Gier nach Privilegien - Warum uns die Politik in eine Sackgasse führt

Foto: FinanzBuch Verlag
Foto: FinanzBuch Verlag

21.06.2024

 

Fühlen Sie sich manchmal, als würden Sie in einer Gesellschaft leben, die vor Sonderrechten und Ungerechtigkeiten strotzt? Zahlen Sie am meisten drauf – und wissen es nicht einmal? Dann ist dieses Buch genau das Richtige für Sie. "Gier nach Privilegien" enthüllt die erschreckende Wahrheit hinter dem undurchsichtigen Geflecht aus Privilegien, das unsere Gesellschaft durchzieht. Es deckt auf, warum Politiker, Beamte und sogar Sozialhilfeempfänger oft besser dastehen als der durchschnittliche Bürger –und welche versteckten Vorteile selbst die "Unprivilegierten" genießen.

Dieses Buch ist kein trockenes Sachbuch, sondern eine fesselnde Reise durch die Abgründe des politischen Systems und der menschlichen Natur. Sie werden staunen, wie geschickt Politiker und andere Interessengruppen ihre eigenen Vorteile sichern und dabei nicht nur das Gemeinwohl aus den Augen verlieren, sondern es bewusst ignorieren, zu ihrem eigenen Vorteil.

Sie werden aber auch lernen, wie Sie selbst das System durchschauen und sich gegen Ungerechtigkeiten wehren können.

Bereiten Sie sich darauf vor, schockiert zu sein, wenn Sie entdecken: • Das Geheimnis der Abgeordneten-Diäten und der üppigen Pensionen – und warum die wahren Kosten verschleiert werden.

 

 • Wie Unternehmer, Beamte und sogar Sozialleistungsempfänger durch versteckte Vorteile und Steuerschlupflöcher profitieren.

 • Weshalb der öffentlich-rechtliche Rundfunk ein Paradebeispiel für Ineffizienz und Verschwendung ist.

• Warum der "Kampf gegen Rechts" oft nur ein Deckmantel für die Schaffung von lukrativen Posten für Parteifreunde ist.

• Warum die Kirche pro Jahr bis zu 600 Millionen Euro aus Steuergeldern erhält, für etwas, das vor 220 Jahren passiert ist.

 • Wie der Staat durch Subventionen und Regulierungen den Markt verzerrt und Innovationen ausbremst. • Weshalb der Mindestlohn und der Mietendeckel keine Lösungen für die Probleme des Wohnungsmarktes und der Geringverdiener sind.

 • Warum es sich für manche Menschen "lohnt", arm zu sein.

 • Warum weniger Politik oft die bessere Lösung ist – und wie wir zu einer freieren und gerechteren Gesellschaft gelangen können.

 

"Gier nach Privilegien" ist mehr als nur eine Analyse des Ist-Zustands. Es ist ein Plädoyer für mehr Transparenz, Eigenverantwortung und einen schlankeren Staat. Es zeigt auf, wie wir zu einer gerechteren und freieren Gesellschaft gelangen können, in der Leistung belohnt und nicht bestraft wird.

 

 

Nickolas Emrich studierte Rechtswissenschaften, wobei er sich auf Wirtschaftsrecht spezialisierte. Anschließend machte er sich als Unternehmer selbstständig. 2011 wurde er Franchisenehmer bei immergrün, einem Unternehmen, das sich auf gesunde, schnell zubereitete Speisen spezialisiert hat. Nachdem er dieses und ein weiteres Franchiseunternehmen erfolgreich etabliert und später verkauft hatte, gründete Emrich eine Franchiseberatung, bevor er einen völlig neuen Weg einschlug und zur Polizei wechselte. Die einzigartige Mischung aus unternehmerischem Scharfsinn, juristischem Know-how, praktischer Polizeierfahrung und politischem Engagement macht Emrich zu einem wahren Experten in seinem Feld. Ein Mann, der Praxis und Theorie verbindet, ohne dabei die menschliche Seite des Geschäfts aus den Augen zu verlieren. Seine Erfahrungen hat Emrich in sieben Büchern zum Ausdruck gebracht, die ein breites Spektrum von Themen abdecken, von der Franchisewirtschaft, wie in »Mein Weg in die Franchise-Gastro: Die Abenteuer eines Jungunternehmers«, über die Rechtswissenschaft, wie in »Recht und Mediation – ein Widerspruch der Kulturen?«, bis zu gesellschaftlichen Fragen, wie in »Politik ist das Problem, nicht die Lösung«.

 

 

Nickolas Emrich

Gier nach Privilegien

Warum uns die Politik in eine Sackgasse führt

Softcover, 224 Seiten

Erschienen: Juni 2024

ISBN: 978-3-95972-782-2

18,00 € nkl. MwSt.

FinanzBuch Verlag

  

 

 

 

Ein Plädoyer für mehr Toleranz

 

Dieses Buch zeigt in eindrucksvoller Weise, wie aus dem Rechtsstaat – die große Errungenschaft der liberalen Epoche: „Alle Menschen sind vor dem Gesetz gleich“, es gibt keine politischen Privilegien – nicht mit einem Schlag, sondern in vielen großen und kleinen Schritten und mit häufig seltsamen Begründungen ein neomittelalterlicher Privilegienstaat geworden ist. Der besondere Vorzug dieses Buches ist die enorme Detail- und Hintergrundkenntnis des Autors. Als Jurist, Politiker, Polizist und Unternehmer schöpft er aus unmittelbarer Erfahrung und eigenem Erleben und verbindet dies mit einem klaren theoretischen Hintergrund. Ein lesenswertes Buch, das so manchem Leser die Augen öffnen wird. – Gert Holle, Herausgeber und leitender Redakteur von „WIR IM NETZ – Kultur und Glaube Aktuell“ – www.wirimnetz.net

 

 

 


Autor: FinanzBuch Verlag; zusammengestellt von Gert Holle – 21.06.2024