18.03.2025
Echte Medienkompetenz in Zeiten von Social Media und KI
Die unglaublich rasante Entwicklung der Digitalisierung stellt uns vor die Herausforderung, Bildung und Erziehung neu zu denken! Pointiert und faktenorientiert analysiert Lehrer und Bildungs-Tiktoker Niko Kappe die Verbindungen zwischen digitalen Medien und unserer Gesellschaft. Dabei räumt er mit tiefsitzenden Vorurteilen auf und nimmt differenziert Bezug auf brandaktuelle Entwicklungen.
GENERATION TIKTOK ist damit auch ein Gegenentwurf zu den oft angstgetriebenen Veröffentlichungen der letzten Jahre. Es ist vielmehr ein Aufruf, sich endlich mit den tiefgreifenden Veränderungen auseinanderzusetzen, die Künstliche Intelligenz und digitale Medien auf unsere Art zu denken und handeln und auf unser Zusammenleben haben!
Die Generation-Z gibt es nicht und medienfreie Erziehung ist unmöglich!
Eindrucksvoll zeigt der Autor, warum es mit fundiertem Wissen zum Thema nicht schlimm ist, dass Kinder ihre Accounts niemals löschen werden, und wie wir uns das Potenzial der Digitalität bewusst machen können.
Das Buch zeigt, dass …
… es eine Kindheit ohne Smartphone nicht mehr gibt und auch nicht geben muss.
… unsere Angst vor Technologie echte Medienkompetenz verhindert/kritisches Denken die wichtigste Medienkompetenz ist
… Digitalisierung sich schneller ändert, als wir sie den Kindern verbieten können.
Der Autor:
Niko Kappe ist Lehrer und seit über 5 Jahren als Video-Creator auf TikTok aktiv. Er kennt die Plattform wie kaum ein anderer und war mit seiner Expertise bereits Interviewpartner bei der Tagesschau, dem Deutschlandfunk und zahlreichen weiteren News-Formaten. Auf seinen Social Media-Kanälen folgen ihm mehr als 1 Million Accounts. Niko ist alleinerziehender Vater von zwei Teenagern und unterrichtet aktuell an einer Berliner Schule.
Generation TikTok
Keine Angst vor Social Media und KI – Wie wir unsere Kinder in die digitale Zukunft begleiten
Beschreibung
print224 Seiten
ISBN: 978-3-99060-477-9
Preis: 20,00 €
Goldegg
Instagram, Snapchat, TikTok, KI: was für Kinder und Jugendliche Alltag ist, sorgt bei vielen Eltern für Stressfalten. Doch sind die digitalen Medien für die Entwicklung unserer Kinder wirklich so schädlich wie häufig behauptet? In seinem Buch “Generation TikTok” analysiert der Lehrer und Bildungs-TikToker Niko Kappe die Einflüsse digitaler Medien von einer neuen Seite, räumt mit falschen Vorurteilen und Ängsten auf und zeigt, wie wir unsere Kinder bei ihrem Weg durch die digitale Welt begleiten und stärken können. “Seien wir uns ehrlich, wir können nicht verhindern, dass KI und Smartphone fester Bestandteil im Leben unseres Kindes werden”, sagt Kappe. “Dann unterstützen wir sie doch wenigstens, dass sie den richtigen Umgang damit lernen.”
Autor: Goldegg; zusammengestellt von Gert Holle - 18.03.2025