15.04.2025
(Stuttgart/swr) - Beatrice Egli und der SWR starten mit einer neuen Ausgabe von „Die Beatrice Egli Show“ in den Frühling. Die Frühjahrsausgabe 2025 der Musik- und Unterhaltungsshow mit Gastgeberin Beatrice Egli wird am Ostersamstag, 19. April 2025, 20:15 Uhr, im Ersten ausgestrahlt. Sie ist auch in der ARD Mediathek zu sehen. Das Schweizer Fernsehen SRF sendet die Show ebenfalls am Samstagabend, 19. April 2025.
16.04.2025
(Hamburg/zeit) - Der Schweizer Schriftsteller Adolf Muschg, 90, verteidigt im Gespräch mit der Wochenzeitung DIE ZEIT das lebenslange Schweigen des Suhrkamp-Verlegers Siegfried Unseld über seine NSDAP-Mitgliedschaft als junger Mann. „Unseld brauchte sich nicht als gewesenen Nazi zu outen, wenn er Bücher verlegte, die ein kritisches Verhältnis der Deutschen zu ihrer Geschichte nicht nur verlangten, sondern begründeten“. Weiter schreibt Muschg in einem exklusiven Gastbeitrag in der aktuellen Ausgabe der Wochenzeitung DIE ZEIT: „Seine Last muss die deutsche Gesellschaft tragen und ertragen“. Im Bundesarchiv in Berlin-Lichterfelde hatte der Historiker Thomas Gruber die NSDAP-Mitgliedskarte des legendären Verlegers Unseld entdeckt und exklusiv in der ZEIT präsentiert.
Muschg schreibt, zwar habe Unseld sich nie durch ein Geständnis positioniert. Aber die Auswahl der Autorinnen und Autoren für seinen Verlag habe den Umgang Unselds mit der Vergangenheit bewiesen. Dadurch habe er jene „Suhrkamp-Kultur“ geschaffen, „welche die Barbarei“ der Nazis „mit moderner Weltliteratur austrieb und der mörderischen Provinz politisch wie kosmopolitisch entgegentrat, ohne den Lesern das Salz der Selbstkritik zu ersparen“. Muschg war von 1972 bis 2009 selbst Suhrkamp-Autor, 1994 erhielt er den Büchner-Preis.
15.04.2025
Mit „Mogadishu Blues“ präsentiert Waris Dirie erstmals eine Auswahl ihrer Werke als bildende Künstlerin – 29 kraftvolle Gemälde, die ihre Lebensgeschichte eindrucksvoll in Farbe übersetzen. Zu sehen von 23. bis 27. April 2025 im Bank Austria Kunstforum Wien.
(Wien/LCG) – Waris Dirie hat viele Leben gelebt: als Nomadin in Somalia, als internationales Topmodel, als Stimme für Menschenrechte und engagierte Kämpferin gegen weibliche Genitalverstümmelung. Nun zeigt sie als bildende Künstlerin eine ganz neue Facette ihres Seins. In der Ausstellung „Mogadishu Blues“ von 23. bis 27. April 2025 tritt Waris Dirie im Bank Austria Kunstforum Wien zum ersten Mal mit ihrer Malerei an die Öffentlichkeit – als weitere, tief persönliche Form, ihre außergewöhnliche Geschichte zu erzählen.
14.04.2025
GARBAGE "There's No Future
In Optimism"
Single-VÖ: 09.04.25
Label: stunevolume
Vertrieb: BMG / Universal
Konfigurationen:
digital
(Hamburg/nm) - GARBAGE
haben gerade die Single "There´s No Future In Optimism" veröffentlicht, begleitet von einem stylisch-cineastischen Video, gedreht und
insziniert von Benjy Kirkman. Es ist die erste Single aus dem neuem Album "Let All That We Imagine Be The Light", das am 30. Mai erscheint.
11.04.2025
Auch in diesem Jahr bieten die Heilig-Rock-Tage wieder ein vielfältiges Kulturprogramm. Das breite Angebot ist für alle Interessierten kostenfrei zugänglich.
Von Judith Rupp
(Trier/jr) – Jede Menge gute Musik von Gregorianik bis Folk Rock erwartet die Besucher*innen der Heilig-Rock-Tage vom 1. bis 11. Mai 2025 in und vor dem Trierer Dom. Bereits der Auftakt verspricht ein echtes Erlebnis zu werden: Als „Prolog: 1.700 Jahre Symbolum Nicenum“ am 1. Mai um 21 Uhr mit Bezug auf das Leitwort der Heilig-Rock-Tage „Unglaublich. Ich glaube“ und das Konzil von Nizäa im Jahr 325 bringt das Vokalensemble Trierer Dom mit Solisten und dem Barockorchester „L’arpa festante“ das Credo aus Bachs h-moll-Messe zu Gehör. Den Wortbeitrag hat Professorin Dr. Annemarie Mayer von der Theologischen Fakultät Trier. Das besondere Projekt wird unterstützt von der Stiftung GLAUBEN.LEBEN, dem Cäcilienverband im Bistum Trier sowie dem Referat Kultur im Bischöflichen Generalvikariat Trier.
Ausstellung im Kloster
Schussenried
26. April bis 5. Oktober 2025
11.04.2025
(Stuttgart/lms) - 500 Jahre Bauernkrieg – im ganzen Südwesten kämpften die Bauern damals um Freiheit, Menschenrechte und Partizipation. Vom Schwarzwald bis in den Odenwald, vom Allgäu bis in den Kraichgau setzten sich die Bauern gegen die Ausbeutung und Unterdrückung durch den Adel und den Klerus zur Wehr. Sie griffen schließlich auch zu gewaltsamen Mitteln. Zahlreiche Burgen und Klöster wurden geplündert und niedergebrannt. Doch die Gegenseite behielt am Ende die Überhand: mehrere Zehntausend Bauern fanden in den Kämpfen den Tod.
Von diesen Geschehnissen der Jahre 1524/25 erzählt vom 26. April bis 5. Oktober 2025 die Große Landesausstellung „UFFRUR! Utopie und Widerstand im Bauernkrieg 1524/25“ im Kloster Schussenried.
der Spielort der Ausstellung "UFFRUR!" liegt in Oberschwaben, einem der regionalen Schwerpunkte der Erhebungen. Auch das Kloster selbst war von den Unruhen betroffen: Am 29. März 1525 wurde es von aufständischen Bauern verwüstet, was später in der Hauschronik der Mönche in lebhaften Farben geschildert wurde.
11.04.2025
(Stuttgart/swr) - Die Hörfunk-Jury der ARD für den Prix Italia hat drei Produktionen für den 77. Wettbewerb nominiert, der vom 20. bis 24. Oktober 2025 in Neapel stattfinden wird. In der Kategorie Feature entschied sich die Vorjury für die WDR Produktion „Der Germanwings-Absturz – Zehn Jahre ohne euch“ von Adrian Breda, Sabrina Höbel und Justine Rosenkranz, Regie Matthias Kapohl. In der Kategorie Hörspiel wurde die Produktion des BR „Mein Leben als Spam“ von Hans Christoph Böhringer, Regie Pauline Seiberlich ausgewählt. In der Musikkategorie sprach sich die Jury für eine Nominierung der DLF-Produktion „Wildly tender is thy music – Lieder aus dem Moor“ von Merzouga (Janko Hanushevsky/Eva Pöpplein) aus.
10.04.2025
Der neue Podcast von DASDING ab heute, 10. April 2025 in der ARD Audiothek und überall, wo es Podcasts gibt sowie auf Youtube und Spotify als Video-Podcast
(Stuttgart/swr) - Sie sind beste Freunde, Geschäftspartner und Tiktok-Persönlichkeiten: Hannes Kessel und Jeremy Okoth aus Karlsruhe. Mit Anfang 20 haben sie ihr eigenes Social-Media-Business aufgebaut, sind auf Weltreise gegangen und erreichen mittlerweile eine große Community im Social Web. Jetzt starten sie ihren eigenen Video-Podcast bei DASDING, dem jungen Angebot des SWR: „Adoptivbrüder – mit Hannes & Jeremy“. Darin sprechen sie über ihre erfolgreiche Karriere, Alltags-Fails und Jugendsünden – einfach alles, das junge Männer beschäftigt. Lustige Geschichten und erste Beziehungserfahrungen sind ebenso Thema wie alles Chaotische, Emotionale oder Absurde, das in ihrem Leben abgeht. Ab dem 10. April 2025 als Podcast in der ARD Audiothek und überall, wo es Podcasts gibt sowie auf Youtube und Spotify als Video-Podcast.
Link zum Podcast: https://www.dasding.de/ext/podcast/adoptivbrueder.html
8.04.2025
(Kronberg im Taunus/ka) - Vom 9. bis 18. Mai 2025 lädt die Kronberg Academy zum internationalen Kammermusikfest Chamber Music Connects the World in das neu gebaute Casals Forum nach Kronberg ein. Musiker aus über 20 Nationen kommen zusammen, um miteinander zu musizieren und zu feiern, was sie verbindet: die Freude an der Musik, das Vertrauen in ihre gesellschaftliche Kraft – und die Hoffnung, dass sie in einer bewegten Zeit Sinn stiften kann. In einer Welt, in der Konflikte und Abschottungen zunehmen wollen die Künstler ein deutliches Zeichen setzen für mehr Offenheit, Dialog und Menschlichkeit.
10.04.2025
(Hamburg/zeit) - Der
legendäre 2002 verstorbene Verleger des Suhrkamp Verlags, Siegfried Unseld, war von 1942 an Mitglied der NSDAP. Das berichtet die Wochenzeitung DIE ZEIT in ihrer aktuellen Ausgabe. Auf den Beleg
für die Parteimitgliedschaft, über die Unseld sein ganzes Leben öffentlich geschwiegen hat, stieß der Historiker Thomas Gruber im Bundesarchiv. Aus Unselds Karte in der NSDAP-Mitgliederkartei
geht hervor, dass der damals 17-jährige die Mitgliedschaft in der NSDAP im Juni 1942 kurz vor dem kriegsbedingten Notabitur beantragte. Am 1. September erfolgte dann die Aufnahme unter der
Mitgliedsnummer 9194036.
Nach Einschätzung von Thomas Gruber ist es vollkommen unplausibel, dass diese Mitgliedschaft in der Partei ohne Wissen und Zutun Unselds zustande kam. In zurückliegenden Debatten um
NSDAP-Mitgliedschaften prominenter Nachkriegsintellektueller wie beispielsweise Walter Jens und Martin Walser war oft mit angeblicher Unwissenheit argumentiert worden.
7.04.2025
(Greifswald/skü) - . Unter dem Motto „Bach.familiär“ rückt die diesjährige 79. Greifswalder Bachwoche vom 15. bis 22. Juni die Familie Bachs in den Mittelpunkt: Musik seiner Eltern-Generation und die seiner Söhne zieht sich durch die meisten der 39 Veranstaltungen. „Das Thema ‚familiär‘ wird sich auch in den Konzertformaten widerspiegeln“, kündigt Dompastor Tilman Beyrich an. „Es gibt Familienkonzerte, Konzerte der Domkinderchöre, ein Orgelkonzert für Kinder, ein Chor-Familientreffen, Mitmach-Konzerte und ein Schülertanzprojekt und ein besonderes ‚Familiär-Ticket‘. Das Eröffnungskonzert bestreitet in diesem Jahr der Mädchenchor Hannover.“ Den Abschluss bilde Bachs „Christus-Oratorium“ mit dem Greifswalder Domchor, das einige der prächtigsten Bach-Kompositionen rund um das Credo der h-Moll-Messe in einen faszinierenden neuen Zusammenhang stelle, so Tilman Beyrich. Weitere Höhepunkte sind die Konzerte mit dem Vokalensemble SLIXS, die Bach in Pop und Jazz übersetzen, und den Hanke-Brothers, der „Boyband der Klassik“.
4.04.2025
(Köln/gho) - Sarah und Steffen machen es kurz und knapp. Fast auf den Tag genau 3 Jahre ist es her, seit das sympathische Duo „Mrs. Greenbird“ aus Köln-Nippesippi ihr letztes Album „Love you to the Bone in Eigenregie herausgebracht haben. In der Zwischenzeit ist viel passiert und es war nicht klar, ob die beiden ihre Musikkarriere würden fortsetzen können. Sie haben kein Management und keine Plattenfirma und bezeichnen sich mit ein wenig Stolz „Do It yourself artists“. Die unbändige Liebe zur Musik treibt sie an. So schreiben und produzieren sie ihre Songs selbst in ihrem eigens gegründeten Label „Greenbird Records“
Im vergangenen Herbst haben sie ein wunderschönes Schlaflied für Kinder veröffentlicht, möglicherweise inspiriert durch die Geburt ihres zweiten Kindes. Es war ein Lebenszeichen für alle Fans, die der Mrs. Greenbird-Welt zugetan sind. Und nun, heute, machen sie es wie schon gesagt kurz und knapp und schenken allen Fans einen komplett neuen Song. Er kommt im typischen Mrs. Greenbird-Style daher, Sarahs prägnante hohe Stimme hat nichts von ihrer Einzigartigkeit verloren, Steffen harmoniert mit eingängigem Gitarrenspiel und brilliert mit der Slide-Gitarre. „Hold on“ ist ein gefühlvolles, romantisches Lied. Ein schönes Motto, dieses „Festhalten“, an Musik, an der Liebe, die einen trägt. Knapp dreieinhalb Minuten Wohlfühlmusik, die nahtlos an ihr letztes Album „Love you to the Bone“ anknüpft und Lust auf weitere neue Songs in einem wirklich außergewöhnlichem SingerSongwriter-Americana-Indie-Pop aufkommen lässt. Wir dürfen gespannt sein. Für alles, die nicht darauf warten wollen, gibt es heute weitere gute Nachrichten.
Debütsingle „My Time Is Gonna Come“ heute erschienen
1.04.2025
(London/lt) - Weniger als ein Jahr nach der Veröffentlichung seines von der Kritik hochgelobten Durchbruchsalbums Countin' The Miles ist Jesse Daniel als Son of the San Lorenzo zurück. Heute gab der aufstrebende Singer/Songwriter bekannt, dass sein fünftes Studioalbum am 6. Juni über Lightning Rod Records erscheinen wird. Das Album enthält eine Zusammenarbeit mit Charles Wesley Godwin und wird von Charlie McCoy, dem Lynyrd Skynyrd-Keyboarder Peter Keys und dem SteelDrivers-Banjospieler Richard Bailey instrumentiert. Daniel veröffentlichte auch die erste Single des Albums „My Time Is Gonna Come“, ein hoffnungsvolles und gefühlvolles, von Kalifornien inspiriertes Stück. Darin erzählt Daniel von den hellsten und dunkelsten Kapiteln seines Lebens - und vermengt seine Version des Bakersfield-Sounds mit dem kosmischen Country und Southern Rock, mit dem er aufgewachsen ist.
Son of the San Lorenzo kann ab sofort vorbestellt werden, einschließlich der Standard-Vinylversion in Waldgrün und einer Deluxe-Version, die signiert und auf Redwood Burl Vinyl gepresst ist und exklusiv über Bandcamp und Jesse Daniels Website erhältlich ist.
2.04.2025
(Hamburg/zeit) - Der Stararchitekt Sir David Chipperfield kritisiert den Hang zu mehr Luxus und teurerem Bauen in der Architektur. „In dieser Zeit als Architekten zu arbeiten, fühlt sich an, als würden wir mit voller Geschwindigkeit auf der Autobahn fahren, dabei versuchen, die Räder zu wechseln und dann auch noch das Steuer herumzureißen“, sagt Chipperfield in einem Interview der aktuellen Ausgabe des ZEITmagazins. Eigentlich müsse man anhalten, tief durchatmen und fragen, was eine gute Gesellschaft ausmacht. Die Antwort des 2023 mit dem höchsten Architekturpreis ausgezeichneten Briten: „Bezahlbare Wohnungen, gute Schulen, öffentliche Plätze und eine soziale Infrastruktur.“
Was jedoch gebaut werde, seien teure Gebäude für reiche Leute: „Sorry“, sagt Chipperfield, „ich baue sie ja auch. Ich baue Wohnungen in Miami. Ich baue Hotels in Hamburg.“ Er könne nicht einfach sagen: „Stopp, wir machen jetzt nur noch nachhaltige Projekte.“ Dafür fehlten die Kunden. Sein Büro habe 300 Mitarbeiter. Je älter er werde – Chipperfield ist 71 –, desto mehr frage er sich, wie er seine Position nutzen könne. Derzeit verwende er den Großteil seiner Zeit darauf, den Straßenverkehr in galicischen Dörfern zu verlangsamen. In Santiago de Compostela eröffnete Chipperfield kürzlich den neuen Sitz seiner gemeinnützigen Stiftung Fundación RIA.
Eigentlich, so Chipperfield weiter, sei es kein schwieriger Job, Menschen zufrieden zu machen. Es sei denn, sie glaubten, nur dann glücklich zu sein, wenn sie ein zweites Auto hätten und einen größeren Fernseher. „Ich glaube, die größte Herausforderung heute besteht darin – und das lässt sich auf vieles anwenden –, sich aus der Opferrolle zu befreien. Eine Art Ehrgeiz zu entwickeln, anstatt anderen die Schuld an seinem Leid zu geben. Nicht dass niemand Schuld trägt. Aber sich daran festzukrallen, scheint mir reine Zeitverschwendung zu sein.“
Hamburg, 2. April 2025
31.03.2025
Von der modernsten Steinkohlenzeche der Welt und der leistungsfähigsten Zentralkokerei Europas zum eindrucksvollen Industriedenkmal: Der renommierte Fotograf Thomas Stachelhaus fängt in seiner Ausstellung Faszination Zollverein die Unverwechselbarkeit des UNESCO-Welterbes ein. In 65 großformatigen Fotografien verdeutlicht er den Wandel von einem Ort der Industrie hin zu einem Zentrum für Kunst, Kultur, Bildung, Freizeit und Wirtschaft. Die Ausstellung der Stiftung Zollverein in Kooperation mit der Stiftung Ruhr Museum eröffnete am Sonntag, 30. März 2025, und lädt bis Sonntag, 28. September 2025, dazu ein, Zollverein neu zu entdecken. Begleitend erscheint ein ausführlicher Bildband.
(Essen/sz) - Faszination Zollverein zeigt starke Kontraste: Original erhaltene Übertageanlagen, in denen einst Kohle gefördert und Koks gebacken wurde, stehen modernen Neubauten gegenüber, die heute unter anderem Start-up-Büros oder Kunst-Ateliers beherbergen. Ob bei Tag oder Nacht, in Schwarz-Weiß oder in Farbe – jedes Bild erzählt die Geschichte des lebendigen Welterbes auf ganz eigene Weise. Und das an einem besonderen Ort: Die Fotografien hängen in der Mischanlage der Kokerei Zollverein – die Besucherinnen und Besucher erleben Industriegeschichte genau dort, wo sie tatsächlich geschrieben wurde.
1.04.2025
(Wiesbaden/fbw)
Ab 3. April mit Empfehlung der FBW-Jugend Filmjury im Kino:
MIT DER FAUST IN DIE WELT SCHLAGEN
Regie und Drehbuch: Constanze Klaue
Die FBW-Jugend Filmjury empfiehlt den Film mit 4,5 von 5 Sternen für ein Publikum ab 13 Jahren.
29.03.2025
Von Julia Fröder
(Trier-Ehrang/Mettlach-Orscholz/Wiesbaum/jf) – Unter dem Motto „Wissen. Teilen. Entdecken.“ werden Büchereien Interessierten in ganz Deutschland am Freitag, 4. April, während der „Nacht der Bibliotheken“ ein buntes Programm an Veranstaltungen, Workshops, Lesungen und Führungen bieten – darunter sind auch Katholische öffentliche Büchereien (KÖB) aus dem Bistum Trier.
Die ehrenamtlichen Teams der KÖB Trier-Ehrang, Mettlach-Orscholz und Wiesbaum nehmen an der ersten bundesweiten „Nacht der Bibliotheken“ teil und präsentieren ihr – für alle Menschen unabhängig ihrer Religionszugehörigkeit – kostenloses Angebot an vielfältigen Medien. Zusätzlich haben sie sich weitere Highlights überlegt:
29.03.2025
(Hamburg/nm) - Der legendäre Keyboarder Don Airey veröffentlicht heute sein mit Spannung erwartetes neues Soloalbum. "Pushed to the Edge" ist ab sofort auf CD, 2LP und digital erhältlich.
Nach dem
Erfolg des Chartstürmers ‚=1‘ von Deep Purple und einer Welttournee bringt Airey die gleiche Energie und Musikalität in seine Soloarbeit ein.
Aufgrund
der hohen Nachfrage finden im Dezember
Zusatzshows in Zürich und in Mannheim statt
(Frankfurt/ln) - Big Time Rush startete mit einer riesigen Ankündigung ins Jahr 2025: Die Band geht auf eine brandneue Tour – BIG TIME RUSH IN REAL LIFE WORLDWIDE. BIG TIME RUSH IN REAL LIFE WORLDWIDE bietet den Fans genau das, worauf sie lange gewartet haben: Die Band wird jeden Song aus jeder Episode ihrer beliebten Nickelodeon-Serie live performen – viele davon wurden noch nie zuvor auf der Bühne gespielt. „Rushers“ können sich auf eine musikalische Reise voller Nostalgie, Überraschungen und unvergesslicher Momente freuen. Zudem wird die Tour von zwei ganz besonderen Gästen begleitet: Katelyn Tarver und Stephen Kramer Glickman, bekannt als Jo und Gustavo aus der Serie, werden bei allen Tourdaten mit dabei sein – ein spektakuläres Wiedersehen! Die Tournee in Deutschland, Österreich und der Schweiz erfreuen sich hoher Beliebtheit und wird mit zwei Zusatzkonzerten in Mannheim und Zürich erweitert.
26.03.2025
(Wiesbaden/fbw) -
Ab 27. März mit Prädikat im Kino:
HAPS
Regie und Drehbuch: Ekrem Engizek
Prädikat WERTVOLL
Ein werdender Vater landet wegen Rauschgifthandels im Gefängnis und steht plötzlich vor der unmenschlichen Wahl, Opfer von Verrat zu werden oder selbst zum Monster zu mutieren.
"Mit packender Bildgewalt und einer fast surrealen Inszenierung bietet Regisseur Ekrem Engizek ein mitreißendes Independent-Drama, das unter die Haut geht."
Das Gutachten
der FBW-Jury, mehr Infos zum Film sowie der Trailer unter:
https://www.fbw-filmbewertung.com/film/haps
24.03.2024
(Berlin/macheete) - Mit ihrer neuesten Single "Johnny" melden sich Two Passengers eindrucksvoll zurück und präsentieren dabei ihr erstes Duett. Für diesen besonderen Song haben sich Markus Birkle und Maximilian Schlichter mit der österreichischen Sängerin Betti (Bettina Eckert) von der Band Lou Pa zusammengetan. Gemeinsam erschaffen sie eine atmosphärische Klangwelt, die ebenso tiefgründig wie eindringlich ist. Die Single ist Teil ihres kommenden Debütalbums, welches derzeit in Arbeit ist und ab sofort auf allen Streaming- und Downloadplattformen verfügbar. Das dazugehörige Musikvideo ist auf YouTube erhältlich.
21.03.2025
(NASHVILLE, TN/lt) – (21. März, 2025) – Die Power-Sängerin und versierte Songwriterin Avery Anna hat heute ihren neuesten Song „Wish You Well“ veröffentlicht. In dem neuen Song, den Avery zusammen mit David Fanning und Jon Hume geschrieben hat, findet die Sängerin den richtigen Weg und entscheidet sich für Vergebung nach einer schwierigen Beziehung.
„In 'Wish You Well' geht es um Vergebung - nicht um Vergessen, sondern darum, jemanden loszulassen und über die Dinge hinwegzukommen, die einem jemand angetan hat, um einen zu verletzen, was ich in letzter Zeit in meinem Leben tun musste“, sagt Avery. „Ich hoffe, dass es dir hilft, dir selbst zu vergeben“.
19.03.2025
(Augsburg/ak) - „Frieden riskieren!“ - Stadt stellt Kulturprogramm zum 375. Jubiläum des Augsburger Hohen Friedensfest vor, das unter dem Motto „FRIEDEN RISKIEREN!“ steht
17.03.2025
"Let All That
We Imagine Be The Light" ist das achte Studioalbum der Band – es entstand laut Shirley Manson, um inmitten der Flut von Chaos und aussergewöhnlichen Umbrüchen in der Welt einen ermutigenden roten
Faden zu finden.
(Hamburg/nm) -
„Die Welt ist brutal und unberechenbar – sie macht mit dir, was sie will. Wir werden nur durch die Liebe gerettet - die Liebe zueinander und die Liebe, die wir in die Kunst einfließen lassen, die
wir uns verpflichtet fühlen zu teilen: Eltern zu sein, Schriftsteller zu sein, Maler zu sein, ein Freund zu sein. Wir leben in einem Gebäude, das ständig in Flammen steht, und was wir daraus
immerzu retten müssen, ist die Liebe“. Tennessee
Williams
Garbage veröffentlichen am 30. Mai ihr mit großer Spannung erwartetes neues Album: „Let All That We Imagine Be The Light“ ist das achte Studioalbum der Band und wurde bei Red Razor Sounds in Los
Angeles, in Butch Vigs Studio Grunge Is Dead und in Shirley Mansons Schlafzimmer aufgenommen. Die Platte wurde von der Band und ihrem langjährigen Toningenieur Billy Bush produziert.
(Halle/fs) - Vom 21–23.
März 2025 laden die Franckeschen Stiftungen Gäste aus ganz Deutschland, darunter ganz besonders Familien und Kinder ein, zur Francke-Feier den Geburtstag des Stiftungsgründers (*22. März 1663)
gemeinsam zu begehen. Das Festwochenende mit vielen spannenden Beiträgen der Einrichtungen in den Franckeschen Stiftungen wird auf das Veranstaltungsjahr »Alles in Ordnung?« einstimmen. Das
Jahresthema leitet sich aus dem 30. Jahr der Wiedereröffnung der barocken Kunst- und Naturalienkammer im Historischen Waisenhaus mit ihrem spezifischen Ordnungssystem her. Maja Göpel,
Deutschlands »professionelle Mutmacherin« (Peter Sloterdijk), wird in ihrem Festvortrag zur Festveranstaltung am 22. März um 11:00 Uhr (Freylinghausen-Saal, Haus 1) zeigen, warum dieses
Jahresthema von höchster gesellschaftlicher Relevanz ist.
45-minütige Dokumentation „Sally – Deutschlands Back-Queen“ / ab sofort in der ARD Mediathek und am 17. März 2025 um 21 Uhr im SWR
17.03.2025
(Stuttgart/swr) - Die SWR Doku „Sally – Deutschlands Back-Queen“ erzählt die Erfolgsgeschichte von Saliha Öczan, alias Sally, aus dem badischen Waghäusel, die mit Koch- und Backvideos im Internet, Deutschlands erfolgreichstes Unternehmen für digitalen Food-Content entwickelt hat: „Sallys Welt“. Sie entwickelt ein innovatives Geschäftsmodell, was vorher noch nie so denkbar war. Die Promis kommen auch zu ihr. Johann Lafer, Ross Anthony, die Band „The BossHoss“ oder Max Giesinger – sie alle waren schon in Sallys „Studio-Küche“ zu Gast. „Sally – Deutschlands Back-Queen“ ist ab sofort in der ARD Mediathek abrufbar und wird am 17. März um 21 Uhr im SWR ausgestrahlt.
Sechsteiliger Podcast über den Mythos Nürburgring und seinen Glanz- und Schattenzeiten / ab sofort in der ARD Audiothek, neue Folgen immer freitags.
17.03.2025
(Stuttgart/swr) - Die weltbekannte Nordschleife in der Eifel blickt 2025 auf einhundert Jahre Rennsportgeschichte zurück. Neben spektakulären Regenrennen, vollen Tribünen und jeder Menge Schumi-Hype steht sie heute auch für eine gigantische Achterbahn, die nie in Betrieb ging, für große Pläne und noch größere Pleiten. Der sechsteilige Podcast „Höllenrausch – Der große Traum vom Nürburgring” ist mit den ersten beiden Folgen ab sofort in der ARD Audiothek, auf allen anderen Podcast-Plattformen erscheint heute die erste Folge, neue Folgen kommen immer freitags.
14.03.2025
(Hamburg/nm) – Simon McBride,
einer der gefeiertsten Gitarristen der letzten Jahre, veröffentlicht heute sein neues Album.
‚Recordings: 2020–2025’ bringt handverlesene Coverversionen und McBride‘s eigene Songs zusammen – entstanden in einer Phase, die für ihn alles verändert hat. „Alle Aufnahmen dieses Albums stammen
aus der Zeit kurz bevor ich Gitarrist bei Deep Purple wurde – was sich selbst jetzt noch ein wenig surreal anfühlt“, so McBride.
„Geschmackvolle Licks am
laufenden Band.“
9/10 Classic Rock
„Wir sind nur Produkte unserer Einflüsse“, sagt McBride über die Entwicklung seines unverkennbaren Gitarrenstils – ein Gedanke, der sich auch in seiner Songauswahl widerspiegelt. Neben eigenen Kompositionen interpretiert er Klassiker von The Cure, The Kinks, Bryan Adams, Duran Duran, Bill Withers, Free und anderen in seinem ganz eigenen Sound.
14.03.2025
(Wien/LCG) – Im Rahmen der Ausstellung „Anton Corbijn – Favourite Darkness“ im Bank Austria Kunstforum Wien ist eine Edition von Anton Corbijn erhältlich. Die Aufnahme zeigt die 1953 in Kapstadt (Südafrika) geborene Künstlerin Marlene Dumas, die Corbijn mehrmals fotografiert hat.
Dumas und Corbijn haben auch für das Projekt „strippinggirls“ zusammengearbeitet, für das sie durch das Amsterdamer Rotlichtviertel gezogen sind und Sex Workers fotografiert haben, deren Bilder Corbijn in weitere fotografische Bilder und Dumas in Malereien und Aquarelle übersetzt hat. Eine derartige Pose scheint Dumas ironischerweise auch auf der Aufnahme einzunehmen, bei der die Künstlerin in schwarzem Hemdkleid und Sonnenbrille frontal die Kamera anvisiert, während ihre beiden Hände auf ihrer Brust ruhen.
Europa-Arenatour mit
Deutschlandkonzerten
in Düsseldorf, Mannheim, Hamburg und München
Neue Single
„Karaoke“ aus kommendem Album „PISCES“ veröffentlicht
Album-Release am 25. April 2025
14.03.2025
(Frankfurt/ln) - Nach der emotionalen Tiefe seiner letzten Songveröffentlichung „Celebrate“ kehrt James Arthur mit der Single „Karaoke“ zurück. Die neueste Auskopplung aus seinem mit Spannung erwarteten Album „PISCES“ bietet eine mutige Abkehr von der introspektiven Verletzlichkeit von „Celebrate“. Mit einem Grunge-inspirierten Gitarrenriff als Kernstück pulsiert „Karaoke“ vor Energie, während James rohe Emotionen in ein Plädoyer für einen Partner kanalisiert, der seine wilde Seite trotz der Narben einer vergangenen Beziehung umarmt. Live wird James Arthur seine neue Musik hierzulande im Rahmen seiner Europa-Tournee im Spätherbst vorstellen. Im Zeitraum vom 29. November bis 11. Dezember spielt er Konzerte in Düsseldorf, Mannheim, Hamburg und München. Der allgemeine Kartenverkauf beginnt am Freitag, 21. März um 10:00 Uhr.
14.03.2025
(Tutzing/sk) - Marcin ist ein weltweites Phänomen und der Gitarrist der Gen Z. Am 13. September erschien sein Debütalbum „Dragon in Harmony“ bei Sony Masterworks: eine Demonstration seines selbst-entwickelten, atemberaubend virtuosen Stils, Gitarre zu spielen in 14 genre-übergreifenden Titeln.
Bei Tik Tok, YouTube und Instagram begeistert der in Polen geborene 23-jährige Musiker bereits acht Millionen Follower mit seinem unnachahmlichen Stil, die Gitarre mit beiden Händen am Griffbrett zu spielen. Marcin zerlegt Klassiker aus Rock, Hip-Hop oder Klassik in „real time“ in ihre Einzelteile und türmt diese zu neuen Gitarren-Arrangements auf, wobei er die Akkorde, Melodien und eine handtrommelartige Percussion gleichzeitig spielt. Ein musikalisches Spektakel als One-Man-Show.
11.03.2025
(Andechs/sepr) - Mit „Kaltfront°!“ melden sich Eisbrecher kraftvoll zurück. Das neue Studioalbum der Band erscheint am 14. März 2025 und markiert einen Neuanfang nach herausfordernden Jahren. Sänger und Frontmann Alexander Wesselsky beschreibt das Werk als „die Platte, die ich immer machen wollte“ – ein eindrucksvolles Zeugnis von Widerstandskraft, musikalischer Evolution und ungebrochener Leidenschaft.
„Kaltfront°!“ vereint die charakteristische Härte von Eisbrecher mit Elementen aus EBM, Metal und epischen Rock-Hymnen. Neben energiegeladenen Songs wie „Auf die Zunge“, einer Kollaboration mit Schattenmann, und dem gesellschaftskritischen „Das neue Normal“ beeindruckt das Album mit tiefgehenden, emotionalen Momenten, unter anderem im Duett „Die Hoffnung stirbt zuletzt“ mit Sotiria. Zudem enthält das Album mit „Festung der Einsamkeit“ eine ergreifende Hymne, die von Stärke und Durchhaltevermögen erzählt. Ein weiteres Highlight ist die lang erwartete Zusammenarbeit mit Joachim Witt im Song „Zeitgeist“, der mit seiner düsteren Atmosphäre und eindringlichen Melodien besticht.
Die Deutsche Stiftung Denkmalschutz
Die Deutsche
Stiftung Denkmalschutz ist die größte private Initiative für den Denkmalschutz in Deutschland. Sie setzt sich kreativ, fachlich fundiert und unabhängig für den Erhalt bedrohter Denkmale ein. Ihre
vielfältigen Aktivitäten reichen von pädagogischen
Schul- und Jugendprogrammen bis hin zur bundesweiten Aktion „Tag des offenen Denkmals“. Insgesamt konnte die Deutsche Stiftung Denkmalschutz dank der aktiven Mithilfe von über 200.000 Förderern
bereits über 5.000 Projekte mit mehr als einer halben Milliarde Euro in ganz Deutschland unterstützen. Sie finanziert ihre Arbeit vor allem durch private Zuwendungen und Spenden. Darüber hinaus
wird sie durch Mittel der staatlichen Lotterie GlücksSpirale unterstützt.