Podcast „Kopfsalat“: Sara Doorsoun und Dr. Sharon Brehm über Liebeskummer

Nationalspielerin Sara Doorsoun über Trennungen, persönliche Krisen und mentale Stärke im Fußball

Foto: Kevin Mattig
Foto: Kevin Mattig

27.06.2024

In der aktuellen „Kopfsalat“-Folge zum Thema Liebeskummer spricht Moderator Sven Haeusler mit der Fußballnationalspielerin Sara Doorsoun über Trennungen und mentale Krisen. Die Eintracht-Frankfurt-Spielerin gibt Einblicke in die Herausforderungen ihres komplexen Alltags als Profifußballerin und erzählt offen von verschiedenen Trennungen, die sie erlebt hat – der Wechsel von Fußballvereinen und Wohnorten, die Entfernung von Freundschaften oder der Abschied auf Zeit von ihrer Hündin Peanut, wenn sie länger mit der Fußballmannschaft unterwegs ist. „Trennung ist etwas, was ich eigentlich gar nicht möchte, was aber manchmal dazugehört.”

Außerdem reflektiert Sara die Trennung von ihrer Ex-Freundin im November 2022 und die Herausforderung, diese im Rampenlicht zu verarbeiten. Trotz des medialen Interesses hat sie die Beziehung als bestärkend und kraftspendend erlebt und betont die Bedeutung offener und ehrlicher Kommunikation, die ihr auch in ihrer persönlichen Weiterentwicklung geholfen hat. 

Die gebürtige Kölnerin spricht über die Notwendigkeit, professionelle Hilfe zu suchen und die positive Wirkung, die sie selbst erlebt hat, als sie den ersten Schritt Richtung Therapie gegangen ist. Sara möchte anderen Mut machen und zeigen, dass niemand mit solchen Themen allein ist. „Ich schäme mich nicht, darüber zu sprechen. Ich hätte früher gesagt, das ist schwach, darüber zu sprechen, aber das ist völliger Quatsch.”

 

Paartherapeutin Dr. Sharon Brehm über Liebeskummer, Depression und Wege zur Heilung

Foto: Jasmin Breidenbach
Foto: Jasmin Breidenbach

In der zweiten Folge zum Thema Liebeskummer nimmt die systemische Paartherapeutin Dr. Sharon Brehm Liebeskummer wissenschaftlich unter die Lupe und teilt ihre fundierten Kenntnisse und persönlichen Erfahrungen. Die Autorin und Speakerin sagt: „Liebeskummer ist ein Wort, aber unten drunter sind so viele verschiedene Gefühle." Sie erläutert, wie vielschichtig Liebeskummer ist und dass er Gefühle von Erleichterung und Klarheit bis hin zu Trauer, Wut und Hilflosigkeit beinhaltet. Das Verständnis dieser emotionalen Bandbreite könne helfen, die eigenen Gefühle besser zu verarbeiten. 

Im Gespräch erklärt die Münchner Paartherapeutin, dass eine Trennung häufig mit einer Anpassungsstörung einhergeht. Sie betont: „Egal, ob es eine Depression ist oder ein ganz normaler Liebeskummer: Wir dürfen uns Hilfe zugestehen.”

Moderator Sven Haeusler fasst zusammen, was er aus dem Gespräch mitgenommen hat: „Wenn ich mich mit den Faktoren, die meinen Liebeskummer ausmachen, wirklich beschäftige, die analysiere und daran arbeite, dann komme ich da gestärkt wieder raus.“ Die Paartherapeutin stellt heraus, dass Hoffnung ein sehr wichtiges Gefühl auf dem Weg der Heilung ist. Der Austausch mit anderen, die den Schmerz bereits überwunden haben, kann bedeutsam sein: „Manchmal brauchen wir Hoffnung, um wieder loszulaufen.“

Über Kopfsalat

Der Freunde fürs Leben-Podcast Kopfsalat erscheint zweimal monatlich und ist auf frnd.de sowie auf den gängigen Podcast-Plattformen wie Apple Podcasts, Spotify, Deezer und RTL+ abrufbar. Die fünfte Staffel wird von der DDL und der DAK gefördert. Der Moderator ist Filmemacher und Journalist Sven Haeusler.

Seit 2001 klärt der gemeinnützige Verein Freunde fürs Leben e.V. Jugendliche und junge Erwachsene über mentale Gesundheit, Depression und Suizid auf. Denn durch gezielte Informationsvermittlung über Warnsignale, Hilfsadressen und Therapiemöglichkeiten ist Suizidprävention möglich.

 

Wer sind Freunde fürs Leben

 

 

Freunde fürs Leben e.V. ist ein gemeinnütziger Verein, der Jugendliche und junge Erwachsene über die Themen Depression und Suizid aufklärt. Freunde fürs Leben holen junge Menschen dort ab, wo sie sich ohnehin aufhalten: Im Internet und in sozialen Netzwerken. So bieten sie einen niederschwelligen und sympathisch-modernen Zugang zu einem sehr schweren Thema. Der Effekt wird durch die Arbeit mit Prominenten wie Klaas Heufer-Umlauf, Samy Deluxe oder Nora Tschirner verstärkt. Sie zeigen auf der Website ihr Gesicht und sprechen als Testimonials in den Podcasts und auf dem YouTube-Kanal frnd.tv in verschiedenen Formaten offen über eigene Erfahrungen mit den Themen Depression und Suizid.