"Die andere Heilige Woche" - DOMRADIO.DE blickt in Dokumentation auf die Corona-Pandemie zurück

Bildquelle: generiert mit KI, Alexander Foxius, DR
Bildquelle: generiert mit KI, Alexander Foxius, DR

18.04.2025

 

(Köln/dr) - Leere Bänke, gespenstische Stille – und doch ein kraftvolles Zeichen des Glaubens. Fünf Jahre nach dem Beginn der Corona-Pandemie blickt DOMRADIO.DE in der Video-Dokumentation „Die andere Heilige Woche“ auf jene Tage im Frühjahr 2020 zurück, als die Kar- und Ostertage unter bislang unvorstellbaren Bedingungen – mitten im ersten Lockdown – gefeiert wurde.

Für die Verantwortlichen am Kölner Dom und im Erzbistum Köln stellte sich damals die Herausforderung, wie Gläubigen trotz geschlossener Kirchen die Mitfeier der zentralen Liturgien der Heiligen Woche ermöglicht werden konnte.

DOMRADIO.DE-Redakteur Alexander Foxius hat für die Dokumentation mit den Beteiligten jener Tage im März und April 2020 gesprochen. Er wirft einen Blick hinter die Kulissen und zeichnet nach, wie die Gottesdienste im Kölner Dom – übertragen im Fernsehen und im Livestream – Menschen in ganz Deutschland erreichten und berührten.

Zu Wort kommen in der Dokumentation der damalige Domvikar und heutige Pfarrer in Euskirchen, Tobias Hopmann, der Kölner Domkapellmeister Prof. Eberhard Metternich, Domküster Patrick Schroers und der Liturgieexperte Prof. Dr. Alexander Saberschinsky. Sie bildeten 2020 eine kleine Vorbereitungsgruppe, die sich in wenigen Tagen mit der Frage konfrontiert sah, die Gottesdienste mit nur wenigen beteiligten Personen im sonst menschenleeren Dom zu planen. Ihr Ziel war es, unter den Beschränkungen der Pandemie und des Lockdowns, eine möglichst würdige Feier und Übertragung der wichtigsten Gottesdienste im Jahr zu ermöglichen.

Auch der Kölner Erzbischof Rainer Kardinal Woelki erinnert sich in der Dokumentation an den stillen Einzug am Karfreitag: Allein durch den leeren Dom, hin zum verhüllten Kreuz. Dieser Moment, so der Erzbischof, habe sich tief in seine Seele eingebrannt – als Symbolbild für die Einsamkeit vieler Menschen in der Corona-Krise.

 

Die Dokumentation ist auf DOMRADIO.DE und dem YouTube-Kanal des Senders abrufbar. Im Anschluß an das Pontifikalamt am Ostermontag wird die Dokumentation ebenfalls ab ca. 11.30 Uhr ausgestrahlt.

Zur Dokumentation gelangt man über diesen Link: https://www.domradio.de/node/412715


Der Partnersender "EWTN" überträgt die Dokumentation in seinem Fernsehprogramm. Die Sendezeiten sind Ostersonntag, 20.04.2025 um 16.30 Uhr (https://ewtn.de/programm/2025/4/20/) sowie Ostermontag, 21.04.2025 um 12.30 Uhr (https://ewtn.de/programm/2025/4/21/)