Noch bis 30. Juni zu sehen: Freiluft-Ausstellung FRAUEN EUROPAS

KUNSTWELT e.V. BERLIN bietet allen Interessierten Führungen an

Die Freiluft-Ausstellung findet in der Fußgängerzone der Berliner Friedrichstraße statt. Bild: Maria Fernandes
Die Freiluft-Ausstellung findet in der Fußgängerzone der Berliner Friedrichstraße statt. Bild: Maria Fernandes

19.06.2024

 

(Berlin/kwb) – Noch bis zum 30. Juni ist in der Berliner Friedrichstraße, Höhe Friedrichstraße 1 am Mehringplatz, die Freiluft-Ausstellung FRAUEN EUROPAS | EUROPAS FRAUEN* zu sehen. Sie zeigt 27, von den Botschaften der EU-Mitgliedstaaten ausgewählte, bedeutende, weibliche Persönlichkeiten Europas. 

 

Die Ausstellung ist Teil des dauerhaften Stadtkunstprojektes PFAD DER VISIONÄRE (m/w/d) – ZEICHEN FÜR EUROPA, der ebenfalls von KUNSTWELT e.V. BERLIN initiiert wurde. Der Verein möchte damit die Idee der Europäischen Union und die Gemeinsamkeiten der europäischen Länder erlebbar machen, sowie für Respekt und Toleranz werben.

Die Freiluft-Ausstellung findet in der Fußgängerzone der Berliner Friedrichstraße statt. Bild: Maria Fernandes
Die Freiluft-Ausstellung findet in der Fußgängerzone der Berliner Friedrichstraße statt. Bild: Maria Fernandes

 

Kristijana Penava, Vorständin KUNSTWELT e.V. BERLIN: „Wir bieten jetzt allen Interessierten Führungen durch die Ausstellung an, damit die Vielfalt der Geschlechter in Europas Geschichte deutlich wird. Dazu kann man sich per Mail an info@kunstwelt-berlin.de wenden.“

FRAUEN EUROPAS | EUROPAS FRAUEN nimmt die Biografien von visionären Persönlichkeiten in den Blick. Zudem lädt das Projekt zum Nachdenken ein, wie und warum welche Persönlichkeit als Repräsentantin des jeweiligen Landes ausgewählt wurde. 

Bonger Voges, Projektleiter PFAD DER VISIONÄRE (m/w/d), ergänzt: „Unsere Ausstellung zeigt die Lebensleistung von 27 Europäerinnen und demonstriert damit, wie Frauen in unseren Kulturen beitragen und beigetragen haben: als Künstlerinnen, Sportlerinnen, Unternehmerinnen, Politikerinnen, Handwerkerinnen, in allen Bereichen unserer Gesellschaft.“

27 FRAUEN EUROPAS | EUROPAS FRAUEN (analog zur Anordnung in der Ausstellung. Weitere Informationen finden Sie im Pdf anbei):

Frankreich
COCO CHANEL, Modedesignerin, Unternehmerin, 19. August 1883 – 10. Januar 1971

Deutschland
MARIE JUCHACZ, Sozialreformerin, Frauenrechtlerin, 15. März 1879 – 28. Januar 1956

Italien
MARIA MONTESSORI, Reformpädagogin, eine der ersten italienischen Ärztinnen, 21. August 1870 – 6. Mai 1952

Belgien
MARIE POPELIN, Anwältin, Frauenrechtlerin, 16. September 1846 – 5. Juni 1913

Niederlande
ALETTA JACOBS, Ärztin, Gründerin der weltweit ersten Klinik für Geburtenkontrolle und Gründerin des niederländischen Frauenrates, 9. Februar 1854 – 10. August 1929

Luxemburg
LEA LINSTER, Sterneköchin, Autorin, 27. April 1955 –

Irland
MARY ROBINSON, Juristin, erste Präsidentin Irlands, 21. Mai 1944 –
 
Dänemark
LENE VESTERGAARD HAU, Physikerin, 13.November 1959 –

Griechenland
MARIA CALLAS, Sopranistin, Diva, 2. Dezember 1923 – 16. September 1977

Portugal
MARIA HELENA VIEIRA DA SILVA, Malerin, 13. Juni 1908 – 6. März 1992

Spanien
EMILIA PARDO BAZÁN, Schriftstellerin, Pionierin des Naturalismus und des Feminismus, 16. September 1851 – 12. Mai 1921

Österreich
BERTHA VON SUTTNER, Schriftstellerin, Friedensaktivistin, 9. Juni 1843 – 21. Juni 1914

Schweden
ASTRID LINDGREN, Schriftstellerin, 14. November 1907 – 28. Januar 2002

Finnland
TOVE JANSSON, Schriftstellerin, Illustratorin und Comiczeichnerin, 9. August 1914 – 27. Juni 2001

Estland
KERSTI CLIFFS KALJULAID, Politikerin, Wirtschaftswissenschaftlerin und Präsidentin von Estland, 30. September 1969 –

Lettland
MĀRA ZĀLĪTE, Schriftstellerin, Dichterin, 18. Februar 1952 –

Litauen
ONA ŠIMAITĖ, Bibliothekarin, Retterin während des Holocaust, 6. Januar 1894 – 17. Januar 1970

Polen
MARIA SKŁODOWSKA-CURIE – MARIE CURIE, Physikerin, Chemikerin und erste Nobelpreisträgerin, 7. November 1867 – 4. Juli 1934
 
Tschechische Republik
MARTINA NAVRATILOVA, Tennisspielerin, 18.10.1956 –

Slowakei
MILENA JESENSKÁ, Journalistin, Schriftstellerin, 10. August 1896 – 17. Mai 1944

Ungarn
ÁGNES NEMES NAGY, Lyrikerin, 2. Januar 1922 – 23. August 1991

Slowenien
ALMA MAXIMILIANE KARLIN, Schriftstellerin, Abenteurerin und Übersetzerin, 12. Oktober 1889 – 14. Januar 1950

Malta
DAPHNE CARUANA GALIZIA, Journalistin, 26. August 1964 – 16. Oktober 2017

Zypern
RITA SEVERIS, Historikerin, Gründerin des Leventis Municipal Museum, 1943 –

Bulgarien
BLAGA DIMITROVA, Schriftstellerin, 2. Januar 1922 – 2. Mai 2003

Rumänien
HERTA MÜLLER, Literatur-Nobelpreisträgerin, 17. August 1953 –

Kroatien
MARIJA JURIC ZAGORKA, Schriftstellerin, Journalistin, 2. März 1873 – 29. November 1957

*FRAUEN EUROPAS | EUROPAS FRAUEN wurde ermöglicht durch die finanzielle Unterstützung der Senatskanzlei Berlin, unterstützt von den Kulturministerien der 27 EU-Mitgliedstaaten und dem Bezirksamt Friedrichshain-Kreuzberg.

 

Weitere Informationen zum KUNSTWELT e.V. Berlin:
Der 1999 gegründete gemeinnützige Verein KUNSTWELT e.V. Berlin gestaltet öffentliche Räume und inszeniert Kulturereignisse mit dem Ziel, die soziale Infrastruktur der Stadt zu fördern und allen Bevölkerungsschichten einen Zugang zu Kunst zu ermöglichen. Die derzeit zentralen Tätigkeiten des Vereins sind das Stadtkunstprojekt PFAD DER VISIONÄRE (m/w/d) das Orakel von Berlin sowie das Quartiersmanagement am Mehringplatz. Die KUNSTWELT Berlin gestaltet Stadträume auf ganzheitliche Weise. Durch die Verbindung von Architektur, Raum, Landschaft, Licht und Objekten von Menschen, Bewegung und Kommunikation wird die soziale und ökonomische Dimension von Kunst und die künstlerische Komponente des Sozialen und Ökonomischen sichtbar und nutzbar gemacht. Ausstellungen, Bildungsveranstaltungen, Kunstaktionen und Festlichkeiten ergänzen programmatisch die Stadtentwicklungskunst. www.kunstwelt-berlin.de
 
Weitere Informationen zum PFAD DER VISIONÄRE (m/w/d):
Der „Pfad der Visionäre (m/w/d)“ ist seit Mai 2022 in der Fußgängerzone der Friedrichstraße am Hallesches Tor, ein sichtbares Zeichen für die Werte und Kulturen Europas. 33 in den Boden der Fußgängerzone eingelassene Tafeln bilden ein Band der gemeinsamen Werte, Visionen und der Vielfalt der Kulturen der Europäischen Gemeinschaft. Besuchenden präsentiert der Pfad von den jeweiligen Kulturministerien der EU- Mitgliedstaaten ausgewählte Persönlichkeiten mit einem Zitat in Deutsch, Englisch und in der jeweiligen Muttersprache. Die Flaggenelemente sind hinterleuchtet und bieten täglich zwischen 17 und 22 Uhr ein besonderes stadträumliches Erlebnis. Vom 5. bis 30. Juni wird der „Pfad der Visionäre (m/w/d)“ durch die Ausstellung FRAUEN EUROPAS | EUROPAS FRAUEN erweitert. www.pfaddervisionaere.de