Resonanz schafft Perspektiven: Gelingende Beziehungen für mehr Nachhaltigkeit im Schwarzwald

Impulse für den Wandel: Gemeinsame Forschung der Universität Hohenheim und des Biosphärengebiets Schwarzwald

22.01.2025

 

 

(Stuttgart-Hohenheim/uh/bs) - Eine aktuelle Studie des Biosphärengebiets Schwarzwald in Zusammenarbeit mit der Universität Hohenheim in Stuttgart zeigt: Nachhaltige Entwicklung gelingt, wenn Mensch und Kulturlandschaft im Einklang stehen. Die Forschenden betonen die Bedeutung von Resonanzbeziehungen – wechselseitigen, bedeutsamen Verbindungen zwischen dem Selbst und der Welt – als Schlüssel für eine erfolgreiche sozial-ökologische Transformation. Am Beispiel des Schwarzwalds wird deutlich, wie lang gewachsene Traditionen, innovative Projekte und neue Gemeinschaften Impulse für den Wandel setzen können. Diese Erkenntnisse eröffnen hilfreiche Perspektiven für Wissenschaft, Politik und Praxis auf dem Weg in eine nachhaltigere Zukunft. Die Studie „Connecting resonance theory with social-ecological thinking“ wurde in diesen Tagen in der renommierten Fachzeitschrift „People and Nature“ veröffentlicht: https://besjournals.onlinelibrary.wiley.com/doi/full/10.1002/pan3.10777

Wie kann der Wandel hin zu einer nachhaltigeren Zukunft gelingen? Florian Brossette vom Biosphärengebiet Schwarzwald und Claudia Bieling von der Universität Hohenheim zeigen in ihrer Studie „Connecting resonance theory with social-ecological thinking“, die in „People and Nature“ veröffentlicht wurde, wie die Qualität der Beziehungen zwischen Mensch und Kulturlandschaft zentrale Impulse für eine sozial-ökologische Transformation setzen kann. Die Resonanztheorie des Soziologen Hartmut Rosa bildet dabei das theoretische Fundament: Sie untersucht, wie wechselseitige, bedeutungsvolle Beziehungen zwischen Mensch und Umwelt entstehen und wie diese Wandel fördern können.

IM JOURNAL BEI WIR IM NETZ - WISSENSCHAFT - 22.01.2025


Initiative Bioökonomie: Positionspapier fordert Stärkung nachhaltiger Wirtschaft

In einem Acht-Punkte-Papier fordern führende Expert:innen von der Politik eine entschlossene Förderung der Bioökonomie, um Deutschland als Wirtschaftsstandort zu stärken und globale Herausforderungen anzugehen | Bildquelle: Universität Hohenheim / Evelyn Reinmuth 

Acht Forderungen für die Wirtschaft der Zukunft

15.01.2025


Positionspapier: Nur entschlossenes Handeln kann Deutschlands Wirtschaft nachhaltiger, resilienter und zukunftsfähiger machen.

 

 

(Stuttgart-Hohenheim/uh) - Umbau zur Kreislaufwirtschaft, Förderung von Forschung und Innovation sowie Abbau rechtlicher Hürden, Schaffung fairer Marktbedingen und Förderung von regionalen Bioökonomie-Initiativen – diese Themen müssen laut führenden Expert:innen jetzt ganz oben auf die politische Agenda. Die Botschaft ist klar: Wer die Bioökonomie stärkt, stärkt den Wirtschaftsstandort Deutschland. „Sie ist ein wichtiger Schlüssel, um unsere Wirtschaft zukunftsfähig und nachhaltig zu gestalten. Deutschland muss jetzt handeln, um seine internationale Führungsrolle zu behaupten und die Weichen für kommende Generationen zu stellen“, betonen die beiden Hauptinitiatorinnen Prof. Dr. Iris Lewandowski von der Universität Hohenheim in Stuttgart und Prof. Dr.-Ing. Daniela Thrän vom Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ) in Leipzig. Bereits 150 Personen aus Forschung und Industrie unterstützen den Aufruf an die Politik. Das gesamte Positionspapier ist hier abrufbar: https://bioeconomy-science-hub.uni-hohenheim.de/




Projekt des Monats Januar 2025: Robustes und vielseitiges Getreide in Zeiten des Klimawandels

Innovativer Einsatz von Sorghumhirse in der europäischen Lebensmittelproduktion

Mühle mit Sorghum Körnern und Mehlen. © Uni Hohenheim | Bild: Jana Kant
Mühle mit Sorghum Körnern und Mehlen. © Uni Hohenheim | Bild: Jana Kant

15.01.2025

 

 

(Stuttgart-Hohenheim/uh) - Der Klimawandel stellt die europäische Lebensmittelproduktion vor enorme Herausforderungen: Extremwetterereignisse wie Dürren und Starkregen gefährden zunehmend die Erträge klassischer Getreidearten wie Weizen, Roggen und Gerste. Um die Versorgung mit qualitativ hochwertigen Grundnahrungsmitteln wie Back- und Teigwaren langfristig zu sichern, braucht es daher innovative Ansätze. Eine vielversprechende, jedoch in Europa bisher kaum angewandte und wenig erforschte Lösung ist der Anbau und die Verarbeitung von Sorghumhirse – einer Kulturpflanze, die durch ihre Trockenresistenz, Robustheit und geringe Treibhausgasemissionen überzeugt.



European Union Prize for Citizen Science 2025: Einreichungen möglich

Foto: ars Electronica
Foto: ars Electronica

11.01.2025

 

(Linz/ae) - Mit dem European Union Prize for Citizen Science werden Initiativen ausgezeichnet, die den Austausch zwischen Wissenschaft und breiter Öffentlichkeit vorantreiben und mit kollaborativen Forschungsansätzen zu einer inklusiven Gesellschaft beitragen. Bis zum 10. März 2025 kann eingereicht werden.  

Citizen Science bedeutet, dass engagierte Lai*innen aktiv in wissenschaftliche Projekte eingebunden sind und den Forschungsprozess mitgestalten. Im Dialog mit Wissenschaftler*innen entwickeln sie Forschungsfragen, sammeln Daten, melden Beobachtungen und interpretieren die Erhebungen. Das Ziel ist es, wissenschaftliche Vorhaben gemeinschaftlich und zum Vorteil aller zu erarbeiten.

 

Der European Union Prize for Citizen Science würdigt Initiativen, die Forschung, Innovation, Engagement und Kreativität in den Dienst unserer Gesellschaft stellen und wird im Rahmen des IMPETUS-Projekts umgesetzt. Mit der Durchführung des Wettbewerbs ist die Linzer Ars Electronica beauftragt.

 

 


Shoppen, Zocken, Gamen

Verhaltenssüchte personzentriert verstehen und behandeln

Foto: Ernst Reinhardt Verlag
Foto: Ernst Reinhardt Verlag

6.01.2025

 

Wenn Freizeitbeschäftigungen wie Einkaufen, Videospielen oder Internetsurfen zur Sucht werden, kann das für die Betroffenen gravierende Folgen haben. In Beratung und Therapie ist daher nicht nur eine vorurteilsfreie Arbeit am Selbstkonzept der Betroffenen wichtig, sondern auch Unterstützung beim Alltags- und Geldmanagement.

Das Buch beschreibt umfangreich die häufigsten Verhaltenssüchte: Glücksspielsucht, Videospielsucht (Gaming), suchtartiges Surfen und Streamen sowie Kauf- und Sexsucht. Nach dem Personzentrierten Ansatz werden störungsspezifische Themen und Strategien für Beratung und Behandlung abgeleitet. Zahlreiche Fallbeispiele und Beispieldialoge veranschaulichen die Umsetzung in der Praxis.

 

 


Besondere Ehrung: Neues Bakterium trägt Namen der Universität Hohenheim

Bibiana Rios Galicia beim Arbeiten in der sauerstofffreien Werkbank. Unter dem Rasterelektronenmikroskop präsentiert sich das Hohenheim-Bakterium als dunkelfarbige Stäbchen. | Bildquelle: Uni Hohenheim / Kovalenko und Uni Hohenheim
Bibiana Rios Galicia beim Arbeiten in der sauerstofffreien Werkbank. Unter dem Rasterelektronenmikroskop präsentiert sich das Hohenheim-Bakterium als dunkelfarbige Stäbchen. | Bildquelle: Uni Hohenheim / Kovalenko und Uni Hohenheim

Forscherinnen entdecken bislang unbekannte Bakterien im Dünndarm von Hühnern. Die Mikroorganismen könnten Gesundheit & Futterverwertung der Nutztiere beeinflussen.
 

16.12.2024

 

 

(Stuttgart-Hohenheim/uh) - Anspruchsvoll, hoch spezialisiert und wahrscheinlich sehr hilfreich: So präsentiert sich ein bislang unbekannter Mikroorganismus mit Namen Ligilactobacillus hohenheimensis sp. nov. Diesen Namen verlieh ihr die mexikanische Doktorandin Bibiana Rios Galicia nach 3 Jahre aufwändiger Forschungsarbeit an der Universität Hohenheim in Stuttgart. Neben der neuen Bakterienspezies entdeckte Rios Galicia noch sieben weitere Bakterienspezies und konnte eine ganze neue Gattung Faecalispora beschreiben. Sie alle sind Teil eines bakteriellen Mikrokosmos im Verdauungstrakt von Nutztieren, wo sie einen bedeutenden Einfluss auf Gesundheit, Verhalten und Wohlergehen der Tiere ausüben. Wie Nutztiere und ihr Mikrobiom sich gegenseitig beeinflussen ist ein wichtiger Forschungsschwerpunkt der Universität Hohenheim und des Hohenheim Centers for Livestock Microbiome Research (HoLMiR). Wissenschaftliche Publikation der jüngsten Entdeckung: https://doi.org/10.1099/ijsem.0.006210


Ausschreibung UMSICHT-Wissenschaftspreis 2025 – jetzt bewerben!

© Shutterstock/Composing Fraunhofer UMSICHT
© Shutterstock/Composing Fraunhofer UMSICHT

12.12.2024

(Oberhausen/fi) - Ob Nutzung von Solar- und Windenergie, grüner Wasserstoff oder Elektromobilität – die Energiewende stellt unsere Infrastruktur, aber auch die Gesellschaft im Allgemeinen vor teils große Herausforderungen. Hinzu kommen immer häufigere Technologiesprünge in den verschiedensten Bereichen und die Notwendigkeit einer Kreislaufwirtschaft. All das beeinflusst unseren Alltag. Eine gute Zusammenarbeit aller Beteiligten ist essenziell für den erfolgreichen Weg in Richtung Klimaneutralität. Und eine entsprechende Kommunikation. Denn nur, wer gut und vor allem richtig informiert ist, hat Vertrauen und kann die Potenziale von Innovationen verstehen.


Forschung in der hypobaren Kammer

EU-Horizon-Projekt zur Flugtüchtigkeit von Pilot*innen mit Diabetes

Die beteiligten Forscher*innen (Julia Mader und Gerd Köhler) am Flughafen. Credit: Med Uni Graz
Die beteiligten Forscher*innen (Julia Mader und Gerd Köhler) am Flughafen. Credit: Med Uni Graz

11.12.2024

 

(Graz/mug) - Die Diabetestherapie hat sich in den letzten Jahren erheblich verbessert. Menschen mit Diabetes können heutzutage ihre Glukosewerte durch moderne Technologien überwachen. Trotzdem werden Menschen mit Diabetes mellitus nach wie vor von sicherheitskritischen Aufgaben ausgeschlossen und die Fortschritte in Medizin und Technik werden nicht anerkannt. Dies betrifft in weiten Teilen Europas auch Pilot*innen, selbst wenn sie ihre Diabetes-Erkrankung mit Insulin behandeln.

 

Ein EU-Horizon-Projekt der Med Uni Graz als Projektkoordinatorin gemeinsam mit der Europäischen Agentur für Flugsicherheit (EASA) und einem internationalen Konsortium bestehend aus Expert*innen in den Bereichen Luftfahrt und Diabetes beschäftigt sich mit dieser Thematik.

 

 


„Making Medien! Coding Pädagogik?“

Reger Austausch der Expert*innen (Bild: JFF)
Reger Austausch der Expert*innen (Bild: JFF)

1.12.2024

 

(München/jff) – 20. Interdisziplinäre Tagung des JFF (IdT) | erfolgreicher Austausch zu Medienpädagogik und digitaler Transformation

Die 20. Interdisziplinäre Tagung des JFF vom 29. November stand unter dem Titel „Making Medien! Coding Pädagogik?“ und brachte Expert*innen aus Wissenschaft und Praxis – von Ingenieurswissenschaften bis zur Medienpädagogik – zusammen, um die Herausforderungen und Potenziale der Medienpädagogik in Zeiten digitaler Transformation zu diskutieren. Mit über 140 Teilnehmenden bot die Tagung eine Plattform für einen interdisziplinären Austausch zu einem der zentralen Themen unserer Zeit: der Rolle digitaler Medien in der Lebenswelt junger Menschen und ihrer Bedeutung für Bildung und Gesellschaft.


Fakten, Fakes und Volksverdummung: Der Umgang mit Fehl- und Desinformation

Kai Kupferschmidt übernimmt die Nature Marsilius Gastprofessur für Wissenschaftskommunikation an der Universität Heidelberg

Kai Kupferschmidt. Fotoquelle: Klaus Tschira Stiftung
Kai Kupferschmidt. Fotoquelle: Klaus Tschira Stiftung

28.11.2024

(Heidelberg/if/kts) - Mit der Verbreitung von gezielter Fehl- und Desinformation zu gesellschaftlich kritischen Themen, dem Einfluss der Medien und der Frage, ob Künstliche Intelligenz diese Problematik verschärfen wird, befasst sich der Wissenschaftsjournalist Kai Kupferschmidt. Im Wintersemester 2024/2025 übernimmt der Berliner Autor und Moderator an der Ruperto Carola die Nature Marsilius Gastprofessur für Wissenschaftskommunikation. Unter dem Titel „Fakten, Fakes und Volksverdummung“ lädt er beispielsweise zu einem Debattier-Workshop ein, der nur einen Baustein einer facettenreichen Reihe von Workshops darstellt. Mit dem Angebot der Gastprofessur – einer gemeinsamen Initiative von Holtzbrinck Berlin, der Klaus Tschira Stiftung und der Universität Heidelberg – sollen insbesondere junge Forscherinnen und Forscher darin geschult werden, ihre wissenschaftliche Arbeit der Öffentlichkeit zu vermitteln und zu einem gesellschaftlichen Dialog über die Bedeutung und die Verantwortung von Wissenschaft beizutragen. Zum Abschluss des Semesters hält Kai Kupferschmidt einen Vortrag, der sich auch an die interessierte Öffentlichkeit wendet. ...


Mehr Nachhaltigkeit in der EU: 5 Jahre European Bioeconomy University

8 Universitätsleitungen – 8 in der Bioökonomie führende Universitäten: Treffen zum 5-jährigen EBU-Jubiläum in Brüssel. V.r.: Andreas Pyka (Universität Hohenheim), Carolien Kroeze (WUR), Laurent Buisson (APT), Eva Schulev-Steindl (BOKU Wien), Tapio Määttä (UEF), Luca Fontanesi (UniBo), Maria Knutson Wedel (SLU), Michał Zasada (WULS-SGGW) | Bildquelle: photo by Zahra Reismüller 

 

Zwischenbilanz und gute Aussichten einer Initiative der Uni Hohenheim: Acht EU-Universitäten treiben die Transformation zu mehr Nachhaltigkeit in Europa voran.

 

27.11.2024

 

(Stuttgart-Hohenheim/uh) - 8 Partner-Universitäten, 21 gemeinsame EU-Projekte in Bildung und Forschung, 172 Studierende: Die 5-Jahres-Bilanz der European Bioeconomy University (EBU) kann sich sehen lassen. Zu dieser Allianz haben sich 2019 auf Initiative der Universität Hohenheim in Stuttgart sechs im Bereich Bioökonomie führende Universitäten in Europa zusammengeschlossen, 2023 erhielten sie Verstärkung durch zwei weitere Mitglieder. Ihr ehrgeiziges Ziel: Forschung, Lehre und Innovationen für eine smarte, klimafreundliche und nachhaltige Wirtschaft in Europa. Letzte Woche trafen sich die Beteiligten in Brüssel, um das Jubiläum gemeinsam mit Gästen aus der Wirtschaft und der Politik zu begehen. Homepage: https://european-bioeconomy-university.eu/

Die Bioökonomie gilt als Schlüssel, um Lösungsansätze für die drängendsten Probleme der heutigen Zeit zu entwickeln: Sie kann zur Sicherung der Ernährung und zu nachhaltiger Ressourcennutzung beitragen, die Abhängigkeit von nicht erneuerbaren Ressourcen verringern und den Klimawandel abmildern – damit die europäische Wirtschaft nachhaltiger und wettbewerbsfähiger wird. ...



Hohenheimer Lehrpreis 2024: Universität Hohenheim zeichnet exzellente Lehre aus

Den diesjährigen Hohenheimer Lehrpreis erhielt Jun.-Prof. Dr. Liu verliehen. Die Universität Hohenheim würdigt damit seine herausragende Lehre und sein innovatives didaktisches Konzept, das Studierende begeistert und fördert. | Bildquelle: Universität Hohenheim / Corinna Schmid 

 

Hochmotiviert, didaktisch durchdacht & individuell begleitet: Hohenheimer Lehrpreis geht an Jun.-Prof. Dr. Chang Liu für herausragende Lehre und innovatives Konzept

 

26.11.2024

 

 

(Stuttgart-Hohnheim/uh) - Die Kluft zwischen Theorie und Praxis überbrücken sowie ganzheitliches und eigenständiges wissenschaftliches Denken fördern: Das ist die Lehrphilosophie von Jun.-Prof. Dr. Chang Liu. Er erhält auf Vorschlag der Fachschaft Naturwissenschaften dieses Jahr den Lehrpreis der Universität Hohenheim in Stuttgart. Die Studierenden heben seine exzellente Lehre und sein innovatives didaktisches Konzept hervor, das sowohl Bachelor- als auch Master-Studierende begeistert. Der Preis wurde am 28. Juni 2024 am traditionellen Dies academicus der Universität Hohenheim verliehen. Beim kommenden Tag der Lehre am 13. Dezember 2024 stellt Jun.-Prof. Dr. Liu sein Lehrkonzept vor.



Bessere Bodenqualität im Gartenbau durch Kreislaufwirtschaft

Bildquelle: Universität Hohenheim / Elsner
Bildquelle: Universität Hohenheim / Elsner

Torffreie Substrate sowie die Bodengesundheit im Gemüse-, Obst- und Zierpflanzenanbau nachhaltig zu verbessern, ist das Ziel des europäischen Verbundprojektes SPIN-FERT mit Beteiligung der Universität Hohenheim. Dabei setzen die Forschenden auf Innovationen und Kreislaufwirtschaft: Durch moderne Verfahren verwandeln sie landwirtschaftliche Abfälle in hochwertige Substrate. Dies reduziert nicht nur die Abhängigkeit vom umstrittenen Torf, sondern sichert auch langfristig die Bodenfruchtbarkeit.

 

26.11.2024

 

(Stuttgart-Hohenheim/uh) - Im Gartenbau werden Böden oft intensiv genutzt, was zu Problemen wie Erosion, Versalzung und Nährstoffverlusten führen kann. Gleichzeitig steht Torf als Kultursubstrat stark in der Kritik − sein Abbau trägt zu CO2-Emissionen und dem Verlust wertvoller Ökosysteme bei.


Naseweis: Die elektronische Nase zur Bestimmung der Frische von Lebensmitteln

Wie moderne Technologien helfen, die Frische von Obst und Gemüse zu überwachen

E-Nose2. Julia Senge Uni-Hohenheim
E-Nose2. Julia Senge Uni-Hohenheim

Von Julia Marie SengeFlorian Kaltenecker und Christian Krupitzer

 

 

18.11.2024

 

Frisches Obst und Gemüse zu kaufen, kann eine Herausforderung sein. Manchmal sieht es im Laden noch perfekt aus, aber schon nach wenigen Tagen fangen die Lebensmittel an, zu schrumpeln oder noch viel schlimmer, zu schimmeln. Für Konsumenten und Konsumentinnen ist es oft schwer, den idealen Reifegrad und die Haltbarkeit von frischen Produkten einzuschätzen. Doch was wäre, wenn es eine Möglichkeit gäbe, die Qualität und Frische dieser Lebensmittel ohne großen Aufwand zu bestimmen? Genau hier kommt eine neue Technologie ins Spiel: die sogenannte »Elektronische Nase« (engl. E-Nose).

Frische Lebensmittel sind ein zentraler Bestandteil einer gesunden Ernährung, aber gleichzeitig auch sehr empfindlich. Schon kleine Veränderungen in der Lagerungstemperatur, Druckstellen oder die falsche Handhabung können dazu führen, dass Obst und Gemüse schneller verderben. Für die Lebensmittelindustrie ist es deshalb besonders wichtig, die Qualität und Frische während der gesamten Lieferkette zu überwachen – vom Feld bis ins Supermarktregal. Herkömmliche Methoden zur Überwachung des Reifegrads oder des Verfalls von Lebensmitteln sind allerdings oft teuer, zeitaufwendig und erfordern in manchen Fällen sogar die Zerstörung der Proben. Das führt nicht nur zu zusätzlichen Kosten, sondern auch zu unnötiger Lebensmittelverschwendung.

Die E-Nose bietet eine spannende Alternative zu diesen traditionellen Methoden, da sie schnell, kostengünstig und vor allem ohne Zerstörung des Lebensmittels funktioniert. Doch bevor wir uns anschauen, wie genau die E-Nose arbeitet, werfen wir einen kurzen Blick darauf, wie unser eigener Geruchssinn funktioniert.

 

 


Charlotte Bruns widmet sich der Stereofotografie

Foto: Büchner-Verlag
Foto: Büchner-Verlag

18.11.2024

 

Das Sehen stereofotografischer Bilder – ein Massenmedium um 1900 und eine frühe Form der ›Virtual Reality‹ – unterliegt je nach Gebrauchsweise unterschiedlichen Organisationsformen. Gemeinsam ist den bildmedialen Seherfahrungen von solchen Raumbildern jedoch, dass sie von einer Versetzung in den Bildraum geprägt sind, sie aber gleichsam medial-künstliche Erfahrungen bleiben:

Einerseits ist das stereofotografische Raumbild eine perfektionierte visuelle Wirklichkeitsillusion, andererseits kann im Raumbilder-Sehen das Dargestellte nur kulissenhaft betrachtet werden und bleibt den anderen Sinnen unzugänglich. Auf diese Weise wird der leiblichen und synästhetischen Erfahrung im Raumbilder-Sehen stets Grenzen gesetzt. 

 


Baum des Jahres 2024: Die Mehlbeere

Foto: Universität Hohenheim / Hohenheimer Gärten
Foto: Universität Hohenheim / Hohenheimer Gärten

18.11.2024

 

Sie wird oft wenig beachtet. Doch die Mehlbeere verfügt über viele Qualitäten: Sie bietet Insekten und Vögeln Nahrung, erfreut uns im Frühjahr mit dem feinen Duft ihrer Blüten, im Herbst mit ihren orangefarbenen bis roten Früchten und ihren sich von Gelb über Orange bis zu Rot und Goldbraun verfärbenden Blättern. Jetzt wurde sie zum Baum des Jahres 2024 gekürt: die Mehlbeere mit dem wissenschaftlichen Namen Sorbus aria (L.) Crantz.

 

Von Adolf Martin Steiner, Robert Gliniars, Susanne Braunschweiger, Jörg Raff

 

 

Die Mehlbeere kommt vor in West-, Mittel- und Südeuropa, in Nord-Afrika und in Kleinasien bis zum Kaukasus. Sie kommt mit den meisten Standorten gut zurecht. Meist wächst sie in offenen Landschaften an trockenen, sonnigen Standorten, in Heiden, auf Magerwiesen und Trockenrasen und selbst auf felsigen Flächen. Sie ist geeignet als Baum für Parkanlagen in Städten, Gärten und offenen Landschaften. Streusalz verträgt sie schlecht, und auch gegen Feuer hat sie wenig Abwehrmechanismen.


Tierisches Teamwork: Bienen, Fledermäuse und Vögel fördern gemeinsam die Macadamia-Produktion

Internationales Forschungsteam um Universitäten Göttingen und Hohenheim untersucht nachhaltige Produktionssteigerung von Macadamianüssen

Unreife Macadamianüsse, die in Büscheln im Baum hängen | Bildquelle: Uni Göttingen/Mina Anders
Unreife Macadamianüsse, die in Büscheln im Baum hängen | Bildquelle: Uni Göttingen/Mina Anders

6.11.2024

(Stuttgart-Hohenheim/uh) - Das Zusammenspiel von Bienen, Fledermäusen und Vögeln hat entscheidenden Einfluss auf die Menge und Qualität von Macadamianüssen. Zu diesem Ergebnis kommt ein internationales Forschungsteam unter Leitung der Universität Göttingen und der Universität Hohenheim in Stuttgart. Die Wirksamkeit der tiereischen Ökosystemleistungen (Bestäubung und biologische Schädlingsbekämpfung) hängt außerdem davon ab, wie hoch das Gebiet liegt und ob es dort natürliche Lebensräume gibt. An den Forschungen beteiligten sich neben den deutschen Universitäten Göttingen und Hohenheim auch die University of the Free State und die University of Venda in Südafrika. Die Ergebnisse der Studie sind in der Zeitschrift Ecological Applications veröffentlicht worden.

„Wir haben sowohl Beobachtungen als auch Experimente genutzt, um herauszufinden, wie Bestäubung und Schädlingsbekämpfung – einzeln und zusammen – die Pflanzenproduktion beeinflussen“, erklärt die Erstautorin Mina Anders von der Arbeitsgruppe Funktionale Agrobiodiversität und Agrarökologie der Universität Göttingen. Die Bestäubung durch Insekten erhöhte die Anzahl der Nüsse schon um das Vierfache im Vergleich zu Pflanzen ohne Bestäuber, was die Erträge erheblich steigerte. Gleichzeitig verringerten Fledermäuse und Vögel, die sich von Schadinsekten ernähren, den Insektenbefall um durchschnittlich 40 Prozent, wodurch sich die Gesamtqualität der Nüsse verbesserte.


Mensch schlägt Maschine

Im direkten Wettbewerb unterliegt Kunst aus dem Computer

Bildquelle: KI-generiert mit Madjourney
Bildquelle: KI-generiert mit Madjourney

Studie der Uni Hohenheim: Die meisten Menschen finden KI-Kunst genauso ästhetisch wie menschliche Kreationen – solange sie nicht in direktem Wettbewerb stehen.

Video unter https://www.instagram.com/p/DBf267vs6E6/?next=%2F

 

(Stuttgart-Hohenheim/uh) - Künstliche Intelligenz oder menschliche Kreativität: Ob ein Bild gefällt oder nicht, hängt nicht davon ab, wen das Publikum für dessen Schöpfer hält – solange es nur eine Variante vorgelegt bekommt. Im direkten Vergleich jedoch schneiden Bilder, die angeblich von Menschen stammen, besser ab als vermeintlich KI-generierte Kunst, so die Universität Hohenheim in Stuttgart. Um zu diesem Ergebnis zu kommen, hatte ein Team von Psycholog:innen Geschmacksurteile und Kaufpräferenzen in einer Online-Studie untersucht. Die Studienteilnehmenden wussten nicht, dass in Wirklichkeit alle Bilder KI-generiert waren.

Für ihre Online-Studie teilten die Psycholog:innen der Universität Hohenheim ihre rund 950 Testpersonen in drei verschiedene Gruppen ein. Alle Personen bekamen dieselben 20 Bilder zu sehen. Der einen Gruppe wurde erzählt, die Bilder seien alle von Künstlicher Intelligenz erzeugt worden. Der zweiten Gruppe wurde angegeben, dass die Bilder von Menschen gestaltet seien.



Windenergie: Falschinformationen über Windräder sind weit verbreitet

Ein Windrad erzeugt umweltfreundlich Energie, ist aber nicht überall gesellschaftlich akzeptiert. Foto: Bettina Leuchtenberg
Ein Windrad erzeugt umweltfreundlich Energie, ist aber nicht überall gesellschaftlich akzeptiert. Foto: Bettina Leuchtenberg

Studie der Uni Hohenheim: Falschinformationen zu Windrädern stoßen auf hohe Akzeptanz. Das liegt mehr an der Weltanschauung als an fehlendem Wissen.

 

21.10.2024

 

 

(Stuttgart-Hohenheim/uh) - Windräder schaden der Gesundheit und sind ökonomisch ineffizient – derartige Falschinformationen untergraben die gesellschaftliche Akzeptanz von Windrädern. Sie sind jedoch weit verbreitet und stoßen auf große Zustimmung: Über ein Viertel der Befragten in repräsentativen Studien unter Beteiligung der Universität Hohenheim in Stuttgart stimmt einer Vielzahl von Falschinformationen zu. Das hängt vor allem von den Weltanschauungen der Befragten und weniger von fehlendem Wissen ab – was eine faktenbasierte Diskussion erschwert. Der Ausbau der Windenergie wird weithin als wichtiger Baustein der Energiewende und der Nachhaltigkeitstransformation angesehen. Die Ergebnisse der Studie sind in Nature Communications veröffentlicht https://doi.org/10.1038/s41467-024-53278-2

Um ihre Klimaziele zu erreichen und den CO2-Ausstoß zu reduzieren, setzen viele Nationen auf den Ausbau der Windenergie. Neben sachlichen Argumenten für oder gegen die Windkraft finden im öffentlichen Diskurs auch falsche oder irreführende Behauptungen Verbreitung. „Bisher war wenig darüber bekannt, in welchem Ausmaß Menschen Falschinformationen über Windräder zustimmen“, sagt Projektleiter Dr. Kevin Winter, wissenschaftlicher Mitarbeiter des Fachgebiets Nachhaltiges Handeln und Wirtschaften an der Universität Hohenheim.



SCIENCE Publikation: Ameisen betreiben Landwirtschaft – seit 66 Millionen Jahren

Eine Gruppe von Arbeiterinnen (Atta cephalotes) tragen Blätter zum Nest, um ihren Pilzgarten zu düngen. Gamboa, Panama | Bildquelle: © Alex Wild, used by permission
Eine Gruppe von Arbeiterinnen (Atta cephalotes) tragen Blätter zum Nest, um ihren Pilzgarten zu düngen. Gamboa, Panama | Bildquelle: © Alex Wild, used by permission

Anbau von Pilzen durch Ameisen und die damit verbundene Koevolution begann mit Asteroideneinschlag / Uni Hohenheim: Neu entdeckte Arten nützen dem Artenschutz

 

17.10.2024

 

 

(Stuttgart-Hohenheim/uh) - Nicht nur Menschen betreiben Landwirtschaft – Ameisen beherrschen diese Kunst schon viel länger. Sie bauen Pilze an. Und das seit 66 Millionen Jahren, wie Forschende mit Beteiligung der Universität Hohenheim in Stuttgart herausgefunden haben. Möglich wurde dies durch Gensequenzierung, aus der sich ein Stammbaum der Pilze ableiten ließ. Kombiniert mit dem Stammbaum der Ameisen konnten die Forschenden eine Jahrmillionen dauernde Koevolution belegen, bei der sich die Arten in ihrer jeweiligen Evolution gegenseitig beeinflussten. Dass die Forschenden dabei auch neue Arten beschreiben konnten, kommt dem Schutz der Biodiversität zugute. Die Ergebnisse wurden jetzt in der Fachzeitschrift Science publiziert. DOI: https://www.science.org/doi/10.1126/science.adn7179


Weniger Treibhausgase durch Linsen- und Bohnenanbau

Bildquelle: Universität Hohenheim / Simone Graeff-Hönninger
Bildquelle: Universität Hohenheim / Simone Graeff-Hönninger

Mit Belugalinsen und Kidneybohnen dem Klimawandel begegnen: Im Projekt MY-BELKID entwickeln Forschende der Universität Hohenheim innovative Anbausysteme, um die Treibhausgasemissionen in der Landwirtschaft zu reduzieren.

 

24.09.2024

 

(Stuttgart-Hohenheim/uh) - Laut Umweltbundesamt stieß die deutsche Landwirtschaft 2022 in Deutschland 53,3 Millionen Tonnen CO2-Äquivalente aus. Dies entspricht 7,1 Prozent der gesamten Treibhausgasemissionen des Landes. Ziel ist es, diese bis 2030 um mindestens 7 Prozent zu senken.

Der Anbau von Hülsenfrüchten oder Körnerleguminosen kann dazu einen erheblichen Beitrag leisten. Vor allem die Emissionen von Lachgas, das durch Düngung freigesetzt wird, können dadurch deutlich gemindert werden. Lachgas ist ein 300-mal stärkeres Treibhausgas als Kohlendioxid.

In Deutschland werden diese Körnerleguminosen aktuell jedoch nur auf 1,8 Prozent der Ackerfläche kultiviert. Ursache dafür sind oft fehlende Informationen über standortoptimierte Anbauentscheidungen, Kulturführung, Eingliederung in die Fruchtfolge sowie Sortenwahl, insbesondere bei den für Leguminosen teilweise notwendigen Mischanbausystemen. Darüber hinaus sind sie im Vergleich zu Konkurrenzfrüchten wirtschaftlich weniger rentabel und schwieriger weiterzuverarbeiten.


Neue Impulse für Wissenschaftsdebatten: Ab Oktober startet das renommierte ZAK des KIT als Studium Generale. Forum Wissenschaft und Gesellschaft (FORUM) neu durch

An den Schnittstellen von Wissenschaft und Gesellschaft setzt das FORUM des KIT neue Impulse in Forschung, Lehre und gesellschaftlicher Debatte (Foto: Felix Grünschloss, ZAK).
An den Schnittstellen von Wissenschaft und Gesellschaft setzt das FORUM des KIT neue Impulse in Forschung, Lehre und gesellschaftlicher Debatte (Foto: Felix Grünschloss, ZAK).

An den Schnittstellen von Wissenschaft und Gesellschaft setzt das FORUM des KIT neue Impulse in Forschung, Lehre und gesellschaftlicher Debatte (Foto: Felix Grünschloss, ZAK).

 

(Karlsruhe/kit/mfr) - Eine zentrale wissenschaftliche Einrichtung des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) ändert zum 1. Oktober 2024 ihren Namen und schärft ihr Profil: Das bisherige ZAK | Zentrum für Angewandte Kulturwissenschaft und Studium Generale heißt nun „Studium Generale. Forum Wissenschaft und Gesellschaft (FORUM)“. Mit der Umbenennung positioniert sich die Einrichtung als zentrale Plattform für die fachübergreifende Lehre sowie den Austausch und die wissenschaftliche Analyse gesellschaftlicher Problemlagen und stärkt ihre Rolle als Vermittlerin zwischen Wissenschaft und Gesellschaft.

 

In Zeiten globaler Krisen und Verwerfungen steigt die Erwartung, aber auch die Skepsis gegenüber wissenschaftlichen Erkenntnissen. Ein Verständnis dafür, was wissenschaftliche Expertise zu leisten vermag und was nicht, entscheidet mit über das Gelingen demokratischer Meinungsbildungsprozesse. Die mehrjährige programmatische Weiterentwicklung des ZAK und die nun vollzogene Umbenennung zu FORUM tragen diesem Befund Rechnung.

„Unser Ziel ist es, das Spannungsverhältnis zwischen Wissenschaft und Gesellschaft am Beispiel konkreter Wissenschafts- und Technologiedebatten zusammen mit Studierenden, Forschenden, Akteurinnen und Akteuren aus Journalismus, Politik und Wirtschaft sowie der interessierten Öffentlichkeit kontinuierlich zu erörtern und so auf allen Seiten Kompetenzen im Umgang mit wissenschaftlicher Erkenntnis in gesellschaftlichen Debatten zu schaffen“, beschreibt Senja Post, wissenschaftliche Leiterin des FORUM und Professorin für Wissenschaftskommunikation am Institut für Technikzukünfte des KIT, den Leitgedanken. ...

 

 


Uni Hohenheim ist „Attraktivster Arbeitgeber Stuttgarts“

Karriere: Uni Hohenheim ist „Attraktivster Arbeitgeber Stuttgarts“

Foto: Universität Hohenheim / Max Kovalenko
Foto: Universität Hohenheim / Max Kovalenko

 
Platz 1 für die Uni Hohenheim beim Ranking „Attraktivste Arbeitgeber der Stadt“ 2024 des Wirtschaftsmagazins Capital und des Statistik-Portals Statista

19.09.2024

(Stuttgart/uh) - Soziale Verantwortung und Engagement in der Region: Beschäftigte erwarten von ihrem Arbeitgeber mehr als nur gute Karrierechancen. Der „Attraktivste Arbeitgeber Stuttgarts“ ist 2024 die Universität Hohenheim. In Süddeutschland gehört sie zu den 50 beliebtesten Arbeitgebern. Das bescheinigen lokale Arbeitnehmer:innen in einer anonymen Online-Umfrage des Wirtschaftsmagazins Capital und des Statistik-Portals Statista. Um die attraktivsten Arbeitgeber in 20 Großstadtregionen zu ermitteln, befragten sie 2024 insgesamt rund 9.000 Beschäftigte.
 

Wer an der Universität Hohenheim arbeitet, hat einen attraktiven Arbeitgeber: An der kleinen Universität mit dem schönsten Uni-Campus Deutschlands wissen die Beschäftigten, wofür sie sich engagieren. Denn nicht nur gute Karrierechancen und Gehalt entscheiden darüber, ob Beschäftigte einen Arbeitgeber als attraktiv wahrnehmen. Auch die Werte, für die er steht, sowie das soziale und gesellschaftliche Image spielen eine Rolle.
 


Zwischen öko & konventionell: Erste Versuche mit neuem Anbausystem verlaufen erfolgreich

Bildquelle: Universität Hohenheim / Max Kovalenko
Bildquelle: Universität Hohenheim / Max Kovalenko

Uni Hohenheim: NOcsPS-Systeme ohne chemisch-synthetische Pflanzenschutzmittel, aber mit Mineraldünger bringen Erträge zwischen öko und konventionellem Anbau

9.09.2024

(Stuttgart/uh) - Sie bringen zwar geringere Erträge als konventionelle Methoden, können jedoch umweltfreundlicher sein und die Biodiversität fördern: Sogenannte NOcsPS-Anbausysteme funktionieren frei von chemisch-synthetischen Pflanzenschutzmitteln, aber mit Mineraldünger. Und sie könnten ein Agrarsystem der Zukunft sein. Denn ein großangelegter Feldversuch unter Leitung der Universität Hohenheim in Stuttgart gemeinsam mit dem JKI demonstriert, dass relativ hohe Erträge und eine gute Produktqualität auch ohne chemisch-synthetische Pflanzenschutzmittel erreicht werden können. Dabei spielt der gezielte Einsatz von Mineraldünger zur Stickstoffversorgung eine entscheidende Rolle – und fortschrittliche Robotik, künstliche Intelligenz sowie biologischen Prinzipien folgende Agrartechnologien.
 
Auf chemisch-synthetische Pflanzenschutzmittel verzichten und trotzdem die Versorgung der Bevölkerung mit ausreichenden und bezahlbaren Nahrungsmitteln gewährleisten: Wie dies gelingen kann, erproben Forschende im Verbundprojekt „Nachhaltigere Landwirtschaft 4.0 Ohne chemischsynthetischen PflanzenSchutz“ (NOcsPS) unter Leitung der Universität Hohenheim gemeinsam mit dem Julius Kühn-Institut (JKI) und der Universität Göttingen.
 
„Die NOcsPS
Anbausysteme stellen eine komplette Neuorientierung in der landwirtschaftlichen Produktion dar. Sie vereinen die Vorteile von konventioneller und ökologischer Landwirtschaft, minimieren jedoch deren jeweiligen Nachteile“, erklärt der Sprecher des Forschungsprojektes Prof. Dr. Enno Bahrs von der Universität Hohenheim. ...


„Lebe deinen Traum!“

Felicitas Mokler macht als Wissenschaftsjournalistin und Buchautorin die Geheimnisse des Universums greifbar

Felicitas Mokler ist promovierte Astrophysikerin, Wissenschaftsjournalistin und Buchautorin. © Mathis Beutel
Felicitas Mokler ist promovierte Astrophysikerin, Wissenschaftsjournalistin und Buchautorin. © Mathis Beutel

5.09.2024

 

(Heidelberg/kts) - Die Klaus Tschira Stiftung ist stolz auf ihre Alumni. Das sind Ehemalige der Leadership Academy, des MIP.labors, des Heidelberg Laureate Forums, der Deutschen Journalistenschule, des Klaus Tschira Boost Fund sowie Ausgezeichnete beim KlarText-Preis für Wissenschaftskommunikation und anderweitig Geförderte. Sie fallen durch hervorragende Leistung in Forschung, Wissenschaftskommunikation oder Bildung auf und haben überdies einen Hintergrund in Mathematik, Informatik oder Naturwissenschaften. Darüber hinaus teilen sie die Leidenschaft, einen Beitrag leisten zu wollen für die Zukunft unserer Wissenswelt. „Mit der Plattform „AlumNode“ haben wir ein Netzwerk aufgebaut, in dem sich Absolventinnen und Absolventen unserer Förderprogramme vernetzen sowie Projektideen entwickeln und umsetzen können“, so Mara Hölz, Referentin des Alumni-Netzwerks der Klaus Tschira Stiftung. Die Sommerserie „Sechs Fragen an…“ stellt sechs von ihnen vor.

 


Wissenschaft selbstgemacht

Uni Hohenheim lädt ein ins Schülerlabor

Experimentiersafaris machen Naturwissenschaften und die Landwirtschaft der Zukunft erfahrbar | Bildquelle: Universität Hohenheim / Corina Mayer
Experimentiersafaris machen Naturwissenschaften und die Landwirtschaft der Zukunft erfahrbar | Bildquelle: Universität Hohenheim / Corina Mayer

Zum Leben erwachte Schulbücher gibt‘s nur in Film & Fernsehen? Nein! Auch das Schülerlabor der Uni Hohenheim lässt Biobücher lebendig werden.

 

3.09.2024

 

 

(Stuttgart/uh) - Naturwissenschaften zum Anschauen, Anfassen – und selber machen! Im Schülerlabor „HoLa Science“ der Universität Hohenheim in Stuttgart können Schüler:innen in verschiedenen Modulen echte wissenschaftliche Versuche durchführen. Dabei finden sie zum Beispiel heraus, ob eine Pflanze gentechnisch verändert wurde. Die Module richten sich an die gymnasiale Ober- und Mittelstufe sowie an Real- und Gemeinschaftsschulen. Lehrkräfte können ihre Klassen auf der Seite der Universität anmelden – und direkt noch eine Campustour obendrauf buchen. Mehr Infos: https://hola-science.uni-hohenheim.de 


Agrarforschung und Food Sciences: Uni Hohenheim bleibt Deutschlands Nr. 1 im NTU-Ranking

Das NTU-Ranking by Subjects bescheinigt der Universität Hohenheim auch 2024 die Spitzenposition in Deutschland in Agrarforschung und Food Sciences. | Bildquelle: Universität Hohenheim / Max Kovalenko
Das NTU-Ranking by Subjects bescheinigt der Universität Hohenheim auch 2024 die Spitzenposition in Deutschland in Agrarforschung und Food Sciences. | Bildquelle: Universität Hohenheim / Max Kovalenko

Forschungsranking der National Taiwan University (NTU-Ranking) bescheinigt seit 2014 die Spitzenposition in Deutschland / Platz 15 in Europa und Platz 53 weltweit

 

3.09.2024


(Stuttgart/uh) - In den Agrarwissenschaften – inklusive Lebensmittel- und Ernährungswissenschaften sowie Gartenbauwissenschaften – bescheinigt das Ranking der National Taiwan University (NTU) der Universität Hohenheim in Stuttgart zum elften Mal in Folge das höchste Forschungsniveau in Deutschland. Europaweit steht die Universität Hohenheim auf Platz 15 und weltweit auf Platz 53. Am 20. August 2024 erschien das NTU-Fächer-Ranking für 2024. Es untersucht die Forschungsleistung der Universitäten. Alle Rankings unter https://www.uni-hohenheim.de/rankings 
 
Deutschlands Nr. 1 in Agrarforschung und Food Sciences: Das ist der Platz, auf dem das Ranking der National Taiwan University die Universität Hohenheim seit 2014 sieht. Für das weltweit beachtete Ranking wertet die NTU jährlich alle internationalen wissenschaftlichen Veröffentlichungen aus und gewichtet sie nach wissenschaftlicher Produktivität, Exzellenz und wissenschaftlichem Einfluss. Ins Ranking einbezogen wurden in diesem Jahr 1.561 Top-Universitäten der Welt.
 
Das NTU-Ranking beinhaltet beim Fach Agricultural Sciences die Bereiche Lebensmittelwissenschaft und -technologie, Gartenbau sowie Ernährungswissenschaft und Diätetik.


Hybride Welten: Konferenz zur Interaktion zwischen Mensch und Computer

Vorträge, Workshops und Diskussionen: Um die Gestaltung von menschzentrierten hybriden Welten geht es auf der Konferenz „Mensch und Computer“ am KIT (Foto: Blue Planet Studio - stock.adobe.com)
Vorträge, Workshops und Diskussionen: Um die Gestaltung von menschzentrierten hybriden Welten geht es auf der Konferenz „Mensch und Computer“ am KIT (Foto: Blue Planet Studio - stock.adobe.com)

Konferenz findet erstmals am KIT statt – rund 600 Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Praxis tauschen sich aus

 

30.08.2024

 

(Karlsruhe/ase/kit) - In einer zunehmend digitalisierten Welt sind Informationstechnologien und Menschen immer enger miteinander verflochten. Die Art und Weise, wie wir mit Computern und digitalen Technologien umgehen, prägt nicht nur die Arbeitswelt, sondern auch den Alltag. Die Herausforderungen und Chancen dieser Entwicklung stehen im Mittelpunkt bei der „Mensch und Computer (MuC)“, Europas größter Konferenzserie im Themenbereich Mensch-Computer-Interaktion, die vom 01. bis 04. September 2024 erstmals am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) stattfindet. Unter dem Motto „Hybrid Worlds“ bietet sie eine Plattform für den interdisziplinären Austausch zwischen Fachleuten aus Wissenschaft und Praxis. Die Themen reichen von Gebrauchstauglichkeit und Barrierefreiheit über neue Interaktionstechnologien bis hin zum Zusammenspiel zwischen Mensch und KI. 

 


Künstliche Intelligenz: Relevanz von Digitalkompetenz & kritischem Denken steigt

Studie der Uni Hohenheim zeigt: KI führt zu neuen Anforderungen an die Menschen | Handlungsempfehlungen für Bildungseinrichtungen und Arbeitgeber:innen

 

29.08.2024

 

(Stuttgart/uh) - Künstliche Intelligenz (KI) verändert die Bedeutung von grundlegenden menschlichen Kompetenzen − von der Bildung über den Beruf bis hin zum privaten Leben. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie unter Leitung der Universität Hohenheim in Stuttgart. Danach gewinnen methodische Basiskompetenzen wie kritisches Denken und Problemlösungskompetenz stark an Bedeutung. Auch die Digitalkompetenz wird immer wichtiger, während die Relevanz von Fremdsprachenkenntnissen abnimmt. Soziale Basiskompetenzen bleiben weitgehend stabil. Ein Whitepaper fasst die Ergebnisse zusammen und gibt Empfehlungen, wie die Erkenntnisse in Bildungsprogramme und Arbeitsorganisation eingebaut werden können. Es ist hier abrufbar: https://doi.org/10.17605/OSF.IO/3925T 
 


Wohlwollende KI: Umweltmotivierte Menschen üben positiven Einfluss auf KI aus

Bildquelle: Symbolbild firefly.adobe.com (AI generated)
Bildquelle: Symbolbild firefly.adobe.com (AI generated)

Studie der Universität Hohenheim: Wird Künstliche Intelligenz von sich umweltfreundlich verhaltenden Menschen trainiert, sind ihre Entscheidungen eher gemeinwohl-orientiert 

 

26.08.2024

 

Werte und Einstellungen von Menschen, die KI entwickeln und trainieren, beeinflussen wie künstliche Intelligenz in der Anwendung agiert. Das kann dazu führen, dass KI-Algorithmen Vorurteile wiedergeben und diskriminierend wirken. Doch auch positive Werte können sich in den Entscheidungen von KI niederschlagen. Das zeigt eine Studie am Fachgebiet Nachhaltige Entwicklung und Wandel der Universität Hohenheim in Stuttgart am Beispiel von Spamfilter-Algorithmen: Werden die Algorithmen von Menschen trainiert, die sich im Alltag eher umweltbewusst verhalten, sortieren sie Spendenaufrufe und andere gut gemeinte E-Mails seltener aus.
 


KI & Ernährung: Chatbots eignen sich nur bedingt für Ernährungsempfehlungen

Symbolbild firefly adobe.com (AI generated)
Symbolbild firefly adobe.com (AI generated)

Studie der Uni Hohenheim: ChatGPT und Gemini erstellen gesunde Ernährungspläne für Durchschnitts-Personen – scheitern jedoch an speziellen Ernährungsweisen

 

19.08.2024

 

Video: https://www.instagram.com/p/C-2KVTVMGOT


Ob Frühstück, Abendessen oder Zwischensnack: KI-Chatbots liefern nicht nur Kochrezepte, sondern auch Ernährungspläne für unterschiedliche Ernährungsweisen. Eine gemeinsame Studie der Universität Hohenheim in Stuttgart und des Max Rubner-Instituts zeigt: Die Vorschläge der KI-Chatbots ChatGPT und Gemini (zuvor Bard) sind meist gesünder als das, was Menschen im Durchschnitt täglich zu sich nehmen. Eine professionelle Ernährungsberatung können die KI-Chatbots jedoch nicht ersetzen: Vor allem den veganen Ernährungsplänen mangelte es an lebensnotwendigen Nährstoffen.