23.01.2025
(Kassel/eb) - Verantwortung und gesellschaftlicher Zusammenhalt stehen im Mittelpunkt des diesjährigen EB-Nachhaltigkeitspreises der Evangelischen Bank. Ziel ist es, Projekte und Initiativen zu fördern, die eine Brücke schlagen zwischen Menschen, verschiedenen sozialen Gruppen, unterschiedlichen Ansichten und Haltungen. Der 2025 bereits zum siebten Mal vergebene Preis ist mit insgesamt 20.000 Euro dotiert.
„In einer Zeit, die von zunehmenden gesellschaftlichen Spannungen, Kriegen, Krisen und rasanten Veränderungen geprägt ist, wird der Zusammenhalt in unserer Gesellschaft auf eine harte Probe gestellt“, sagt Thomas Katzenmayer, Vorsitzender des Vorstands der Evangelischen Bank. „Umso wichtiger ist es, sich in unserer Wertegemeinschaft darauf zu besinnen, was uns vereint und nicht, was uns trennt. Es gilt, Brücken zu bauen, um Gräben zu überwinden und wieder aufeinander zuzugehen.“
Vor diesem Hintergrund steht der EB-Nachhaltigkeitspreis 2025 unter dem Motto „Brücken bauen: Was unsere Gesellschaft zusammenhält“. Die Idee hinter diesem Thema ist es, Gemeinschaft und Vielfalt aktiv zu fördern. Gesucht werden kreative Projekte, die Menschen zusammenbringen und Begegnungsräume schaffen, in denen Vorurteile abgebaut, Chancen eröffnet und positive Verbindungen geschaffen werden. Preiswürdig sind somit Initiativen, die durch ihre Arbeit sichtbar machen, wie viel Potenzial und Wert in einer offenen, inklusiven Gesellschaft stecken – und dabei über das Bekannte hinausgehen.
Preisgeld und Bewerbungsfrist
Der EB-Nachhaltigkeitspreis 2025 prämiert drei besonders förderungswürdige Projekte mit insgesamt 20.000 Euro (Platz 1: 10.000 Euro, Platz 2: 7.000 Euro, Platz 3: 3.000 Euro). Die Preisträger werden ausgewählt von einer Jury, die mit Expert:innen aus Kirche und Diakonie, Wissenschaft, Presse sowie der EB besetzt ist. Zusätzlich zum Preisgeld wird für jedes Siegerprojekt je ein professioneller Imagefilm erstellt.
Zur Bewerbung aufgerufen sind ab sofort bis zum 30. April 2025 Unternehmen, Organisationen, Vereine, Einrichtungen aus Kirche, Diakonie sowie der Gesundheits- und Sozialwirtschaft, die sich mit innovativen Projekten sozialen und ökologisch nachhaltigen Zielsetzungen widmen. Von der Teilnahme ausgeschlossen sind Privatkund:innen sowie Mitarbeiter:innen der Evangelischen Bank und deren Angehörige. Weitere Informationen zum Preis und den benötigen Unterlagen zur Bewerbung finden sich unter www.eb.de/nachhaltigkeitspreis.
Über die Evangelische Bank
Die Evangelische Bank ist ein werteorientierter Finanzpartner mit christlichen Wurzeln. Sie gestaltet gemeinsam mit ihren Kunden in Kirche und Diakonie sowie der Gesundheits- und Sozialwirtschaft eine nachhaltig lebenswerte Gesellschaft. Um das zu erreichen, setzt die Bank auf ihr exzellentes Branchen-Know-how und bietet umfassende Finanzlösungen für den kirchlich-diakonischen und sozialen Bereich. Mit einer Bilanzsumme von 8,74 Mrd. Euro gehört die Evangelische Bank zu den größten Kirchenbanken und Genossenschaftsinstituten in Deutschland.
Im Kerngeschäft finanziert die Evangelische Bank Projekte aus den Bereichen Gesundheit, Altenpflege, Jugend- und Behindertenhilfe, Bildung, bezahlbarer Wohnraum sowie privater Wohnbau und investiert in Vorhaben, Unternehmen und Institutionen, die für eine nachhaltig lebenswerte Gesellschaft einen positiven Beitrag leisten.
Die Evangelische Bank richtet ihr unternehmerisches Handeln nach den 17 Zielen für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals – SDGs) und nach den anspruchsvollen EMASplus-Kriterien aus.