27.03.2025
Studie der Uni Hohenheim: Wie wütend jemand ist, lässt sich mithilfe einer Wut-Skala messen. Konflikte unter Teammitgliedern lassen sich dadurch schneller identifizieren.
Wut kann sich im Stillen aufbauen. Am
Arbeitsplatz kann das nicht nur der Produktivität schaden, sondern auch dem Arbeitsklima. Eine von Arbeitspsycholog:innen der Universität Hohenheim in Stuttgart durchgeführte Studie zeigt: Wie
wütend Menschen sind, lässt sich innerhalb kürzester Zeit durch einen Fragebogen ermitteln: Im Anschluss gibt die sogenannte State-Trait-Wut-Skala Aufschluss über das aktuelle Wut-Maß einer
Person – und misst, wie stark diese generell zu Wutausbrüchen neigt. Hilfreich kann das zum Beispiel für Führungskräfte und Personaler:innen sein: Unstimmigkeiten und Konfliktpotentiale unter
Teammitgliedern lassen sich mithilfe der Wut-Skala frühzeitig identifizieren und entschärfen.
27.03.2025
In zwei neuen Folgen des Podcasts „Kopfsalat“ von
Freunde fürs Leben e.V. geht es um Armut und Einsamkeit. Moderator Sven Haeusler spricht in der ersten Folge mit der Autorin und Aktivistin Helena Steinhaus, die von ihren eigenen Erfahrungen mit
Armut berichtet und erklärt, warum finanzielle Unsicherheit oft soziale Isolation zur Folge hat. Sie gibt Einblicke in ihre Arbeit mit dem Verein Sanktionsfrei, der Menschen unterstützt, die in
Not geraten oder von Kürzungen betroffen sind. In der zweiten Folge ist Sabine Werth, Gründerin der Berliner Tafel, zu Gast. Sie schildert, warum die Tafel für viele nicht nur eine
Versorgungsstelle, sondern auch ein Ort der Gemeinschaft ist, und macht deutlich, dass die Bekämpfung von Armut eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe ist.
Universität Hohenheim reduziert CO2-Emissionen um knapp 10 % und plant Agri-Photovoltaik-Anlagen für Forschung & nachhaltige Energieversorgung
26.03.2025
(Stuttgart-Hohenheim/uh)
- Die Universität Hohenheim in Stuttgart hat ihre Treibhausgasemissionen zum zweiten Mal detailliert analysiert. Im Vergleich zu 2019 verringert sich der Fußabdruck im Jahr 2023 um knapp 10 %.
Hauptgrund sind erfolgreiche Energiesparmaßnahmen, insbesondere beim Heizen. Weitere Einsparungen sollen folgen: Dabei unterstützt u.a. das 2024 neu gegründete Green Office der Universität.
Wegweisende Forschungsergebnisse – und einen großen Sprung in Sachen klimafreundliche Energieversorgung könnten bald auch zwei neue Versuchsanlagen für Agri-Photovoltaik an der Versuchsstation
Agrarwissenschaft in Stuttgart-Plieningen und Renningen bringen.
In Sachen Treibhausgas-Bilanzierung gehört die Universität Hohenheim zu den absoluten Pionierinnen: Bereits vor zwei Jahren veröffentlichte sie unter Federführung des Fachgebiets "Nachwachsende
Rohstoffe in der Bioökonomie" (Prof. Dr. Iris Lewandowski) eine umfassende Analyse ihres CO2-Fußabdrucks – als eine der ersten Hochschulen in Deutschland.
26.03.2025
Montag bis Freitag hart arbeiten, von Gehalt zu Gehalt leben und sich auf die Rente freuen. Das ist der triste Arbeitsalltag vieler Menschen. Aber das Gute ist: Es geht auch anders. Denn in der Realität muss man nicht, wie ein Komparse im Film, das vorgegebene Drehbuch befolgen. Der Autor, Unternehmer und Investor M. J. DeMarco nennt dieses fremdbestimmte 9-to-5-Leben, ohne jemals finanzielle Freiheit zu erlangen, das »Skript«. Anschaulich und anekdotenreich zeigt er, wie Arbeitnehmer manipuliert werden und wie man es trotzdem schafft, aus dem Drehbuch auszubrechen. Für DeMarcos innovative Methode sind weder ein Elitestudium noch vorteilhafte Kontakte nötig, um sich Wohlstand zu erarbeiten. Jeder kann es schaffen, ein eigenes Business aufzubauen, sich mit passivem Einkommen abzusichern und finanzielle Freiheit zu erlangen – und das ganz ohne die Lügen kurzlebiger Marketingtrends oder Wunderaktien.
Dieses Buch ist eine Anleitung, sein eigenes Skript zu schreiben!
Eine Reise auf eine kleine Mittelmeerinsel, eine Reise zum Sinn des Lebens, eine Reise zu uns selbst. Ein Buch über Mandelhörnchen, ein Buch über das Meer, ein Buch über die Begegnung mit Menschen.
Leistungsdruck, Selbstzweifel, durchwachte Nächte, die ständige Angst, nicht genug zu sein, nicht auszureichen – all das prägt Dajas Leben. Erst durch einen Unfall wacht sie auf und sieht endlich ein, dass es so nicht weitergehen kann.
In einem kleinen Ferienhaus auf einer Mittelmeerinsel entflieht sie ihrem Alltag und möchte wieder zu sich finden. Dort begegnet sie Felipe, der ihr auf wundersame Weise den Weg zurück ins Leben zeigt. Doch er hat ein Geheimnis. Als Daja es entdeckt, müssen beide feststellen, dass ihr Schicksal enger miteinander verbunden ist, als sie dachten. Wird es ihnen gelingen, diese Verbindung zu nutzen? Werden sie es schaffen, ihren eigenen Weg zu gehen? Werden beide ihr Glück finden?
25.03.2025
Die Suche nach David im Hier und Heute: Christian Meyer-Landruts „David“ lädt dazu ein, die Psalmen des biblischen Helden neu zu interpretieren
„Mein Gott, warum hast Du mich verlassen?“ – diese Worte aus Psalm 22 von David, die auch Jesus in seinem letzten Atemzug am Kreuz aussprach, hallen durch die Jahrhunderte. Noch heute sind es die Worte der Verzweifelten, der Hoffnungslosen, der Alleingelassenen. Doch was können uns die Psalmen Davids heute noch sagen? Wer ist dieser von Gott Auserwählte, und was kann er uns erzählen? Kaleidoskopartig erzählt Christian Meyer-Landrut in „David“ die Lebensgeschichte von David, dem Hirten, dem Harfenspieler, dem Sänger, dem Liebhaber, dem Krieger und König aus dem Stamme Juda, dem Nachfahren Abrahams und dem Vorfahren Jesu. Den Geschichten ist jeweils ein umgedeuteter Psalm zugeordnet sowie eine vom Autor gestaltete Collage, die das klagende Momentum mit ihrer Bildsprache einfängt. Das Buch ist am 10. März 2025 bei Edition CML erschienen.
24.03.2025
Liebhaber der feinen Küche aus nah und fern schätzen die facettenreichen und
raffinierten Gerichte, die Harald Huber seit mehr als zehn Jahren im »Fischerwirt« kredenzt. Dieses Kochbuch enthält über 80 feine Rezepte und gibt einen exklusiven Einblick hinter die
Kulissen meisterhafter Kochkunst.
24.03.2025
(Berlin/macheete) - ADRIAN ist ein aufstrebender Musiker und Songwriter aus Berlin, dessen einzigartige Musikrichtung Genregrenzen sprengt. Aufgewachsen in den Plattenbausiedlungen von Hohenschönhausen, begann er schon früh, die Herausforderungen seines Lebens in kraftvolle, emotionale Musik zu verwandeln. Mit seiner markanten Stimme und ehrlichen Texten spricht ADRIAN von persönlichen Erlebnissen, die ihn geprägt haben, und hat sich in der Berliner Musikszene als talentierter Künstler etabliert. Seine Debütsingle „Bastard“, die am 28. März 2025 bei Warner Music erscheint, vereint Elemente aus Alt-Pop, UK-Garage und Grunge – und setzt den Grundstein für eine vielversprechende Karriere. Heute stellen wir euch den Künstler vor.
24.03.2025
(Berlin/macheete) - Ben Hoffmann ist Musiker, Songwriter und Workshopleiter aus Leipzig, der tief in der Hip-Hop-Kultur verwurzelt ist. Schon mit 14 Jahren entdeckte er seine Leidenschaft für Beatboxing und Freestyle-Battles, geprägt von Einflüssen wie dem Wu-Tang Clan. Unter dem Künstlernamen „Nutrion“ machte er sich in der Szene einen Namen – ein Alter Ego, das 2025 sein Comeback feiern wird. Nach einer längeren Pause kehrt Hoffmann 2024 mit neuer Musik zurück und vereint persönliche Erfahrungen mit modernen Hip-Hop-Sounds. Gleichzeitig engagiert er sich seit Jahren in der Jugend- und Sozialarbeit: 2018 gründete er den Verein More Than Subculture e.V., der als Träger der freien Jugendhilfe Leipzig unter anderem Workshops in Rap, Beatbox und Gewaltprävention anbietet. Mit seiner neuen Single „Verrückt zum Glück“ ft. Yetundey, die am 28. März erscheint, schlägt er nun ein neues Kapitel in seiner musikalischen Laufbahn auf und heute stellen wir euch den Künstler vor.
20.03.2025
KI und Nachhaltigkeit Hand in Hand: Internationale Gruppe von Forschenden beleuchtet, welche Strategien große Tech-Firmen für eine Symbiose von KI und Nachhaltigkeit einsetzen.
(Stuttgart-Hohenheim/uh) - Von smarter Logistik über ethische Standards bis zu mehr Diversität: Führende Tech-Unternehmen wie Microsoft, Google, Amazon und IBM setzen Künstliche Intelligenz nicht nur ein, um Lösungen für globale Nachhaltigkeitsprobleme wie den Klimawandel oder soziale Ungerechtigkeiten zu entwickeln. Sie achten auch immer mehr darauf, dass die Entwicklung und der Einsatz von KI selbst nachhaltig, ethisch und verantwortungsvoll gestaltet werden. Wie die entsprechenden Strategien im Detail aussehen und einzuordnen sind, zeigt eine Studie am Fachgebiet für Unternehmensführung der Universität Hohenheim in Stuttgart zusammen mit der Hochschule der Medien Stuttgart und der IÉSEG School of Management in Lille. Details zur Studie: www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0019850124000488
Ob Klimakrise, soziale Ungleichheit, der Schutz der Biodiversität oder die rasante Zunahme des
Einsatzes von Künstlicher Intelligenz: Die Gesellschaft steht vor enormen Herausforderungen und Umbrüchen. KI nimmt dabei eine immer größere Rolle in der Lösung dieser Probleme ein – auch wenn es
darum geht, Nachhaltigkeit durch Unternehmensstrategien anzugehen. Gleichzeitig kann sie aber auch selbst zum Nachhaltigkeitsproblem werden, sagt ein internationales Forschendenteam der
Universität Hohenheim, der Hochschule der Medien Stuttgart und der IÉSEG School of Management.
Die großartige Köchin Paula Bründl ist mit eigenen Formaten bei »ServusTV« und »Servus in Stadt & Land« bekannt. Nun ist ihr Buch "Endlich kochen" im Servus Verlag erschienen: In elf Kapiteln präsentiert sie ihre liebsten Kompositionen für alle Lebenslagen.
18.03.2025
Bruno Kreisky wird in Österreich über alle Parteigrenzen hinweg bewundert, ja verehrt. Ganz anders in Israel:
Hier gilt er als umstritten, wenn nicht gar als Feindbild. Gerade wegen seiner jüdischen Herkunft wurde ihm seine oft scharfe Kritik an der israelischen Politik und seine frühe Unterstützung der
Palästinensischen Befreiungsorganisation PLO übel genommen.
Der israelische Diplomat Dr. Daniel Aschheim und Autor zeichnet in diesem Buch ein facettenreiches Bild von dem Staatsmann, der die Zweistaatenlösung in die Friedensbemühungen um den
Nahostkonflikt einbrachte.
·
19.03.2025
Wie Frauen limitierende Glaubenssätze abbauen und ihr berufliches Potenzial entfalten. Für echte Gleichberechtigung in der Arbeitswelt, Selfcare und mentale Gesundheit
Silke Rusch deckt die verborgenen Muster auf, die Frauen in Fach- und Führungsrollen immer noch behindern. Sie zeigt, wie Frauen verinnerlichte Glaubenssätze überwinden, ihre Work-Life-Balance erreichen und eine selbstbestimmte berufliche Vision entwickeln.
Für echte Gleichberechtigung in der Arbeitswelt, Selfcare und mentale Gesundheit
17.03.2025
(Berlin/macheete) - Thomas Lambrich ist ein Komponist und Pianist, dessen musikalische Reise von persönlichen Herausforderungen und einem tiefen kreativen Neubeginn geprägt ist. Nach Jahren in einem fordernden Berufsumfeld führte ihn ein Burnout 2020 zurück zur Musik, die seitdem eine zentrale Rolle in seinem Leben spielt. Mit seinem Debütalbum „Suoni di colore“ (2023) präsentierte er eine einzigartige Mischung aus Neo-Klassik und sanften jazzigen Einflüssen, die sowohl seine persönliche Wandlung als auch seine Liebe zur Musik widerspiegelt. Am 28. März 2025 veröffentlicht er nun seine neue Single „Am Meer“, die Teil seines kommenden Albums „fæden“ ist. Lambrich startet zudem eine Konzertreihe, um seine gefühlvollen und meditativen Kompositionen live einem breiten Publikum näherzubringen, und heute stellen wir euch den Künstler vor.
Patchworkfamilien – ein Thema, das Millionen Menschen betrifft und oft genug vor viele Herausforderungen und Fragen stellt. Wer erzieht wen, wann und wie? Wieviel Gleichbehandlung bei dem eigenen Kind und dem Stiefkind ist möglich? Und welche Rolle spielt die/der Ex?
Lisa Jahns, Beraterin für Patchworkfamilien, und Torsten Geiling, systemischer Coach, sind selbst ein Paar mit Stief- und eigenen Kindern und zeigen in ihrem Buch „Du wusstest doch, dass ich
Kinder habe“ auf, warum es so wichtig ist, als Paar für die eigenen Bedürfnisse einzustehen, und liefern praxisnahe Tipps zu Themen wie Erziehung, Finanzen und Kommunikation.
18.03.2025
Jeder Büroumzug, jede IT-Umstellung oder Betriebsversammlung – am Arbeitsplatz wimmelt es nur so von Groß- und Kleinprojekten. Kein Wunder, dass die meisten Menschen im Beruf Aufgaben eines Projektmanagers übernehmen - ob man nun den Projektmanager im Titel trägt oder nicht. Die Management-Profis Kory Kogon und Suzette Blakemore zeigen in diesem Buch, wie man auch ohne entsprechende Qualifikation, aber mit den richtigen Strategien und Werkzeugen, Projekte erfolgreich umsetzt und liefern hierzu einen praxistauglichen Leitfaden, der alle wesentlichen Aspekte des Projektmanagementprozesses erläutert – von der Initiierung und Planung eines Vorhabens über die Ausführung und Überwachung eines Projektes bis hin zu seinem Abschluss. Mit vielen Anekdoten, einprägsamen Lernfragen zum Thema Projektmanagement und kurzen Zusammenfassungen am Ende jedes Kapitels.
Die Erfolgsformel, um eigene Projekte erfolgreich abzuschließen!
18.03.2025
Es gibt vieles im Leben, das wir (mehr oder weniger) frei wählen können: den Freundeskreis, den Arbeitsplatz, den Wohnort. Manche Gemeinschaften müssen wir jedoch nehmen, wie sie kommen: So können wir uns weder unsere Familie noch unsere Nachbarn aussuchen.
Warum dies nicht nur zum viel beschworenen idyllischen Zusammengehörigkeitsgefühl führt und welche Spannungen erzwungene soziale Beziehungen hervorrufen können: Davon handelt dieser spannende Essayband von Bernd Imgrund.
18.03.2025
Alles hat
seine Zeit – nur wann? Wie lange noch? Das Leben besteht aus Hochs und Tiefs. Dabei sind viele Herausforderungen gar nicht so neu und einzigartig – viele Frauen vor uns haben sie schon
gemeistert.
Wie wäre es, wenn wir so jemanden an unserer Seite hätten, der uns von diesen Herausforderungen, von ihren Begegnungen und Erfahrungen mit den unterschiedlichsten Menschen erzählt? Die uns
beschreiben könnte, wie sie diese Situationen gewuppt hat, uns zuhört und Feedback gibt?
Dr. Stephanie Robben-Beyer erzählt authentisch und teils autobiografisch von ihren Erfahrungen als Lehrerin, Model, Moderatorin, Executive Coach, Mensch, Mutter und Lebenspartnerin, aber auch von den immer wiederkehrenden Mustern, die es zu erkennen gilt.
Ein motivierendes und inspirierendes Buch, das zur Selbstreflexion animiert und unterstützt, seinen ganz persönlichen Weg zu finden oder auch zu sagen: »So werde ich das niemals machen!«. Und sie macht den Leserinnen/Lesern Mit: »Hab keine Angst vor der Zukunft. Zukunft gab es immer schon!«
»Hab keine Angst vor der Zukunft.
Zukunft gab es immer schon!«
18.03.2025
Echte Medienkompetenz in Zeiten von Social Media und KI
Die unglaublich rasante Entwicklung der Digitalisierung stellt uns vor die Herausforderung, Bildung und Erziehung neu zu denken! Pointiert und faktenorientiert analysiert Lehrer und Bildungs-Tiktoker Niko Kappe die Verbindungen zwischen digitalen Medien und unserer Gesellschaft. Dabei räumt er mit tiefsitzenden Vorurteilen auf und nimmt differenziert Bezug auf brandaktuelle Entwicklungen.
GENERATION TIKTOK ist damit auch ein Gegenentwurf zu den oft angstgetriebenen Veröffentlichungen der letzten Jahre. Es ist vielmehr ein Aufruf, sich endlich mit den tiefgreifenden Veränderungen auseinanderzusetzen, die Künstliche Intelligenz und digitale Medien auf unsere Art zu denken und handeln und auf unser Zusammenleben haben!
Die Generation-Z gibt es nicht und medienfreie Erziehung ist unmöglich!
Eindrucksvoll zeigt der Autor, warum es mit fundiertem Wissen zum Thema nicht schlimm ist, dass Kinder ihre Accounts niemals löschen werden, und wie wir uns das Potenzial der Digitalität bewusst machen können.
18.03.2025
Wie baue ich Beziehungen auf und schaffe es, mein Gegenüber zu überzeugen? Basierend auf Interviews mit ehemaligen CIA-Fallbearbeitern und FBI-Agenten liefert der Journalist und Sicherheitsexperte Jeremy Hurewitz viele praxiserprobte Verkaufsstrategien und Taktiken aus der Welt der Geheimagenten und Verbrechensbekämpfer – von bewährten Kommunikationsfähigkeiten für Geiselverhandlungen bis hin zu subtilen Verhörtaktiken, um Informationen zu entlocken. Dieses Buch verschafft nicht nur einen einzigartigen Einblick in die Welt der Überzeugungskunst aus der Perspektive der Spione, sondern ist vor allen Dingen ein praktisches Handbuch für alle, die schnell Beziehungen aufbauen, mit Leichtigkeit überzeugen und erfolgreich verkaufen wollen.
17.03.2025
Klimaschutz & potenzielle Einnahmequelle für Landwirtschaft: Projekt MoorPower mit Uni Hohenheim prüft Stromgewinnung in wiedervernässten Mooren
(Greifswald/Stuttgart-Hohenheim) -
Kann Photovoltaik auf wiedervernässten Moorböden die Flächennutzungskonkurrenz in Deutschland reduzieren und die Wiedervernässung für Landwirtschaftsbetriebe attraktiver machen? Diese Frage
wollen Forschende der Universitäten Greifswald und Hohenheim zusammen mit dem Johann Heinrich von Thünen-Institut und dem Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE beantworten. Im Projekt
„MoorPower“ soll die generelle Machbarkeit von Photovoltaikanlagen auf Moorböden bei gleichzeitiger Wiedervernässung untersucht werden. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
stellt dafür sieben Millionen Euro für einen Zeitraum von dreieinhalb Jahren bereit.
Ein spannender und lustiger Podcast zum Thema Mental Health, mit jeder Menge Tipps von und für Kinder / neue Folgen ab 15. März in der ARD Audiothek
14.03.2025
(Stuttgart/swr) - Immer mehr Kinder sind psychisch belastet. Schon in der Grundschule kämpfen sie mit Stress, Ängsten und Depressionen. Um dieser besorgniserregenden Entwicklung entgegenzuwirken, produzieren „planet schule“ und das SWR Kinder- und Familienprogramm eine zweite Staffel des Mental-Health-Podcasts „Mission magisches Tagebuch“. Mit Unterstützung von Psycholog:innen und Pädagog:innen wurde der Podcast entwickelt und nimmt in 15 neuen Folgen die Sorgen und Ängste von Kindern ernst. Er bietet ehrliche Gespräche und wertvolle Tipps von und für Kinder. Neue Folgen ab 15. März 2025 in der ARD Audiothek, bei planet-schule.de, auf dem YouTube Kanal ARD Kinder und Familie.
14.03.2025
(München/jff) – Anlässlich des Weltverbrauchertags am 15. März veröffentlicht das JFF – Institut für Medienpädagogik eine Studie zum Umgang von 12- bis 14-Jährigen mit Monetarisierungsmodellen in Online-Games.
Die Ergebnisse der Studie zeigen, dass
unterschwellige Kaufanreize, intransparente Kostenstrukturen und manipulative Gamedesigns Heranwachsende in ihren Konsumentscheidungen erheblich beeinflussen können.
Vielfältige Kaufanreize versetzen junge Gamer*innen unter Handlungsdruck
Zahlreiche Online-Spiele und Plattformen wie Roblox, Clash Royale oder EA Sports FC, die besonders bei Jugendlichen beliebt sind, bieten ihren Nutzer*innen die Möglichkeit, mit Echtgeld
sogenannte In-Game-Währungen, Items und Spielvorteile zu kaufen. Diese Extras können das Spielerlebnis intensiver gestalten und den Spielfortschritt beschleunigen.
Vom Agrar-Roboterhund bis zu Trinkhalmen aus Lebensmittelresten: Das New Food Festival Stuttgart an der Uni Hohenheim zeigt Trends & Innovationen vom Acker bis zur Gabel.
6.03.2025
(Stuttgart-Hohenheim/uh) - Ob veganer Bio-Pizzakäse, Agrarroboter, Snacks
aus Lebensmittelresten, smarte Absatzprognosen in Gastronomie und Handel oder funktionale Getränke – visionäre Ideen und kreative Ansätze verändern das Ernährungssystem. Sie bieten Antworten auf
die Herausforderungen der letzten Jahre, bedingt durch Krisen mit Lieferengpässen und Ernteausfällen oder ein verändertes Konsumentenverhalten. Das zweite New Food Festival Stuttgart, das vom 4.
bis 6. März 2025 an der Universität Hohenheim stattfindet, steht ganz im Zeichen von Innovationen entlang der gesamten Lebensmittelkette – vom Acker bis zur Gabel. Es zeigt, wie Digitalisierung,
Künstliche Intelligenz und neue Geschäftsmodelle die Branche transformieren können.
Es sieht aus wie in einer normalen Metzgerei: vom Kutter zur Zerkleinerung über den Wurstfüller bis zur Räucheranlage. Fleisch sucht man hier aber vergeblich: Die Salami, die Dr. Lisa Berger am
New Food Festival Stuttgart im Technikum der Universität Hohenheim präsentiert, ist vegan. Eine Fleisch-Alternative, die dem Original sehr nahe kommt, aber nachhaltiger ist und veränderten
Ernährungsgewohnheiten gerecht wird.
Historische Wegführung, effizientere Wassernutzung & mehr Biodiversität: Im Vorfeld des 250-jährigen Jubiläums des Exotischen Gartens der Universität Hohenheim stehen Baumaßnahmen an
3.03.2025
(Stuttgart-Hohenheim/uh) - In den kommenden 14 Monaten müssen sich Besucher:innen des Exotischen Gartens der Universität Hohenheim in Stuttgart auf Bauarbeiten einstellen. Doch das Warten lohnt
sich: Pünktlich zum 250. Jubiläum der historischen Parkanlage kann 2026 die beeindruckende Vielfalt von rund 2.500 Baumarten und -varietäten in einer noch attraktiveren Umgebung erlebt werden.
Die geplanten Maßnahmen umfassen unter anderem die Sanierung der Bachläufe und Seen, inklusive einer neuen Uferbepflanzung mit heimischen Auengewächsen sowie die Installation einer sprudelnden
Quelle. Zudem wird die Wegführung wieder näher an den historischen Originalzustand zu Zeiten von Herzog Carl Eugen und Franziska von Hohenheim angeglichen. Bereits im Vorfeld wurden Fische in
benachbarte Gewässer umgesiedelt. Acht Bäume wurden entfernt und werden ersetzt. Der Exotische Garten bleibt während der Bauarbeiten für Besucher:innen geöffnet. Die Projektleitung liegt bei
Vermögen und Bau Baden-Württemberg, Universitätsbauamt Stuttgart und Hohenheim.
Gemeinsame Aktivitäten, wie etwa ein Brettspiel oder auch ein Spaziergang, bieten Ablenkung von der Nachrichtenflut, tragen zur Entspannung bei und helfen Kindern wie Eltern sich wieder bewusst im gegenwärtigen Augenblick zu verankern. Bildrechte: SOS-Kinderdörfer weltweit Hermann-Gmeiner-Fonds Deutschland e.V. Fotografin: Alea Horst
4.03.2025
(München/ots) - Erneut ein Anschlag, erneut ein Schock für das ganze Land. Gerade für junge Menschen sind solche Ereignisse wie der aktuelle Anschlag in Mannheim sehr schwer zu begreifen, belastend und können starke Gefühle auslösen. Viele Kinder und Jugendliche haben Angst, dass so etwas auch in ihrer Nähe passieren könnte. Auch für Eltern ist ein extremes Ergebnis wie dieses nicht einfach. Viele fragen sich, wie Sie ihre Kinder am besten unterstützen können.
Die Experten und Expertinnen der SOS-Kinderdörfer haben einige Tipps zusammengetragen.
Wie beeinflusst wissenschaftliche Modellbildung die Energiewende und damit unsere Zukunft? Modelle und ihre Darstellung bestimmen das Denken, doch ihre Grundlagen bleiben oft unsichtbar. Das transdisziplinäre Forschungsprojekt „Poetik der Modelle“ am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) untersucht, wie wir mit Energiewende-Modellen Zukunft formen – und wie wir sie verständlicher kommunizieren können. Gefördert als Reinhart Koselleck-Projekt der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG), hinterfragt es Modellierungspraktiken, um Transparenz, Partizipation und Inklusion bei der Transformation des Energiesystems zu stärken.
28.02.2025
(Karlsruhe/kit/mhe) - „Unsere Energiezukünfte werden in Modellen entworfen – und mit diesen Modellen wird dann Politik gemacht. Aber wenn wir nicht verstehen, wie diese Modelle funktionieren, dann müssen wir glauben, was uns gesagt wird. Das ist eine gefährliche Situation“, begründet Professor Veit Hagenmeyer, Leiter des Instituts für Automation und angewandte Informatik am KIT, die Notwendigkeit einer grundsätzlichen Auseinandersetzung mit aktuellen Modellierungspraktiken zur Energiewende. In dem transdisziplinären Forschungsprojekt „Poetik der Modelle“ untersucht Hagenmeyer gemeinsam mit den Literaturwissenschaftlern Professor Klaus Stierstorfer und Professor Matthias Erdbeer von der Universität Münster, wie Energiewende-Modelle nicht nur technische Berechnungen und Konstruktionen, sondern auch Narrative der Zukunftsgestaltung sind. Die DFG fördert das Forschungsvorhaben als Reinhart Koselleck-Projekt für hochinnovative, risikoreiche Forschung mit einer Million Euro und über eine Laufzeit von fünf Jahren.
Von der ersten Reaktion bis hin zum langfristigen Reputationsmanagement: Dieses Buch bietet praktische Tipps und Strategien, um in kritischen Momenten souverän zu agieren. Cortesi/Häseli zeigen, wie Krisensituationen entschärft oder sogar in Chancen verwandelt werden können.
Der Medienchef der Stadtpolizei Zürich Marco Cortesi befasst sich seit Jahrzehnten intensiv mit dem Thema Krisen, ist an den Brennpunkten der Krisenkommunikation tätig.
Nun hat er gemeinsam mit Stefan Häseli, dem Schweizer Experten für glaubwürdige Kommunikation, einen Praxisleitfaden zur Krisenkommunikation herausgegeben.
28.02.2025
In zwei neuen Folgen des Podcasts „Kopfsalat“ von Freunde fürs Leben e.V. geht es um Einsamkeit und Beziehungen. Moderator Sven Haeusler spricht in der ersten Folge
mit dem Journalisten Daniel Haas über die Bedeutung von Selbstakzeptanz im Umgang mit Einsamkeit und die Notwendigkeit, Veränderungen in Beziehungen zuzulassen. In der zweiten Folge ist der
Soziologe Dr. Janosch Schobin zu Gast. Er gibt einen Einblick in die gesellschaftlichen Aspekte von Einsamkeit und einen Ausblick auf Lösungen gegen eine fortschreitende
Vereinsamung.
28.02.2025
Schön darum-herum-geredet ist auch die Wahrheit vertuscht
«Das Abschneiden unserer Partei war selbstverständlich nicht gut. Aber wenn man sieht, wie tief die Prognosen waren, war das Schlussresultat in unserem Bezirk doch hervorragend. Wie sind bei der Wählergruppe XX in der Stadt XX die am meisten gewählte Partei. Das ist ein schöner Erfolg, den wir uns nicht nehmen lassen…»
Das der Wortlaut einer Partei nach den Wahlen in Deutschland am letzten Sonntag. Nun, es steht mir als Ausländer überhaupt nicht an, hier politische Analysen und Aussagen zu machen - darum geht es auch generell hier nicht. ...
26.02.2025
»Hannah Bethkes kluges Plädoyer geht nicht nur Protestanten etwas an: Unsere Demokratie braucht eine Kirche, die sich selbst ernst nimmt.« Robin Alexander
»Predigten, die mit Jesus am Frühstückstisch enden oder beginnen, weil man sich bürger- und lebensnah geben will, haben mit ernsthafter Religiosität nichts zu tun. Sie sind eine Verballhornung jener so notwendigen Transzendenz, an der es der entkirchlichten Gesellschaft mangelt.«
Die evangelische Kirche in Deutschland befindet sich in einer tiefen Krise – und kaum jemanden scheint es zu kümmern. Dabei ist der Zustand der Kirche ein Spiegel der Gesellschaft. Anstatt zu zeigen, was der christliche Glaube in einer stark säkularisierten Gesellschaft heute noch bedeuten kann, politisiert die Kirche sich und läuft einem Zeitgeist hinterher, der Andersdenkende ausschließt. Gleichzeitig trägt sie durch eine Banalisierung ihrer Theologie selbst dazu bei, als Institution nicht mehr ernst genommen zu werden. Das ist umso dramatischer, als der eklatante Bedeutungsverlust der Kirche in eine Zeit tiefer Umbrüche fällt.
Gerade jetzt müsste die Kirche beweisen, wie sie den Menschen Halt und Orientierung geben kann und wo sie als ethisches Korrektiv der Gesellschaft unentbehrlich ist.
Dieses Buch ist ein Plädoyer für eine mutige evangelische Kirche, die ihren Glauben lebt – und für modernen Konservatismus in einer offenen Gesellschaft.
Pressekonferenz der Uni Hohenheim: Viele FSME-Fälle auch in Landkreisen, die nicht als Risikogebiet gelten / Im Jahr 2024 zweithöchste Zahl an FSME-Fällen
25.02.2025
(Stuttgart-Hohenheim/uh) - Wieder
ist ein zeckenreiches Jahr zu erwarten: Durch die warmen Winter sind Zecken ganzjährig aktiv, viele überleben die milden Wintermonate. Diese Winteraktivität wurde bereits in den letzten Jahren
beobachtet, berichtet Prof. Dr. Ute Mackenstedt von der Universität Hohenheim in Stuttgart auf der heutigen Pressekonferenz.
Das führte dazu, dass bereits im Januar 2025 die ersten FSME-Fälle gemeldet wurden. Im Vorjahr meldete das Robert-Koch-Institut die zweithöchste Zahl an FSME-Fällen seit Beginn der Meldepflicht.
Besonders bemerkenswert: Auch in Landkreisen, die noch nicht offiziell als Risikogebiete gelten, werden viele FSME-Fälle registriert. Prof. Dr. Gerhard Dobler, Leiter des Nationalen
Konsiliarlabors für Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME) am Institut für Mikrobiologie der Bundeswehr betont, dass damit ein Infektionsrisiko in ganz Deutschland vorhanden ist. Er rät dringend
zur Impfung.
Insgesamt 686 FSME-Fälle verzeichnet das Robert-Koch-Institut in 2024 in Deutschland. Nach einem Rekord im Jahr 2020 mit 718 Fällen ist 2024 damit das Jahr mit den zweithöchsten
Fallzahlen.
25.02.2025
(Koblenz/debeka) - Die Fastenzeit ist eine Gelegenheit, alte Gewohnheiten zu überdenken und neue, gesündere Routinen einzuführen. Ging es ursprünglich um Essensverzicht, sind inzwischen etliche Varianten angesagt, die nicht nur der Gesundheit, sondern auch der Umwelt zugutekommen. Die Debeka, eine der größten Versicherungen und Bausparkassen in Deutschland, gibt Tipps zu den aktuellen Fasten-Trends.
Der
Klassiker: weniger essen
Fastenzeit bedeutet für viele Menschen Gewicht reduzieren und sich gesund ernähren. Aber Vorsicht: Wer danach wieder in alte Essgewohnheiten verfällt, dem droht der Jojo-Effekt! Da kommen die
Pfunde schneller wieder auf die Hüfte, als einem lieb ist. Tipp: Statt radikaler Diäten ausgewogen ernähren und Ungesundes weglassen.
18.02.2025
„Kritisches Denken ist keineswegs nur den Besserwissern vorbehalten, sondern vor allem für die Neugierigen, die Fantasievollen, die Kreativen gemacht“, davon ist der Philosophie-Dozent Martin Cohen überzeugt. Mit seinem neuen Buch „Kritisches Denken und Argumentieren für Dummies“ hilft der Experte seinen Lesern, das reflektierende Denken zu schärfen, den Sinn für kritische Analysen zu verbessern und effektive Argumente zu finden.