24.03.2025
(Freyburg/su) - Am 25. März findet in Freyburg die erste Degustationsrunde der Wein- und Sektprämierung Saale-Unstrut 2025 statt. Insgesamt 64 Proben, darunter 4 Sekte, stellen sich dem Urteil der fachkundigen Prüfer – ein vielversprechender Auftakt zur ersten Anstellungsrunde.
Trotz der massiven Frostschäden im Jahr 2024 präsentieren die Winzer bereits beachtliche Qualitäten. Besonders erfreulich: Auch die noch jungen 2024er Jahrgänge zeigen bereits Potenzial und hoffen auf Medaillen. Aufgrund der witterungsbedingten Ernteverluste rechnet der Weinbauverband mit einer insgesamt geringeren Anstellungszahl, weshalb die Prämierung in diesem Jahr auf zwei Degustationsrunden beschränkt bleibt.
Ein Blick auf die angestellten Weine zeigt: In der ersten Runde überwiegen Weine aus dem Jahrgang 2023 (27 Anstellungen), gefolgt von 2024 (24), 2022 (7), 2020 (4) und 2021 (2).
Auffällig ist
der hohe Anteil an Qualitätsweinen, insbesondere beim Weißwein, der auch in der Rebsortenverteilung dominiert – allen voran der Weißburgunder. Bei den Prädikatsweinen wurden vor
allem Spätlesen, Auslesen und sogar eine Beerenauslese angestellt. Die Rotweine stammen überwiegend aus gereiften Jahrgängen – kein einziger aus dem Frostjahr
2024.
Über die Qualität der angestellten Weine urteilt eine sechsköpfige Jury mit Hilfe präzise definierter Kriterien. Maximal fünf Punkte kann ein Wein erreichen. Mindestens 3,5 Punkte sind für Bronze
nötig, 4,0 für Silber und 4,5 für Gold. Die Weine werden blind verkostet und aus Glas-Karaffen eingeschenkt. Ausschließlich die Rebsorte, die Qualitätsstufe, die Geschmacksrichtung und der
Jahrgang sind dem Prüfer bekannt. Die Rebensäfte werden nach Klarheit, Geruch, Geschmack und Harmonie bewertet.
In diesem Jahr gehören zum Prüfergremium:
Alexander Plep, Lukas Herzer, Karin Röthke, Giso Rösch, André Zahm, Sven Lützkendorf, Elisabeth Born, Andreas Clauß, Kathleen Romberg und Jens Eberhardt
Hintergrund
Die Wein- und Sektprämierung Saale-Unstrut wird seit 1995 durch den Weinbauverband Saale-Unstrut organisiert.
Sie ist Wegweiser bei der Einschätzung der Weinqualitäten sowie der Einordnung neuer Jahrgänge aus dem nördlichsten Qualitätsweinanbaugebiet Deutschlands.