7.04.2025
Bauern und Ritter prägen unser Bild vom Mittelalter, und bei der mittelalterlichen Seefahrt denken wir an bauchige Hansekoggen und schnelle Wikingerschiffe. Doch was wussten die Menschen über das Meer selbst, über seine Lebewesen? Welchen Nutzen zogen sie aus seinen Rohstoffen?
Der Historiker Nikolas Jaspert legt mit seinem Buch »Fischer, Perle, Walrosszahn« die erste Geschichte des Mittelalters vor, welche die damalige Welt vom Meer aus betrachtet: Er erzählt von Fischerei und Walfang, vom Handel mit eleganter Muschelseide, duftendem Ambra und kaiserlichem Purpur. Vor allem aber handelt sein Buch von den Schätzen des Meeres, von ihrer atemberaubenden Schönheit und Vielfalt.
Korallen, Muscheln und Bernstein, Hering, Wal und Thunfisch: Nikolas Jaspert erzählt von der faszinierenden Beziehung zwischen Meer und Mensch über einen Zeitraum von 1000 Jahren. Indem er zum ersten Mal eine ganze Epoche der Menschheitsgeschichte anhand der Lebewesen und Schätze des Meeres beschreibt, führt er uns eindringlich vor Augen, dass unser Überleben als Spezies nicht zuletzt von diesem Ökosystem abhängt. Sein Buch liefert wichtige Erkenntnisse über unsere Verbindung zum Meer in einer Zeit, in der die Bedrohung der Ozeane zu einem globalen Problem mit gravierenden Auswirkungen für uns alle geworden ist.
»Fischer, Perle, Walrosszahn« ist am 27. März bei Propyläen erschienen. Es ist opulent ausgestattet mit farbigen Abbildungen, Karten und Illustrationen.
Prof. Dr. Nikolas Jaspert, geboren 1962 in Melbourne, lehrt Mittelalterliche Geschichte an der Universität Heidelberg. Er war mehrere Jahre Präsident der Société Internationale des Historiens de la Méditerranée und ist Mitherausgeber der Zeitschrift für Historische Forschung sowie der Reihen Mittelmeerstudien und Geschichte und Kultur der Iberischen Welt und verschiedener anderer wissenschaftlicher Zeitschriften. Zahlreiche Publikationen zur Geschichte der Kreuzzüge, der Ritterorden, zu christlich-muslimischen Beziehungen und zur Geschichte des Mittelmeeres.
Nikolaus Jaspert
Fischer, Perle, Walrosszahn
Das Meer im Mittelalter
Verlag: Propyläen Verlag
Hardcover mit Schutzumschlag
592 Seiten
ISBN: 9783549100844
Preise: DE 29,00 €, AT 29,90 €
Wenn wir ans Mittelalter denken, sehen wir oft Ritterburgen, Bauern auf Feldern und Pilger auf staubigen Wegen. Doch selten denken wir dabei ans Meer – an seine schillernden Gaben, seine Gefahren, seine Geschichten. Der renommierte Historiker Nikolas Jaspert bricht in seinem neuen Buch mit dieser einseitigen Sichtweise. Fischer, Perle, Walrosszahn nimmt uns mit auf eine ebenso überraschende wie erkenntnisreiche Entdeckungsreise: eine Geschichte des Mittelalters, erzählt vom Meer aus.
Statt Schwertern und Schlachten geht es hier um Muschelseide und Ambra, um Walfang und Thunfischhandel, um Korallen, Bernstein und Purpurgewänder. Jaspert zeigt, wie sehr das Meer das mittelalterliche Leben, die Wirtschaft, ja sogar die Glaubenswelt geprägt hat – und wie stark diese maritime Perspektive unseren heutigen Blick auf Nachhaltigkeit, Ressourcen und globale Verflechtungen schärfen kann.
Die Stärke des Buches liegt nicht nur in seinem umfassenden historischen Zugang, sondern auch in der bildgewaltigen Darstellung: Mit zahlreichen farbigen Abbildungen, Karten und Illustrationen wird die Lektüre zu einem sinnlichen Erlebnis. Gleichzeitig schafft es Jaspert, wissenschaftliche Tiefe mit einer gut lesbaren, fast erzählerischen Sprache zu verbinden – ein Werk also nicht nur für Mittelalter-Fans, sondern auch für alle, die neugierig auf versteckte Verbindungen zwischen Vergangenheit und Gegenwart sind.
Warum sollte man dieses Buch lesen?
Weil es unsere Vorstellung vom Mittelalter grundlegend erweitert. Weil es uns daran erinnert, dass der Mensch schon vor über tausend Jahren eine enge – oft ausbeuterische, aber auch bewundernde –
Beziehung zum Meer pflegte. Und weil es in einer Zeit, in der die Ozeane zunehmend bedroht sind, ein historisch fundiertes Plädoyer für den Schutz dieses einzigartigen Lebensraums
darstellt.
Ein überraschendes, kluges und visuell opulentes Buch, das uns das Mittelalter mit neuen Augen sehen lässt – durch die Wellen, über das Salz, bis in die Tiefe der See. Fischer, Perle, Walrosszahn ist nicht nur ein Meisterwerk historischer Erzählkunst, sondern auch ein nachhaltiger Beitrag zur Gegenwart.
Lesenswert für alle, die sich für Kultur, Glaube, Geschichte und die großen Zusammenhänge zwischen Mensch und Natur interessieren – und für alle, die einmal tief durchatmen wollen in einer Welt voller Geschichten vom Wasser. – Gert Holle, Herausgeber und leitender Redakteur von „WIR IM NETZ – Kultur und Glaube Aktuell/ www.wirimnetz.net
Autor: Propyläen; zusammengestellt von Gert Holle - 7.04.2025