaltung der Liebe, die sich im Kampf für Gerechtigkeit bewährt.
Diese Botschaft verdient es, gerade angesichts der kommenden Jahrestage der Erinnerung an Martin Luther King neu gehört zu werden. Sie lädt ein zu einer befreiten und befreienden Spiritualität.
9.09.2024
NACH DEM SPIEGEL-NR.1 BESTSELLER "I'M A NURSE"
Franziska Böhler ist Krankenschwester – und Pflegeaktivistin. Mit ihrem öffentlichen Einsatz für bessere Bedingungen in der Pflege hat sie vielen aus dem Herzen gesprochen. Und doch gab es eine Zeit, in der sie nicht mehr weitermachen konnte. Zu viel prasselte auf sie ein: Sie wurde bewundert, um Rat gefragt, und sie wurde kritisiert, beleidigt, bedroht. Franziska Böhler versuchte allen gerecht zu werden, ihre Rollen als Mutter von zwei Kindern, als Aktivistin, Influencerin und als Krankenschwester zu erfüllen. Sie versuchte den Hass auszublenden, Kritik abperlen zu lassen – doch irgendwann ist das nicht mehr möglich. Panikattacken und Burnout sind die Folge. Sehr persönlich und gnadenlos ehrlich schildert Franziska Böhler, was der Einsatz für die Pflege mit ihr gemacht hat, wie sie selbst daran fast zerbrach, krank wurde und wieder heilen konnte. Denn damit man anderen helfen kann, muss es zuerst einem selbst gut gehen.
9.09.2024
Was passiert am Lebensende? Sehen wir unser Leben wie »einen Film« vor unseren Augen? Vielleicht einen Tunnel? Hospizpflegerin Hadley Vlahos hat schon viele Menschen auf ihrem letzten Weg begleitet und weiß: Wir sterben so individuell, wie wir gelebt haben. Aber es gibt dieses Dazwischen, den Raum, in dem sich Leben und Tod berühren.
Da ist etwa Ms Glenda, die von ihren Liebsten »drüben« bereits erwartet wird. Oder Mr Carl, der sich erst am Lebensende von seinen Selbstvorwürfen frei machen kann. Oder Mr Albert, der als Obdachloser bei seinen Freunden unter der Brücke bleiben will. Und von Ms Sandra lernen wir: Vielleicht haben wir doch Kontrolle darüber, wann wir den Schritt hinüber in die Anderswelt wagen.