Erlös der Paulinus-Weihnachtskarte stärkt wohnungslose Frauen: Ein geschützter Raum

Freuen sich, dass mit dem Erlös aus dem Verkauf der Paulinus-Weihnachtskarte wohnungslose Frauen gestärkt werden: Andrea Ehses (DiCV Trier), Adriana Walther (Paulinus Verlag), Daniele Schwan (SkF Saarland), Birgit Brittnacher (SkF Saarland), Regina Bergmann (SkF Trier), Domkapitular Benedikt Welter (DiCV Trier).

Der Paulinus-Verlag unterstützt mit dem Erlös aus dem Verkauf seiner Weihnachtskarte in diesem Jahr Einrichtungen, die ich um von Obdach- und Wohnungslosigkeit betroffene Frauen kümmern.

 

14.02.2025

 

sich um von Obdach- und Wohnungslosigkeit betroffene Frauen kümmern.

Von Kristina Kattler / red

(Trier/bt)kk) – Seit 2015 ist es gute Tradition, mit dem Verkauf der Weihnachtskarte des Paulinus Verlages soziale Projekte im Bistum Trier zu unterstützen. Gemeinsam mit dem Caritasverband für die Diözese Trier wurde die diesjährige Spende an Einrichtungen übergeben, die sich um von Obdach- und Wohnungslosigkeit betroffene Frauen kümmern. „Obdach- und wohnungslose Menschen fallen durch viele Raster. Wohnungslose Frauen werden gesellschaftlich kaum wahrgenommen, dabei sind diese besonders gefährdet. Mit der Unterstützung der beiden Tagesangebote mit insgesamt 2000 Euro wollen wir diese unverzichtbare Arbeit der beiden Tagesangebote weiter voranbringen“, betont der Vorsitzende des Diözesan-Caritasverbandes, Domkapitular Benedikt Welter. Dass das Geld an der richtigen Stelle ankommt und dort viel bewirken kann, machen die Einrichtungsvertreterinnen deutlich. 

Das noch junge, erst im Oktober 2024 gestartete Angebot TafF – der Tagestreff für Frauen des SkF in Saarbrücken, zeigt deutlich, wie groß der Bedarf ist. Der Tagestreff TafF arbeitet eng mit der Notschlafstelle ELLEFriede zusammen, die vier Schlafplätze für Frauen vorhält. Dabei bildet der Tagestreff TafF eine wichtige Brücke zwischen Notunterkunft hin zum stationären Angebot des Elisabeth-Zillken-Hauses. TafF bietet dabei auch tagsüber einen geschützten Raum und den betroffenen Frauen neben dem Aufenthaltsort, Dusch- und Waschmöglichkeiten auch eine niedrigschwellige Beratung an.  

 

„Wir sind sehr dankbar für diese Spende, denn sie kommt den Frauen vor Ort nicht nur durch eine bessere Ausstattung der Räume zugute, sondern unterstützt die Frauen zudem individuell bei besonderen Bedarfen“, freut sich die geschäftsführende Leiterin der stationären und teilstationären Angebote Birgit Brittnacher gemeinsam mit Daniele Schwan, welche die Frauen vor Ort mit fachkundiger Beratung unterstützt. 

 

Im Vergleich zum noch recht jungen Angebot TafF gehört der Haltepunkt des SkF Trier bereits seit 1996 zum Angebot für obdach- und wohnungslose Frauen. Betreuten anfänglich ausschließlich Ehrenamtliche sechs Besucherinnen, kümmern sich heute hauptamtliche Mitarbeitende gemeinsam mit 25 Ehrenamtlichen um jährlich 700 Besucherinnen. Auch hier ist der Anschluss an die Notschlafstelle ein wichtiger Türöffner. Immer mit dem Ziel, mehr als ein Unterstützungsangebot zu sein, steht die Stärkung der Frauen im Vordergrund.  

Wohnungs- und obdachlose Frauen fallen auch im Gesundheitssystem durch das Raster, dringend benötigte psychologische Unterstützung ist kaum möglich. „Dabei ließe sich durch eine rechtzeitige psychologische Hilfe so mancher Klinikaufenthalt oder die Chronifizierung einer psychischen Erkrankung vermeiden. Darum haben wir ein spendenbasiertes Angebot für Psychotherapie geschaffen“, erklärt Regina Bergmann, Vorständin des SkF Trier e.V. Dabei unterstützt die Spende das ambulante Projekt, bei dem Frauen Zugang zum Einzel- als auch Gruppenangebot für Psychotherapie ermöglicht wird, um den Teufelskreis aus psychischer Belastung und Wohnungslosigkeit zu durchbrechen. 

Weitere Infos zu den Tagesangeboten sowie Spendenmöglichkeiten unter: 

www.skf-saarland.de 

www.skf-trier.de