18.03.2025
Es gibt vieles im Leben, das wir (mehr oder weniger) frei wählen können: den Freundeskreis, den Arbeitsplatz, den Wohnort. Manche Gemeinschaften müssen wir jedoch nehmen, wie sie kommen: So können wir uns weder unsere Familie noch unsere Nachbarn aussuchen.
Warum dies nicht nur zum viel beschworenen idyllischen Zusammengehörigkeitsgefühl führt und welche Spannungen erzwungene soziale Beziehungen hervorrufen können: Davon handelt dieser spannende Essayband von Bernd Imgrund.
Nahe und ferne Nachbarn: Zwischen Sympathie und Abgrenzung
Das Netzwerk Nachbarschaft in all seinen Facetten ist das Thema dieses Buches. Es beleuchtet ein Stück Sozialgeschichte, das jeder von uns aus eigener Erfahrung kennt: Wer hat nicht schon einmal mit seinem direkten Nachbarn gestritten oder sich über die Bewohner des angrenzenden Viertels lustig gemacht? Doch es sind keineswegs nur negative Aspekte, die nachbarschaftliche Verhältnisse prägen. Der Stolz auf den eigenen Kiez, die Hilfe innerhalb einer Dorfgemeinschaft: Die vielen Vorteile einer sozialen Gemeinschaft, ihre Bedeutung und ihre Darstellung in Kunst und Literatur haben ebenfalls Eingang in dieses Lesebuch gefunden.
Ein hintersinniges Geschenk für den Lieblingsnachbarn oder eine aufschlussreiche Lektüre, wenn es im Haus nebenan mal wieder drunter und drüber geht: Bernd Imgrund ist einem Phänomen auf den Grund gegangen, das uns alle angeht!
Am 17. März bei Hirzel erschienen
Bernd Imgrund wurde 1964 in Köln geboren und mit Kölsch getauft. Er war Messdiener, totaler Kriegsdienstverweigerer und Redakteur eines alternativen Stadtmagazins. Seine mittlerweile über 20 Romane und Sachbücher beschäftigen sich u. a. mit Tischtennis, Skat und Motorrädern. Mit seiner Frau und den beiden Kindern lebt Imgrund in Köln, wo er auch gern mal ein Bier trinken geht.
Unter Nachbarn
Vom seltsamsten Verhältnis unseres Lebens
180 Seiten
ISBN: 78-3-7776-3490-6
22,00 €*
Nachbarschaft – ein Segen oder ein Fluch? Wer kennt es nicht: die freundliche Leihgabe einer Tasse Zucker, das gesellige Grillfest im Hof oder aber der endlose Streit um die Hecke an der Grundstücksgrenze. In seinem neuen Buch „Unter Nachbarn. Vom seltsamsten Verhältnis unseres Lebens“ nimmt Bestsellerautor Bernd Imgrund das vielschichtige Thema der Nachbarschaft genauer unter die Lupe – mit Witz, Tiefgang und einem scharfsinnigen Blick auf unsere soziale Realität.
Warum dieses Buch?
Wir können uns unsere Nachbarn nicht aussuchen – und genau das macht sie so spannend. Imgrund zeigt in 16 unterhaltsamen Kapiteln, wie sich Nachbarschaft über die Jahrhunderte verändert hat und welche Herausforderungen sie in der modernen Gesellschaft mit sich bringt. Vom dörflichen Gemeinschaftsgefühl bis zur anonymen Großstadt, von verfeindeten Nachbarn bis zur Solidarität in Krisenzeiten – das Buch liefert eine Kulturgeschichte der Nachbarschaft, die verblüffende Parallelen zur eigenen Lebensrealität aufzeigt.
Was erwartet die Leserinnen und Leser?
✔ Geschichten aus der Antike bis heute: Wie hat sich das Miteinander von
Nachbarn über Jahrtausende entwickelt?
✔ Lustige, skurrile und tiefgründige Anekdoten: Warum kann Nähe auch Gefahr
bedeuten?
✔ Ein Blick auf die digitale Nachbarschaft: Verändert das Internet unsere
sozialen Beziehungen?
✔ Dorf gegen Stadt, Alteingesessene gegen Zugezogene: Wie spaltet sich die
Gesellschaft – oder verbindet sie sich?
✔ Ein Spiegel unseres Alltags: Vom Klatsch an der Gartenmauer bis zur anonymen
Mietwohnung – jeder wird sich in diesen Geschichten wiederfinden.
Ein Muss für alle, die mit Nachbarn leben – also für jeden!
Mit feiner Ironie, tiefgründigem Wissen und einem Hauch Nostalgie führt uns Bernd Imgrund durch das wohl unausweichlichste soziale Verhältnis unseres Lebens. Ob als Geschenk für den Lieblingsnachbarn oder als aufklärende Lektüre für schwierige Hausgemeinschaften – dieses Buch ist ein humorvoller und kluger Begleiter für alle, die zwischen Nachbarschaftsliebe und -frust schwanken. Unbedingt lesen! - Gert Holle, Herausgeber und leitender Redakteur von "WIR IM NETZ - Kultur und Glaube Aktuell" ( www.wirimnetz.net )
Autor: Hirzel Verlag; zusammengestellt von Gert Holle - 18.03.2025