„Werde Liebesbote!“ - die Diaspora-Aktion des Bonifatiuswerkes 2021

Foto: Bonifatiuswerk
Foto: Bonifatiuswerk

In jedem November macht das Bonifatiuswerk mit der Diaspora-Aktion auf die Herausforderungen katholischer Christen aufmerksam, die als Minderheit in der Gesellschaft ihren Glauben leben und regt dazu an, sich für die Anliegen der Katholiken in der Diaspora aktiv einzusetzen. Am "Diaspora-Sonntag", dem 21. November sammeln katholische Christen in den Gottesdiensten für die Belange ihrer Glaubensgeschwister in der Diaspora. Eröffnet wird die Aktion in diesem Jahr am 07. November in Hildesheim.


SEID DANKBAR, LIEBT EUCH und Helft Euch gegenseitig

Das Familienzentrum Kerbscher Berg und die alte Klosterkirche auf dem Kerbscher Berg in Dingelstädt. (Foto: Patrick Kleibold)
Das Familienzentrum Kerbscher Berg und die alte Klosterkirche auf dem Kerbscher Berg in Dingelstädt. (Foto: Patrick Kleibold)

Das Familienzentrum „Kloster Kerbscher Berg“ in Dingelstädt ist ein Ort des Glaubens und der Begegnung für Familien und wird durch die bundesweite Diaspora-Aktion 2021 unterstützt

 

Von Patrick Kleibold

 

 

Das Familienzentrum „Kloster Kerbscher Berg“ in Dingelstädt im thüringischen Eichsfeld bietet Familien, Alleinerziehenden und Kindern einen Ort der Begegnung und der Bildung und steht Interessierten aller Konfessionen offen. Es wird vom Bistum Erfurt getragen. Auf der Grundlage christlicher Wertvorstellungen begleiten und stärken die Mitarbeiterinnen Familien in ihren individuellen Lebens- und Entwicklungsphasen. So sollen Räume eröffnet werden, an denen Menschen in Gemeinschaft ihren Interessen nachgehen, ihre Fähigkeiten erweitern und für andere einsetzen können. Da die Einrichtung gerade in ihrem religiösen Angebot großes sinnstiftendes Potential für die Familien sieht, soll dieses nun erweitert und unter anderem die angrenzende ehemalige Klosterkirche der Franziskaner zu einer Kirche für Familien umgebaut werden. Unterstützung erhält das Familienzentrum vom Bonifatiuswerk der deutschen Katholiken, das die Einrichtung als ein Beispielprojekt für die diesjährige bundesweite Diaspora-Aktion unter dem Leitwort „Werde Liebesbote“ ausgewählt hat.

Matthias und Melanie Kraushaar kommen regelmäßig mit ihren vier Töchtern Theresia, Hannah, Antonia und Emilia in das Familienzentrum Kerbscher Berg. Für das Leitwort Werde Liebesbote der Diaspora-Aktion 2021 haben Sie Ihre Hände für ein Symbolbild geliehen. (Foto: Patrick Kleibold)

 

 

Von dem knapp 4.500 Einwohner zählenden Ort Dingelstädt führt ein schmaler, liebevoll mit über 100 Jahre alten Tuffsteingrotten gestallter Weg, entlang eines alten Kreuzweges, hinauf zum Kerbscher Berg. Oben angekommen fällt der Blick direkt auf das Familienzentrum und die alte Klosterkirche der Franziskaner, die diesen Ort im Jahr 1994 verlassen haben. Seit dem ist der Berg weniger von Stille geprägt als vielmehr von lautem Kinderlachen, das vom Spielplatz im Klostergarten rund um das Gebäude auf den Vorplatz schallt. An diesem einladenden Ort fühlen sich nicht nur die Kinder, sondern auch ihre Familien wohl.

Matthias und Melanie Kraushaar kommen regelmäßig mit ihren vier Töchtern Theresia (von links), Hannah, Antonia und Emilia in das Familienzentrum Kerbscher Berg. (Foto: Patrick Kleibold)
Matthias und Melanie Kraushaar kommen regelmäßig mit ihren vier Töchtern Theresia (von links), Hannah, Antonia und Emilia in das Familienzentrum Kerbscher Berg. (Foto: Patrick Kleibold)

Zu den Besuchern zählen auch Melanie und Matthias Kraushaar mit ihren vier Töchtern Theresia, Hannah, Antonia und Emilia. Regemäßig kommen sie hierher, um sich für einige Stunden dem Alltag zu entziehen, mit ihren Kindern zu spielen, mit anderen Familien ins Gespräch über ihren Glauben zu kommen oder auch um den Kreuzweg zu gehen. „Hier fühlen wir uns wohl und angenommen. Wir genießen nicht nur die gemeinsamen Stunden, sondern auch die Gottesdienstfeiern und das umfangreiche Angebot“, sagt Melanie Kraushaar.

 

So wie die Familie Kraushaar kommen jährlich bis zu 12.000 Menschen in das Familienzentrum. Das Angebot ist breit gefächert und reicht von Eltern-Kind-Kursen, über Sprachkurse, Beratungs- und Trauergespräche, Sportangebote bis hin zu kreativen Handwerks- und Glaubenskursen. „Bei uns sind alle willkommen, angefangen von Alleinerziehenden, Eltern mit ihren Babys, Kindern und Senioren bis hin zu geflüchteten Menschen. Sie alle sollen hier eine gute Zeit haben, sich angenommen und wertgeschätzt fühlen“ sagt die Leiterin des Familienzentrums, Pia Schröter, die mit ihren fünf pädagogischen Mitarbeiterinnen für die Programmgestaltung verantwortlich ist. Unterstützt werden sie in ihrer Arbeit von 40 ehrenamtlichen Kräften aus der Region.

 

 

Ein seit Jahren fester Baustein des Angebots sind die sogenannten PEkiP-Kurse. „Das Prager Eltern-Kind-Programm ist ein Konzept für die Gruppenarbeit mit Eltern und ihren Kindern im ersten Lebensjahr, das im Rahmen einer Krabbelgruppe den Prozess des Zueinanderfindens unterstützen soll und auf eine Frühförderung der Babys sowie einen Erfahrungsaustausch der Eltern abzielt“, erklärt Ruth Gries die Intention hinter den Kursen. Derzeit bietet sie acht Kurse pro Woche an. „Wir möchten den Eltern ein zweites zuhause geben. Hier können sie sein wie sie sind. Alle sind willkommen, auch Menschen, die einen anderen Glauben leben“, fügt Gries hinzu.

Pia Schröter leitet das Familienzentrum Kerbscher Berg Foto: (Patrick Kleibold)
Pia Schröter leitet das Familienzentrum Kerbscher Berg Foto: (Patrick Kleibold)

Die Mitarbeiterinnen der Familieneinrichtung nehmen seit einigen Jahren ein gesteigertes Interesse der Besucherinnen und Besucher an zeitgemäßen spirituellen Angeboten wahr. „Dieses Angebot möchten wir nun weiter ausbauen. Wir sind froh darüber, dass wir mit Pastor Hubert Müller einen Ruheständler hier auf dem Berg haben, so dass wir regelmäßig Familiengottesdienste feiern können“, sagt die Leiterin des Familienzentrums, Pia Schröter. Häufig werden auch Projekttage der Kindertageseinrichtungen und Schulen aus der Region auf dem Berg durchgeführt. Besonders schön sei es, wenn am Ende eines solchen Tages ein Segen dabei sei, sagt Schröter.

 

Dass der Kerbsche Berg für den Glauben in der Region eine wichtige Rolle spielt, zeigt sich nicht nur an der gesteigerten Nachfrage nach christlichen Angeboten, sondern auch daran, dass dieser Ort mehrfach jährlich Zielort diözesaner Wallfahrten ist. Dazu zählen eine Frauenwallfahrt mit bis zu 1.800 Teilnehmerinnen, mehrere Kinderwallfahrten mit insgesamt rund 4.000 Kindern und eine Wallfahrt für Menschen mit geistigen oder körperlichen Beeinträchtigungen mit circa 600 Teilnehmern.

„Der Umbau der Klosterkirche zu einer Familienkirche ist daher eine logische Konsequenz“, berichtet die Seelsorgeamtsleiterin des Bistums Erfurt, Dr. Anne Rademacher. Vorgesehen ist, die Kirche offener und einladender zu gestalten, indem unter anderem die Sitzbänke nicht mehr in der Mitte des Innenraums, sondern rund herum an den Wänden stehen werden. Der Umbau ermöglicht somit eine neue und auf die Familien abgestimmte Teilnahme an den liturgischen Feiern und zugleich bietet die Kirche die Möglichkeit zu neuen Formen der Zusammenkünfte und Glaubenserfahrungen.

 

Es ist nicht das erste Mal, dass die Kirche auf dem Kerbscher Berg erneuert wird. Der ursprüngliche Ausdruck Kirchbergischer Berg weist darauf hin, dass auf diesem Berg seit alten Zeiten eine Kirche stand, die zunächst dem Hl. Martin geweiht war. 1824 wurde sie umgestaltet und hieß danach zum Hl. Kreuz. Als von 1864 bis 1994 Franziskaner auf dem Berg wohnten, erneuerten sie die Kirche und weihten sie dem Franziskanerpater Hl. Petrus Baptista und Gefährten. Diese starben im Jahr 1597 als Märtyrer in Japan. Doch der nun anstehende Umbau bringt ein Novum mit sich. Erstmals wurden in den Abstimmungsprozess zur Umgestaltung der Kirche auch die Familien eingebunden, die regelmäßig in die Einrichtung kommen und die Gottesdienste mitgestalten. Sie durften mitdiskutieren und konnten so ihre eigenen Ideen in die Planungen mit einbringen.

Das Ehepaar Lydia und Thomas Opfermann aus Dingelstädt kommt regelmäßig mit seinen Kindern zum Kerbscher Berg. (Foto: Patrick Kleibold)
Das Ehepaar Lydia und Thomas Opfermann aus Dingelstädt kommt regelmäßig mit seinen Kindern zum Kerbscher Berg. (Foto: Patrick Kleibold)

 

Zu ihnen gehört das Ehepaar Lydia und Thomas Opfermann aus Dingelstädt. Ehrenamtliches Engagement und der regelmäßige Besuch gemeinsamer Familiengottesdienste auf dem Berg sind feste Bestandteile in ihrem Leben. „Wir kommen häufig hierher. Wir können uns einbringen und wir genießen es zugleich, gemeinsam mit unseren Kindern, unsere Freizeit rund um die Kirche zu verbringen. Für uns ist diese Kirche ein wichtiges Stück Heimat. Hier können wir ankommen, fühlen uns wohl und spüren das Erhabene des Glaubens“, sagt Lydia Opfermann.

 

Als das Ehepaar gefragt wurde, ob sie sich bei den Überlegungen zum Umbau mit einbringen wollten, mussten sie nicht lange über die Antwort nachdenken. „Der Mensch braucht für seine spirituelle Suche und Erfahrung Räume und Orte. Uns ist es wichtig, dass die Kirche, auch nach dem Umbau ein Ort des Gottesdienstes, der Gottesbegegnung und des Gebetes bleibt. Die Kirche soll den Charakter eines Kirchenraums behalten, sie soll gleichermaßen bestehende Hemmschwellen abbauen und für die jüngere Generation offenstehen“, beschreibt Thomas Opfermann seine an den Umbau geknüpften Hoffnungen.

 

Unterstützt wird das Familienzentrum Kerbscher Berg beim Umbau der Klosterkirche durch das Bonifatiuswerk, das 40.000 Euro zur Verfügung stellt und bereits die Renovierung der Einrichtung im Jahr 2008 mit 200.000 Euro gefördert hatte. „Wir haben den Kerbscher Berg bewusst als ein Beispielprojekt für die diesjährige bundesweite Diaspora-Aktion unter dem Leitwort „Werde Liebesbote!“ ausgewählt. Christliche Liebe ist immer ein Beziehungsgeschehen, ja sogar ein Gemeinschaftsgeschehen. Als Christinnen und Christen gehört es zu unserer Identität, im Geist der Liebe Gottes Glaubensgemeinschaft zu bilden und diese Gemeinschaft zu einer echten Liebesgemeinschaft zu entwickeln. Liebe hat auch mit Vertrauen zu tun, Vertrauen mit Geborgenheit und Geborgenheit mit einem Zuhause. Die Familien aus der Region finden auf dem Kerbscher Berg eben dies, ein Zuhause“, schildert der Generalsekretär des Bonifatiuswerkes, Monsignore Georg Austen, die Intention, warum das Hilfswerk die Einrichtung fördert.

 

Das Thema „Werde Liebesbote“ passt wirklich sehr gut zu uns. Bei uns sollen Kinder, Familien und Alleinerziehende spüren, dass sie willkommen und geliebt sind. Jeder kann kommen und darauf vertrauen, dass er nicht zu kurz kommt. Dabei ist unser Glaube der Grundstein für unsere Beziehungen – zu unseren Mitmenschen und zu Gott. Wir danken allen Katholikinnen und Katholiken in ganz Deutschland, die uns in den zurückliegenden Jahren gefördert haben und denen, die uns in diesem Jahr unterstützen“, sagt Pia Schröter.

 

Dass gerade die Familie auf dem Kerbscher Berg im Mittelpunkt steht, zeigt sich an vielen Orten auf dem Gelände, so auch im ehemaligen Klostergarten. Zentral in der Mitte steht ein großes Holzschild, an dem jeder Besucher zwangsläufig vorbeikommt. Als Überschrift ist zu lesen Familienregeln. Darunter sind mehrere Regeln beschrieben, die das Miteinander in der Einrichtung sehr gut auf den Punkt treffen. Die ersten drei lauten: „SEID DANKBAR, LIEBT EUCH und Helft Euch gegenseitig.“

 

 

 

************

Autor: Bonifatius-Werk, zusammengestellt von Gert Holle - 21.10.2021