Newsletter W.I.N. - DER RÜCKBLICK

Die Woche vom 13.04.2025 - 18.04.2025

Foto: Gert Holle
Foto: Gert Holle

Liebe Leserin, lieber Leser,

 

Wir freuen uns, dass Sie sich die Zeit nehmen, sich inspirieren zu lassen und wünschen Ihnen ein gesegnetes Osterfest.

 

Alles Liebe

 

Gert Holle

Herausgeber und leitender Redakteur

WIR IM NETZ

  


Miteinander leben,
Ursprung unseres Dasein,
macht zufrieden – erbaut.

Nebeneinander leben
verbittert die Seelen,
macht krank – unglücklich.

Gegeneinander leben
verzehrt das Gebein,
gebiert Hass und Streit,

aber

füreinander leben
bereichert das Dasein,
macht liebend
und das Leben leichter.


Autorin: © Heidrun Gemähling; Foto: Michael Guist

15.04.2025

 

(Schotten/Vogelsberg/gho) – Die Schottener Liebfrauenkirche wurde am vergangenen Wochenende zur Bühne einer musikalischen Zeitreise: Das deutsch-französische Blockflötentrio La CAMERATA CHIARA verzauberte im Rahmen der Konzertreihe Musikmomente das Publikum mit ihrem Programm „O Virgo Splendens“ – einem eindrucksvollen Streifzug durch die Musikgeschichte vom Mittelalter bis in den Barock.

 

Was dieses Ensemble auszeichnet, ist weit mehr als Virtuosität: Es ist ein spürbares Band der Freundschaft, das Grégoire Franco, Noémie Murach und Peter Chorkov miteinander verbindet. Ihre Musik spricht nicht nur zu den Ohren, sondern auch zu den Herzen. In ihrem Spiel verschmelzen Leidenschaft, kulturelle Neugier und der Wille, musikalische Brücken zwischen den Völkern zu bauen.


14.04.2025

 

(München/ots) - Es gibt sie: die guten Nachrichten, die positiven Veränderungen und Aufwärtstrends für Kinder und Familien. In einer Welt, die oft reflexartig auf das Negative schaut, berichten die SOS-Kinderdörfer in den Good News über das, was uns aufrichtet.

Zur Stärkung der kulturellen Identität von Kindern und zum Erhalt der sprachlichen Vielfalt sammelt eine Initiative Kinderbücher in indigenen und anderen gefährdeten Sprachen.

Verlage, Bibliotheken, Institutionen und auch Privatpersonen sind im Rahmen des Projekts dazu aufgerufen, Kinderbücher in bedrohten Sprachen einzureichen. Die Initiative ist eine Kooperation der Vereinten Nationen mit ,International Board on Books for Young People' (IBBY). Die Organisation setzt sich für die Vielfalt von Kinderbüchern ein und will die Lesekompetenz von Kindern fördern.

 

 


14.04.2025

 

Der britische Soulfolks-Sänger JP Cooper hat mit seinen Hits Gold und Platin abgeräumt. Im Podcast „himmelwärts und erdverbunden“ erzählt er über seine Musik, seine Familie und seinen fest verwurzelten Glauben.

 

Von Christopher Hoffmann

 

 

(Trier/ch) - Der britische Soulfolk-Sänger JP Cooper hat mit seinen Songs – darunter die Top-10-Hits „Perfect Strangers“ und „September Song“ - Gold und Platin abgeräumt. Er war noch ein Baby, als seine Mutter starb; sein Vater hat ihn und seine vier Geschwister alleine durchgebracht – und ihm einen fest verwurzelten Glauben mitgegeben: „Mein Papa schreibt seit Jahren seine Gebete jeden Morgen auf. Und das mache ich jetzt auch. (…) Und ich weiß, es gibt sehr viele Menschen, die für mich beten, die mir helfen und mir den Weg zeigen.“ Im Gespräch mit Christopher Hoffmann für den Podcast „himmelwärts und erdverbunden“ erzählt JP Cooper von seiner Familie, seinem Glauben – und davon, wie dankbar er ist, wenn er mit seiner Musik Menschen in guten wie in schlechten Zeiten begleiten kann. 


14.04.2025

 

GARBAGE "There's No Future In Optimism"
Single-VÖ: 09.04.25
Label: stunevolume 
Vertrieb: BMG / Universal
 
Konfigurationen:
digital

 

 

(Hamburg/nm) - GARBAGE haben gerade die Single "There´s No Future In Optimism" veröffentlicht, begleitet von einem stylisch-cineastischen Video, gedreht und insziniert von Benjy Kirkman. Es ist die erste Single aus dem neuem Album "Let All That We Imagine Be The Light", das am 30. Mai erscheint.


15.04.2025

 

Die neue Sonderausstellung im Museum am Dom „3:1 – Das Konzil von Nizäa und das Christusbild“ ist eröffnet worden.

 

Von Sabrina Birkel

 

(Trier/sb/bt) – Am Abend des 11. April wurde die neue Sonderausstellung „3:1 – Das Konzil von Nizäa und das Christusbild“ im Museum am Dom feierlich eröffnet. Anlässlich des 1700-jährigen Jubiläums des Konzils von Nizäa in diesem Jahr widmet sich die Ausstellung einer der zentralen theologischen Fragen, die damals diskutiert wurden: der Natur Jesu Christi. 

Begrüßt wurde das Publikum vom stellvertretenden Museumsleiter Stefan Schu, der betonte, dass sich das Ausstellungskonzept an der Lichtinstallation von Künstler Philipp Schönborn orientiere – ein zentrales Gestaltungselement, das auch das Ausstellungsplakat prägt. Zudem dankte Schu allen Beteiligten ganz herzlich. Ein Grußwort sprach auch Generalvikar Dr. Ulrich von Plettenberg, der an die historische Bedeutung des Konzils erinnerte, das im Jahr 325 von Kaiser Konstantin einberufen wurde. 

 

 


15.04.2025

 

14 Radfahrerinnen und Radfahrer plus Vorbereitungsteam nahmen am ersten „Fahrradkreuzweg“ des Pastoralen Raum Wittlich teil.

 

Von Stefan Endres/red

 

(Wittlich/se/bt) – Unter dem Titel „Kreuz & Mehr“ hat der Pastorale Raum Wittlich erstmals einen Fahrradkreuzweg angeboten. Auf einer etwa 14 Kilometer langen Strecke rund um Wittlich bot die Tour am Tag vor Palmsonntag Gelegenheit, die katholische Tradition des Kreuzwegs Jesu neu zu entdecken und über den eigenen Lebensweg nachzudenken.   

14 Radfahrerinnen und Radfahrer plus ein dreiköpfiges Vorbereitungsteam gingen bei strahlendem Sonnenschein am 12. April an den Start. Ausgangspunkt und erste Impulsstation war die Autobahn- und Radwegekirche St. Paul, an der sie der Vorsitzende des Fördervereins, Dieter Burgard, begrüßte. „Zwischen den Stationen nehmen wir uns bewusst Zeit, um das Gehörte wirken zu lassen – mehr als beim Gehen des Kreuzwegs“, sagte Pastoralreferent Ralf-Dieter Dörrenbächer zu Beginn. „Unser Leben gleicht einer Fahrt – mit Aufstiegen, Abfahrten, Gegenwind und sonnigen Momenten. Der Kreuzweg Jesu erinnert uns daran, dass er uns auf allen Wegen begleitet“, sagte er in seiner Hinführung. Es folgten zwei Bibelstellen, ein Impulstext und zwei Fragen – zum Nachdenken mitgegeben auf den Weg: „Wo erlebe ich in meinem Leben ‚durchkreuzte‘ Pläne? Gibt es eine Last, die ich nicht alleine tragen muss?“  

Zeit für persönliche Gedanken gab es auf den ersten Kilometern bis zur nächsten Station an einem alten Wegekreuz kurz vor Altrich. Auf den Halt unter dem Titel „Durchkreuztes Leben“ folgten fünf weitere, die mit Bibelworten und geistlichen Texten dazu einluden, das eigene Leben in der Betrachtung des Weges Jesu zu reflektieren. Sie waren überschrieben mit „Pilger der Hoffnung“, „Prüft alles und behaltet das Gute“, „Insektenparadies – Natur“, „Glauben trotz Leid ist keine Naivität“ und dem Abschluss „Kreuz und Mehr“ an der Radwegekirche.  

 

 


15.04.2025

 

Mit „Mogadishu Blues“ präsentiert Waris Dirie erstmals eine Auswahl ihrer Werke als bildende Künstlerin – 29 kraftvolle Gemälde, die ihre Lebensgeschichte eindrucksvoll in Farbe übersetzen. Zu sehen von 23. bis 27. April 2025 im Bank Austria Kunstforum Wien.

 

(Wien/LCG) – Waris Dirie hat viele Leben gelebt: als Nomadin in Somalia, als internationales Topmodel, als Stimme für Menschenrechte und engagierte Kämpferin gegen weibliche Genitalverstümmelung. Nun zeigt sie als bildende Künstlerin eine ganz neue Facette ihres Seins. In der Ausstellung „Mogadishu Blues“ von 23. bis 27. April 2025 tritt Waris Dirie im Bank Austria Kunstforum Wien zum ersten Mal mit ihrer Malerei an die Öffentlichkeit – als weitere, tief persönliche Form, ihre außergewöhnliche Geschichte zu erzählen.

 

 


15.04.2025

 

Wegweiser für landwirtschaftliche Nebenströme: Zwei unter Leitung der Universität Hohenheim entwickelte Werkzeuge helfen, unausgeschöpftes Potenzial aufzuzeigen.

 

 

(Stuttgart-Hohenheim) - Ob Getreidestroh, Spelzen oder Blätter und Stängel von Gemüse: Rund 7,7 Millionen Tonnen landwirtschaftliche Nebenprodukte fallen allein in Baden-Württemberg jährlich in landwirtschaftlichen Betrieben an, hinzu kommen viele Tonnen aus der Verarbeitung von überwiegend Lebensmitteln. Sie werden derzeit meist in der Tierhaltung eingesetzt oder verbleiben auf den Feldern. Dabei könnte ein großer Teil zu hochwertigen Produkten verarbeitet werden, ohne den Humusaufbau zu gefährden – von Proteinen für die Lebensmittelindustrie bis hin zu Verpackungsmaterialien. Zwei neue, innovative Werkzeuge erleichtern nun die Einordnung dieses Potenzials: die ReBioBW Factsheets und das ReBioBW GIS-Tool. Entwickelt haben sie Forscherinnen und Forscher der Universität Hohenheim in Stuttgart und des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT). Sie können landwirtschaftliche Betriebe und Unternehmen bei der Etablierung neuer Veredelungsverfahren und Geschäftsmodelle unterstützen, der Politik helfen die richtigen Rahmenbedingungen zu setzen und sie können in der Ausbildung eingesetzt werden und allen Interessierten einen schnellen Einstieg in die komplexe Thematik bieten. Die Tools sind ab sofort kostenfrei verfügbar: https://rebiobw.uni-hohenheim.de/aktuelles


15.04.2025

 

(Graz/ ug) - Jeden Tag treffen wir Menschen unterschiedlicher Kulturen, Anschauungen, Religionen. Ein Team um die Religionspädagog:innen Wolfgang Weirer und Mevlida Mešanović hat christliche und islamische Pädagog:innen gemeinsam unterrichten lassen; daraus entstanden 12 Thesen für interreligiöse Bildung. Die positive auch internationale Resonanz zeigt, wie wichtig dieses Projekt für die Schulen und unsere pluralistische Gesellschaft ist.

 

 

„Religiöse Vielfalt erfahren Schülerinnen und Schüler im Alltag bei vielen Gelegenheiten. Aber im Religionsunterricht werden sie getrennt, obwohl sie gerne mehr über andere Religionen wissen wollen und unsere Gesellschaft sich in einer Situation zunehmender Pluralität befindet“, beschreibt Wolfgang Weirer vom Institut für Katechetik und Religionspädagogik der Universität Graz den Ausgangspunkt für das vom Wissenschaftsfonds FWF geförderte Projekt „Christlich-Islamischer Religionsunterricht im Teamteaching“.


15.04.2025

 

 

(München/acn) - 31 Jahre nach dem Völkermord in Ruanda hat sich die katholische Kirche in dem ostafrikanischen Land wieder stabilisiert. Das berichtete Bischof Papias Musengamana aus Byumba im Nordosten von Ruanda im Gespräch mit dem weltweiten katholischen Hilfswerk „Kirche in Not“ (ACN): „Während des Genozids wurden viele Priester ermordet. In meiner Diözese waren nur drei, vier übrig geblieben. Heute sind es mehr als 130 Priester! Die meisten von ihnen sind sehr jung.“


 

 

16.04.2025

 

(Hannover/Celle/(mhd) - Es war eine Wegstrecke von 70 Kilometern und wurde zur Zeitreise von 80 Jahren: In Erinnerung an den so genannten „Todesmarsch“ von KZ-Häftlingen von Hannover-Mühlenberg in das Konzentrationslager von Bergen-Belsen im April 1945 sind Christen am Wochenende vom 11. zum 13. April 2025 einen ähnlichen Weg gelaufen. Ihr „Erinnerungs-Bußgang“ wurde begleitet von Sanitätskräften der Malteser aus Celle. Fazit nach drei Tagen Marsch: Keine medizinischen Vorkommnisse, aber tiefe menschliche Begegnungen.

 

Norddeutschland, April 1945: Die Front rückt näher, der „Endsieg“ der Nationalsozialisten in weite Ferne. Fast panisch räumen Nationalsozialisten die Außenlager ihrer Konzentrationslager und treiben die Häftlinge in „Todesmärschen“ in die Stammlager zurück. Am 6. und 7. April 1945 mussten rund 4.500 Männer und Frauen unter scharfer Bewachung von Hannover in das Konzentrationslager von Bergen-Belsen marschieren. Unterwegs wurden viele von ihnen ermordet.

 

 


  • 100.000 Euro Spendenrekord in einer Saison für sauberes Wasser in Afrika
  • Beitrag zum UN-Nachhaltigkeitsziel 6 – sauberes Wasser für alle

 

(Radolfzell/gn) -; Mit der seit 2009 bestehenden Aktion „Trinkbecher für Trinkwasser“ setzen der Global Nature Fund (GNF) und die Fußballfans des Zweitligisten Hannover 96 ein starkes Zeichen für Nachhaltigkeit und Verantwortung. Die Idee hinter dem Erfolg ist simpel und wirkungsvoll: Die Fußballfans spenden bei Heimspielen von Hannover 96 ihr Becherpfand für Brunnen in Afrika.

Erstmalig konnten in nur einer Saison Spendeneinnahmen in Höhe von 100.000 Euro gesammelt werden. Seit Projektbeginn wurden bereits Spenden in Höhe von 670.000 Euro gesammelt und 200 Wasserpumpen überwiegend an Schulen in West- und Ost-Afrika in Betrieb genommen. Die Erlöse kommen unter anderem Menschen in Ländern wie dem Senegal, Malawi, Tansania, Uganda und der Elfenbeinküste zugute.

 


16.04.2025

 

(München/jg) - Die Perspektive auf die Hautpflege ändert sich: Statt auf "Anti-Aging" setzt ein neues Bewusstsein auf "Well-Aging". Das natürliche Älterwerden soll nicht bekämpft, sondern angenommen werden. Im Zentrum dieses neuen Hautgefühl-Trends steht die Erkenntnis, dass Hautpflege vor allem die Gesunderhaltung unseres größten Organs bedeutet. Altern wird entsprechend nicht mehr als "anti" empfunden, und Pflegeprodukte zielen nicht mehr darauf ab, das Altern zu bekämpfen. Der neue Fokus liegt auf natürlicher Kosmetik, die die Haut gesund erhält.

Das Münchner Kosmetikunternehmen JUNGLÜCK setzt sich genau dafür ein.

Ein Wirkstoff, der im Rahmen dieses neuen Bewusstseins wieder an Bedeutung gewinnt, ist Hyaluron. „Produkte mit Hyaluronsäure können die Haut intensiv mit Feuchtigkeit versorgen und Trockenheitsfältchen und feine Linien mildern, so Benedikt Klarmann, Geschäftsführer von JUNGLÜCK. Ihr Hyaluron Konzentrat ist so auch eines der erfolgreichsten Produkte des Unternehmens. Es zieht tief in die Haut ein und hydratisiert langanhaltend. Denn Feuchtigkeit ist die Basis für eine gesunde, strahlende Haut. Gerade im Sommer, wenn zu schwere oder fettende Produkte die Haut eher belasten.

 


16.04.2025


(Düsseldorf/vbznrw) - Die Schoko-Osterhasen liegen vielen Menschen derzeit schwer im Magen. Denn die Preise für Schokolade steigen weiter deutlich. Der Goldhase von Lindt, eine Art Oster-Symbol und Preisindikator, kostet in der 100-Gramm-Variante erstmals mehr als vier Euro. Aufgrund der stark gestiegenen Kakaopreise kamen laut Bundesverband der Deutschen Süßwarenindustrie zwölf Millionen Schokohasen weniger als im Vorjahr in den Handel. Einige Hersteller haben zudem ihre Schokoladentafeln bereits verkleinert. Frank Waskow, Lebensmittelexperte der Verbraucherzentrale NRW, erklärt die Hintergründe und gibt Spartipps.

 Die Kakaopreise sind durch Klimawandel und Spekulationen auf Achterbahnfahrt. Aber viele Schokoladensorten enthalten nur rund 30 Prozent Kakao. Müssten diese Varianten nicht günstiger sein als andere mit 60 oder 70 Prozent Kakaoanteil?


16.04.2025

 

 

(Bad Gastein/bg) - Der Gasteiner Höhenweg öffnet nach der Wintersperre am 19. April wieder für Besucher  – und mit ihm auch die spektakuläre Gadaunerer Schlucht, die im Herbst 2024 vom ORF zum schönsten Platz Österreichs gekürt wurde. Diese und weitere Naturjuwelen des Gasteinertals erreichen Gäste im Salzburger Land ab 1. Mai mit öffentlichen Verkehrsmitteln – ganz ohne zusätzliche Kosten, dank des neuen Guest Mobility Tickets des Salzburger Verkehrsverbundes. Und ab 16. Mai bringen die Bergbahnen Gäste wieder hoch hinaus – zu Gipfelerlebnissen, Sonnwendfeuern und Konzerten auf über 2.000 Metern. Im Tal locken gleich mehrere Jubiläen: 15 Jahre sommer.frische.kunst, 30 Jahre Bauernherbst, 40 Jahre Dorf:Fest und 100 Jahre Gerhard Garstenauer.


16.04.2025

 

(Kassel/eb) - Die geopolitische Lage zwingt Wirtschaft, Politik und Finanzmarktakteur:innen dazu, die Finanzierung von Rüstungsgütern strategisch neu zu bewerten. Verteidigungsfähigkeit und Wehrhaftigkeit müssen gewährleistet sein und werden. Dass damit zwangsläufig eine uneingeschränkte Aufnahme von Rüstungskonzernen in nachhaltige Finanzprodukte verbunden sein sollte, sehen die Sonderinstitute innerhalb des Genossenschaftsverbundes kritisch. In einem gemeinsam ausgearbeiteten Papier positionieren sie sich nun ausdrücklich gegen die Aufweichung der Kriterien bei als nachhaltig deklarierten Produkten. Die Evangelische Bank (EB) hat das Papier mitinitiiert.

Die unterzeichnenden Bankinstitute und weitere Unterstützer:innen (z.B. Forum Nachhaltige Geldanlagen / FNG), haben allesamt das Prinzip der ethisch-nachhaltigen Geldanlage in ihrem Geschäftsmodell verankert. Konkret bedeutet dies, dass vor allem die Anlagegrundsätze für die Eigenanlagen strengen Auflagen mit Blick auf ESG-Kriterien unterliegen. Dazu gehören genau definierte Umsatzgrenzen (je nach Bank zwischen drei und fünf Prozent) in Bezug auf Rüstungsaktivitäten für Unternehmen, die als ethisch-nachhaltig klassifiziert werden wollen.

 


18.04.2025

 

(München/ots) - Dürren, Überschwemmungen, Ernährungsunsicherheit und Wasserknappheit - das Leben von einer Milliarde Kindern ist durch den Klimawandel extrem gefährdet. Trotzdem ist die Vermittlung von Klimawissen und Bewältigungsstrategien in den Bildungssystemen der meisten Länder bislang unzureichend verankert. Darauf weisen die SOS-Kinderdörfer zum Tag der Erde am 22. April hin. Boris Breyer, Pressesprecher der Hilfsorganisation, sagt: "Die klimatischen Herausforderungen, mit denen die Kinder in der Zukunft zu tun haben werden, sind gewaltig. Es muss oberste Priorität haben, gerade Kinder in den stark betroffenen Ländern des globalen Südens widerstandsfähiger zu machen und ihnen das nötige Wissen zu vermitteln."

Laut dem Klima-Risiko-Index für Kinder leiden bereits jetzt etwa 920 Millionen Kinder unter Wasserknappheit, 820 Millionen sind von Hitzeperioden betroffen. Die Folgen der Erderwärmung auf die Wasser- und Nahrungsmittelressourcen werden sich weiter verschärfen, prognostiziert der Weltrisiko-Bericht 2024. Kinder werden dann mit drei- bis viermal so vielen extremen Klimaereignissen konfrontiert sein. Damit sie "Klimaresilienz" entwickeln können, müssen sie in Maßnahmen zur Eindämmung der Klimakrise einbezogen und ihre Bewältigungs- und Anpassungsfähigkeiten geschult werden. Doch in der globalen Debatte und Finanzierung des Klimawandels, auch in Bezug auf Wissensvermittlung, finden Kinder wenig Berücksichtigung.


18.04.2025

 

(Berlin/macheete) - Michael Kraemer ist ein deutscher Singer-Songwriter, der seit vielen Jahren in Brasilien lebt und dort seinen ganz eigenen musikalischen Stil gefunden hat. Seine Songs verbinden deutsche Texte mit brasilianischen Rhythmen und erzählen von kulturellen Übergängen, persönlichen Erinnerungen und neuen Perspektiven. Am 25. April erscheint mit „Zu viel“ die ersten Mini-EP seines neuen Albums "Im Ausland zu Hause", welches 2025 veröffentlicht wird. Nach dem Konzeptalbum „Zwischen den Jahren“, dessen Musikvideos über zwei Millionen YouTube-Aufrufe erzielten, schlägt Kraemer nun eine neue klangliche Richtung ein. Das kommende Album bleibt der Verbindung zweier Welten treu, zeigt sich aber offener, freier und persönlicher als je zuvor. Heute stellen wir euch den Künstler vor.


18.04.2025

 

(Köln/dr) - Leere Bänke, gespenstische Stille – und doch ein kraftvolles Zeichen des Glaubens. Fünf Jahre nach dem Beginn der Corona-Pandemie blickt DOMRADIO.DE in der Video-Dokumentation „Die andere Heilige Woche“ auf jene Tage im Frühjahr 2020 zurück, als die Kar- und Ostertage unter bislang unvorstellbaren Bedingungen – mitten im ersten Lockdown – gefeiert wurde.

Für die Verantwortlichen am Kölner Dom und im Erzbistum Köln stellte sich damals die Herausforderung, wie Gläubigen trotz geschlossener Kirchen die Mitfeier der zentralen Liturgien der Heiligen Woche ermöglicht werden konnte.

 


18.04.2025

 

(München/sos) - Über 1560 Menschen sind seit Ende der Waffenruhe in Gaza vor einem Monat nach Berichten durch Angriffe der israelischen Armee getötet worden. Darunter nach Angaben der Rettungskräfte Hunderte Kinder. Das vermelden die SOS-Kinderdörfer weltweit, die weiterhin in Gaza tätig sind.

 

In einem improvisierten Lager in Khan Younis betreut die Hilfsorganisation Kinder, die ihre Familien verloren haben. Immer wieder kommt es zu Angriffen in unmittelbarer Nähe. Eine

Mitarbeiterin* sagt: "Wir befinden uns in ständiger Lebensgefahr. Die Kinder sind völlig verstört, wachen nachts verängstigt auf. Die anhaltende Gewalt, der Verlust von Angehörigen, Hunger, Not und die ständige Gefahr und Ungewissheit haben tiefe Spuren hinterlassen.

Unsere Betreuerinnen tun ihr Bestes, um die Kinder zu unterstützen, aber schaffen es kaum noch, mit ihren emotionalen Reaktionen umzugehen. Die Traumata sind einfach zu massiv."

 

 


Beiträge der  vergangenen Woche im Überblick

- Kinder werden ungenügend auf die Folgen des Klimawandels vorbereitet

Zum Internationalen Tag der Erde fordern die SOS-Kinderdörfer eine verbesserte Bildung zum Thema Klima und Umwelt

https://www.wirimnetz.net/.../kinder-werden-ungen%C3.../...

- DER IMPULS ZUM TAGE

Angedacht: Der Weg der Befreiung und Erlösung

https://www.wirimnetz.net/#gsc.tab=0

- Massaker am Palmsonntag – 56 Christen in Nigeria ermordet

https://www.wirimnetz.net/.../massaker-am-palmsonntag.../...

- "Die andere Heilige Woche" - DOMRADIO.DE blickt in Dokumentation auf die Corona-Pandemie zurück

https://www.wirimnetz.net/.../die-andere-heilige.../...

- „Nichts bleibt, wie es ist – die Kraft der Auferstehung Jesu Christi“

Osterbotschaft von Landesbischöfin Kristina Kühnbaum-Schmidt

https://www.wirimnetz.net/nachr.../glaube-liebe-hoffnung/...

- „Wir, seine Kirche, sind Kleopas“

Osterbotschaft von Bischof Tilman Jeremias

https://www.wirimnetz.net/nachr.../glaube-liebe-hoffnung/...

- Im Ende der Anfang aller Hoffnung

Die Botschaft von Landesbischöfin Heike Springhart zu Karfreitag und Ostern

https://www.wirimnetz.net/nachr.../glaube-liebe-hoffnung/...

- "Mehr, als wir ertragen können!"

Mitarbeiterin der SOS-Kinderdörfer in Gaza berichtet von Todesangst, Erschöpfung und Verzweiflung

https://www.wirimnetz.net/.../mehr-als-wir-ertragen-k.../...

- GET TO KNOW: Michael Kraemer

https://www.wirimnetz.net/.../get-to-know-michael.../...

 

- Wird Schokolade zum Luxusgut?

Drei Fragen an Frank Waskow, Lebensmittelexperte der Verbraucherzentrale NRW

https://www.wirimnetz.net/.../wird-schokolade-zum.../...

- Angedacht: Werden wir bei ihm bleiben? - von und mit Gert Holle

https://www.wirimnetz.net/.../wird-schokolade-zum.../...

- Projekt „Trinkbecher für Trinkwasser“: 100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika

Engagement von Ehrenamtlichen und Fans als Herzstück des Projekts

https://www.wirimnetz.net/.../projekt-trinkbecher-f.../...

- Rüstung ist notwendig, aber nicht nachhaltig

Die geopolitische Lage zwingt Wirtschaft, Politik und Finanzmarktakteur:innen dazu, die Finanzierung von Rüstungsgütern strategisch neu zu bewerten.

https://www.wirimnetz.net/.../r%C3%BCstung-ist.../...

- Well-Aging statt Anti-Aging

Münchner Kosmetikunternehmen JUNGLÜCK will neues Bewusstsein für Hautgesundheit etablieren

https://www.wirimnetz.net/.../well-aging-statt-anti.../...

- Ehrenamt im Hospiz: Die Zeitschenkerin

Doku-Porträt aus der Reihe „Echtes Leben“

https://www.wirimnetz.net/.../well-aging-statt-anti.../...

- Zuversicht schenken

https://www.wirimnetz.net/.../gla.../zuversicht-schenken/...

- Vom schönsten Platz Österreichs zu kulturellen Meilensteinen

Der Gasteiner Sommer bringt Gäste zu Konzerten auf über 2.000 Metern, zu einem neuen Dinner am Wasserfall und zu mehreren Jubiläen

https://www.wirimnetz.net/.../vom-sch%C3%B6nsten.../...

  

- La CAMERATA CHIARA begeistert in der Liebfrauenkirche Schotten

Eine Reise durch sieben Jahrhunderte Musikgeschichte – mit Herz, Tiefe und leuchtender Klangkunst

https://www.wirimnetz.net/.../la-camerata-chiara.../...

 

 

- Trauer um Erzbischof Werner Thissen

Landesbischöfin Kühnbaum-Schmidt betont ökumenisches Engagement des Verstorbenen

https://www.wirimnetz.net/nachr.../glaube-liebe-hoffnung/...

- Hörpredigt zu Ostern 2025 – Interview mit Maria

https://www.wirimnetz.net/.../h%C3%B6rpredigt-zu.../...

- „Beten mit den Füßen“

Malteser aus Celle begleiteten den „Erinnerungs-Bußgang“ von Hannover nach Bergen-Belsen

https://www.wirimnetz.net/.../beten-mit-den-f%C3%BC.../...

- Schriftsteller Adolf Muschg verteidigt lebenslanges Schweigen Siegfried Unselds über NSDAP-Mitgliedschaft

Aktuelle Vorabmeldung der ZEIT Nr. 16 vom 16. April 2025

https://www.wirimnetz.net/nachrichten/kultur/#gsc.tab=0

- Aktion zum „Tag der Diakonin +plus“ in Köln

Am 29. April demonstrieren Katholik*innen für eine gerechte Kirche

https://www.wirimnetz.net/nachr.../glaube-liebe-hoffnung/...

- Liebe und Mitgefühl retten in Verzweiflung und Tod

Karfreitagsbotschaft von Landesbischöfin Kristina Kühnbaum-Schmidt

https://www.wirimnetz.net/nachr.../glaube-liebe-hoffnung/...

- „Leiden und Befreiung verbinden uns“

Karfreitagsbotschaft von Bischof Tilman Jeremias

https://www.wirimnetz.net/nachr.../glaube-liebe-hoffnung/...

 

- Künstlerische Auseinandersetzung mit Trinität

Ausstellung widmet sich einer der zentralen theologischen Fragen, die damals diskutiert wurden

https://www.wirimnetz.net/.../k%C3%BCnstlerische.../...

- Kreuzweg mit dem Drahtesel entdecken

Der Pastorale Raum Wittlich hat ihren ersten „Fahrradkreuzweg“ angeboten

https://www.wirimnetz.net/.../kreuzweg-mit-dem.../...

- „Die Beatrice Egli Show“ am Ostersamstag im Ersten

Frühjahrsausgabe der Musik- und Unterhaltungsshow mit Beatrice Egli / am 19. April 2025, 20:15 Uhr / auch in der ARD Mediathek sowie im Schweizer Fernsehen SRF

https://www.wirimnetz.net/.../die-beatrice-egli-show.../...

- Ostern: Sicherheit und Gewissheit in unsicherer Zeit

Landesbischöfin Kristina Kühnbaum-Schmidt sieht in Osterbotschaft Grund zu Zuversicht und Geborgenheit

https://www.wirimnetz.net/nachr.../glaube-liebe-hoffnung/...

- Wie Religionsunterricht Zusammenleben fördern kann

https://www.wirimnetz.net/.../wie-religionsunterricht.../...

- Vom Reststoff zum Rohstoff: Smarte Tools für eine nachhaltige Bioökonomie

https://www.wirimnetz.net/.../vom-reststoff-zum.../...

- Ruanda: Junge Kirche mit Herz für die Jugend

https://www.wirimnetz.net/.../ruanda-junge-kirche-mit.../...

- Ein Leben in Farbe: Waris Dirie zeigt „Mogadishu Blues“ im Bank Austria Kunstforum Wien

https://www.wirimnetz.net/.../ein-leben-in-farbe.../...

  

- Eine globale Initiative fördert den Erhalt von Kinderbüchern in bedrohten Sprachen

https://www.wirimnetz.net/.../eine-globale-initiative.../...

- DER IMPULS ZUM TAGE

Füreinander

https://www.wirimnetz.net/#gsc.tab=0

- „Du gehörst doch auch zu ihm“

Bischof Ackermann lädt zu Gewissenerforschung mit der Passionsgeschichte ein

https://www.wirimnetz.net/.../bischof-ackermann-l%C3.../...

- Kardinal Parolin: Ein christlicher Blick auf die Begegnung zwischen dem Evangelium und China

https://www.wirimnetz.net/nachrichten/aus-aller-welt/...

- PODCAST

Stefan Hund und Heinke Wedler sprechen in der 100. Folge über Trauer im Unternehmen. Kein einfaches Thema, aber unglaublich wichtig!

https://www.wirimnetz.net/.../trauer-im-unternehmen.../...

- GARBAGE veröffentlicht Single und Video zu brandneuem Song „There's No Future In Optimism

https://www.wirimnetz.net/.../garbage-ver%C3.../...

- PODCAST

O Cooper: Songs mit ganz viel Seele

https://www.wirimnetz.net/.../jo-cooper-songs-mit.../...

- Bildungsmaterialien des Kindermissionswerks ‚Die Sternsinger‘ mit der Note „sehr gut“ ausgezeichnet

Unterrichtsbausteine zum Thema Kinderrechte werden auf dem Portal Globales Lernen mit der Bestnote bewertet

https://www.wirimnetz.net/nachr.../glaube-liebe-hoffnung/...

- Das Osterfest 2025 auf DOMRADIO.DE digital mitfeiern

Gottesdienste der Kar- und Ostertage im Kölner Dom live im WEB-TV

https://www.wirimnetz.net/.../das-osterfest-2025-auf.../...


WÜNSCHE UND ANREGUNGEN

Was sollte, was könnte einmal schwerpunktmäßig in WIR IM NETZ besprochen werden? - Die Redaktion freut sich über Anregungen und Hinweise. Vielleicht möchten Sie / möchtest Du auch einen Beitrag liefern? Sie haben schöne Projekte, in ihrer Nähe und möchten darüber anderen erzählen? 

 

Bitte den Code eingeben:

Hinweis: Bitte die mit * gekennzeichneten Felder ausfüllen.



Der NEWSLETTER WURDE IN DIESER WOCHE UNTERSTÜTZT von

WIR IM NETZ - unabhängig und aktuell

Wenn Sie die redaktionelle Arbeit von WIR IM NETZ mit einem finanziellen Beitrag unterstützen wollen, würden wir uns sehr freuen.

BANKVERBINDUNG: Sparkasse Rheinhessen

IBAN: DE20 5535 0010 0004 1828 96

KONTOINHABER: Gert Holle

STICHWORT: WIN - WIR SIND DABEI