24.04.2025
in zwei neuen Folgen des Podcasts „Kopfsalat“ von
Freunde fürs Leben e.V. geht es um Einsamkeit im Kontext von Behinderung. Moderator Sven Haeusler spricht in der ersten Folge mit der Autorin, Aktivistin und alleinerziehenden Mutter Jasmin
Dickerson. Sie erzählt von ihren Erfahrungen als autistische Frau mit ADHS – und davon, wie sich Einsamkeit durch das Leben zieht, wenn Sichtbarkeit und Teilhabe fehlen. Offen spricht sie
auch über die Herausforderungen als pflegende Angehörige und den Mut, sich Gehör zu verschaffen.
In der zweiten Folge ist Raúl Krauthausen zu Gast – Aktivist, Autor und Gründer der Sozialhelden. Er erklärt, warum Nähe und Alleinsein für Menschen mit Assistenz nicht selbstverständlich
sind und wie strukturelle Ausgrenzung Einsamkeit verstärken kann. Im Gespräch geht es um Intimität, Scham, Selbstbestimmung – und die Kraft, Erfahrungen zu teilen, um Isolation zu
durchbrechen.
18.04.2025
(Berlin/macheete) - Michael Kraemer ist ein deutscher Singer-Songwriter, der seit vielen Jahren in Brasilien lebt und dort seinen ganz eigenen musikalischen Stil gefunden hat. Seine Songs verbinden deutsche Texte mit brasilianischen Rhythmen und erzählen von kulturellen Übergängen, persönlichen Erinnerungen und neuen Perspektiven. Am 25. April erscheint mit „Zu viel“ die ersten Mini-EP seines neuen Albums "Im Ausland zu Hause", welches 2025 veröffentlicht wird. Nach dem Konzeptalbum „Zwischen den Jahren“, dessen Musikvideos über zwei Millionen YouTube-Aufrufe erzielten, schlägt Kraemer nun eine neue klangliche Richtung ein. Das kommende Album bleibt der Verbindung zweier Welten treu, zeigt sich aber offener, freier und persönlicher als je zuvor. Heute stellen wir euch den Künstler vor.
16.04.2025
(Bad Gastein/bg) - Der Gasteiner Höhenweg öffnet nach der Wintersperre am 19. April wieder für Besucher – und mit ihm auch die spektakuläre Gadaunerer Schlucht, die im Herbst 2024 vom ORF zum schönsten Platz Österreichs gekürt wurde. Diese und weitere Naturjuwelen des Gasteinertals erreichen Gäste im Salzburger Land ab 1. Mai mit öffentlichen Verkehrsmitteln – ganz ohne zusätzliche Kosten, dank des neuen Guest Mobility Tickets des Salzburger Verkehrsverbundes. Und ab 16. Mai bringen die Bergbahnen Gäste wieder hoch hinaus – zu Gipfelerlebnissen, Sonnwendfeuern und Konzerten auf über 2.000 Metern. Im Tal locken gleich mehrere Jubiläen: 15 Jahre sommer.frische.kunst, 30 Jahre Bauernherbst, 40 Jahre Dorf:Fest und 100 Jahre Gerhard Garstenauer.
15.04.2025
Wegweiser für landwirtschaftliche Nebenströme: Zwei unter Leitung der Universität Hohenheim entwickelte Werkzeuge helfen, unausgeschöpftes Potenzial aufzuzeigen.
(Stuttgart-Hohenheim) - Ob Getreidestroh, Spelzen oder Blätter und
Stängel von Gemüse: Rund 7,7 Millionen Tonnen landwirtschaftliche Nebenprodukte fallen allein in Baden-Württemberg jährlich in landwirtschaftlichen Betrieben an, hinzu kommen viele Tonnen aus der
Verarbeitung von überwiegend Lebensmitteln. Sie werden derzeit meist in der Tierhaltung eingesetzt oder verbleiben auf den Feldern. Dabei könnte ein großer Teil zu hochwertigen Produkten
verarbeitet werden, ohne den Humusaufbau zu gefährden – von Proteinen für die Lebensmittelindustrie bis hin zu Verpackungsmaterialien. Zwei neue, innovative Werkzeuge erleichtern nun die
Einordnung dieses Potenzials: die ReBioBW Factsheets und das ReBioBW GIS-Tool. Entwickelt haben sie Forscherinnen und Forscher der Universität Hohenheim in Stuttgart und des Karlsruher Instituts
für Technologie (KIT). Sie können landwirtschaftliche Betriebe und Unternehmen bei der Etablierung neuer Veredelungsverfahren und Geschäftsmodelle unterstützen, der Politik helfen die richtigen
Rahmenbedingungen zu setzen und sie können in der Ausbildung eingesetzt werden und allen Interessierten einen schnellen Einstieg in die komplexe Thematik bieten. Die Tools sind ab sofort
kostenfrei verfügbar: https://rebiobw.uni-hohenheim.de/aktuelles
15.04.2025
(Graz/ ug) - Jeden Tag treffen wir Menschen unterschiedlicher Kulturen, Anschauungen, Religionen. Ein Team um die Religionspädagog:innen Wolfgang Weirer und Mevlida Mešanović hat christliche und islamische Pädagog:innen gemeinsam unterrichten lassen; daraus entstanden 12 Thesen für interreligiöse Bildung. Die positive auch internationale Resonanz zeigt, wie wichtig dieses Projekt für die Schulen und unsere pluralistische Gesellschaft ist.
„Religiöse Vielfalt erfahren Schülerinnen und Schüler im Alltag bei vielen Gelegenheiten. Aber im Religionsunterricht werden sie getrennt, obwohl sie gerne mehr über andere Religionen wissen wollen und unsere Gesellschaft sich in einer Situation zunehmender Pluralität befindet“, beschreibt Wolfgang Weirer vom Institut für Katechetik und Religionspädagogik der Universität Graz den Ausgangspunkt für das vom Wissenschaftsfonds FWF geförderte Projekt „Christlich-Islamischer Religionsunterricht im Teamteaching“.
9.04.2025
Schon die Bibel setzt aufs Erzählen, wenn es darum geht, was Gott ausmacht. Justus Geilhufes Essay „Gott und die Schönheit“ dreht sich um ein einziges Wochenende. Biografisch, ehrlich, wie im Rausch – aber mit einem Aufwachen ohne Kopfschmerzen, mit mehr Klarheit in Kopf und Herz als vorher und ohne die Widersprüche und Brüche des Lebens auszublenden. Es ist das Wochenende, an dem sich Matej, ein typisch ostdeutsch und selbstverständlich atheistisch aufgewachsener junger Mann, von Justus Geilhufe in seiner sächsischen Landgemeinde taufen lässt. Der lebenshungrige Matej ist auf der Suche nach immer mehr und immer perfekterer Schönheit – und entdeckt darin irgendwann Gott.
7.04.2025
Nicht die große Historie der Palais und des Adels, sondern die Schicksale »zu ebener Erde« holt Autorin und Wien-Kennerin Gariele Hasmann in Von Tür zu Tür vor den Vorhang und bietet damit einen außergewöhnlichen Blick durch die Schlüssellöcher der Stadt.
Vom gotischen Türstock zum barocken Portal, vom träumerischen Jugendstil zu Shabby-Chic, von typischer Wiener Gründerzeit zum schlichten Design: So vielfältig und charakterstark wie die Türen und Tore Wiens sind auch die Bewohner:innen, die hier ein- und ausgingen.
Mit atmosphärischen Fotos von Barbora Vavro Gruber.
8.04.2025
Andreas Englisch gilt als einer der bestinformierten Journalisten im Vatikan. Seit fast 40 Jahren lebt der Bestsellerautor und Papst-Experte in Rom und begleitete die Pontifikate von drei Päpsten.
In seinem neuen Buch begibt sich der versierte Italienkenner nun auf eine ganz besondere, turbulente Reise: von Meran über Verona, Florenz und Siena auf den Spuren alter Pilgerrouten bis in die Ewige Stadt.
Ob Pilger oder Plünderer, Kaiser oder Bettelmönche, ob die Suche nach Macht, Reichtum, Erlösung oder Liebe – seit Jahrtausenden zieht es Reisende nach Rom. In seinem neuen Buch erzählt Italienexperte Andreas Englisch von diesen Menschen und von einer rasanten Reise, die ihn mit Sue, einer ungewöhnlichen Begleiterin, zusammenspannt: Auf dem Weg der beiden von Meran in Südtirol über den Gardasee, Verona und die Toskana bis nach Rom, dem Sehnsuchtsort aller Pilger, gilt es dabei etliche Rätsel zu lösen und Hinweise zu entschlüsseln.
»Alle Wege führen nach Rom« ist eine schwungvoll erzählte Schnitzeljagd durch die Kultur und Geschichte Italiens und zugleich eine Liebeserklärung an das Land, das Andreas Englisch nun schon seit fast vier Jahrzehnten begeistert.
7.04.2025
Wegbegleitung in Sterben, Tod und Trauer“ gibt Pfarrerin und Seelsorgerin Iris Geyer Impulse, um mit dem Verlust von geliebten Menschen umzugehen
„Trauer lässt sich nicht einfach übergehen. Trauer lässt sich weder bekämpfen noch lässt sie sich wie von Zauberhand ‚wegmachen‘. Der Trauerschmerz lässt sich jedoch umarmen. Wir können uns mit ihm anfreunden.“
Jeder Verlust ist anders und jeder Mensch trauert anders. Doch wenn eine geliebte Person stirbt, befinden sich Angehörige und Freund*innen so gut wie immer in einer Ausnahmesituation – denn der Tod macht fassungs- und sprachlos. Pfarrerin und Therapeutin Iris Geyer hat schon viele Menschen in ihrer Trauer sowie in Gottesdiensten beim letzten Abschied begleitet. In „Den Schmerz umarmen“ erzählt sie von ihren Erfahrungen als Seelsorgerin im Umgang mit dem Tod, beschreibt aber auch ganz persönliche Erlebnisse mit der Trauer. Sie gibt Impulse an die Hand, wie wir mit dem Trauerschmerz umgehen können, und hilft, die Trauer nicht als Feindin zu betrachten, sondern als eine ganz normale Reaktion auf einen Verlust. Denn am Ende geht es nicht darum, den Schmerz verschwinden zu lassen, sondern ihn zu integrieren in unser Leben. Das Buch ist am im März 2025 im Claudius Verlag erschienen.
7.04.2025
Bauern und Ritter prägen unser Bild vom Mittelalter, und bei der mittelalterlichen Seefahrt denken wir an bauchige Hansekoggen und schnelle Wikingerschiffe. Doch was wussten die Menschen über das Meer selbst, über seine Lebewesen? Welchen Nutzen zogen sie aus seinen Rohstoffen?
Der Historiker Nikolas Jaspert legt mit seinem Buch »Fischer, Perle, Walrosszahn« die erste Geschichte des Mittelalters vor, welche die damalige Welt vom Meer aus betrachtet: Er erzählt von Fischerei und Walfang, vom Handel mit eleganter Muschelseide, duftendem Ambra und kaiserlichem Purpur. Vor allem aber handelt sein Buch von den Schätzen des Meeres, von ihrer atemberaubenden Schönheit und Vielfalt.
7.04.2025
Die Altersdiskriminierung muss aufhören!
Der renommierte Soziologe Reimer Gronemeyer widmet sich in seinem Sachbuch »Die Abgelehnten. Warum Altersdiskriminierung unserer Gesellschaft schadet« einem brisanten Thema, das alle Generationen betrifft, und erläutert, wieso die Ausgrenzung älterer Menschen eine zentrale sozialpolitische Herausforderung ist.
Unsere Zeit ist geprägt von rasanten sozialen und demografischen Veränderungen, Fragen der Generationengerechtigkeit und des Umgangs mit dem Alter werden immer dringlicher. Der Wandel in der Altersstruktur, die Debatte um die Rentensysteme und der oft zitierte Generationenkonflikt stehen im Zentrum gesellschaftlicher und soziologischer Diskussionen.
5.04.2025
(Lingen/ lwh) - Seit Ende 2022 der Chatbot ChatGPT veröffentlicht wurde, ist Künstliche Intelligenz in aller Munde. Es vergeht kein Tag, an dem nicht ein neues Tool oder eine neue Funktion durch die – vor allem sozialen – Medien geistert. Doch abgesehen vom derzeitigen Hype bietet die Technologie enorme Chancen. KI-Anwendungen können beispielsweise die Arbeit mit Texten erleichtern, kreative und Lern-Prozesse unterstützen und große Datenmengen beherrschbar machen. Doch Künstliche Intelligenz steht auch in der Kritik, etwa wegen ihres riesigen Energiebedarfs, ihrer mangelnden Faktentreue oder ihrer Rolle als Brandbeschleuniger für Desinformation und Propaganda. Wenn eine Technologie so weite gesellschaftliche Auswirkungen hat, dürfen die Kirchen dazu nicht schweigen, findet Michael Brendel, Theologe, Studienleiter und KI-Experte im Ludwig-Windthorst-Haus.
In einem "Drei Fragen an..."-Interview erläutert Michael Brendel, warum auch das Verhältnis von KI und Glauben einer Neubestimmung bedarf.
3.04.2025
„Alt, aber sowas von lebendig» - gesagt wie im 13. Jahrhundert und keiner merkt’s!
Das Mittelalter hat in unseren Zeiten und Breitengraden oft einen etwas gedämpften Ruf. Man spricht gerne vom «finsteren Mittelalter» und stützt sich dabei eher auf Überlieferungen denn auf klare Fakten. Fakt ist aber, dass sich wenige damit brüsten, dass sie sich stolz mittelalterliche Gebaren zu eigen gemacht haben. Schließlich sind wir ja doch ein Stück weiter …so sollte man meinen.…
Lassen wir Feudalsysteme, stagnierende Kultur mal auf der Seite und horchen hin, wo uns die Kommunikation immer wieder, oft unbewusst, sprachlich ins Mittelalter katapultiert.
Da wär mal die Sache von „Es brennt mir auf den Nägeln“ (es eilt). Das kommt daher, dass damals die Mönche im Kloster sich während der Frühmesse kleine Kerzen auf den Daumennägeln befestigten, damit sie in ihrem Gebetbuch lesen konnten. Wenn die Messe zu lange dauerte und die Kerzen zu weit auf die Nägel abbrannten, musste schneller gesungen werden, damit sich die Mönche nicht verbrannten. Eigentlich noch logisch.
Inhalte:
Erstkommunionaktion: Materialien und Jahresthema
Aus dem Lateinischen übersetzt bedeutet Kommunion „Gemeinschaft“. Diese Gemeinschaft mit Jesus Christus und der Gemeinde erfahren Kinder während der Feier der ersten heiligen Kommunion. Sie werden in die Mahlgemeinschaft mit Jesus aufgenommen, ein bedeutendes Ereignis im Leben katholischer Kinder. Bereits seit 1918 unterstützt das Bonifatiuswerk in ganz Deutschland alle Verantwortlichen in den Kirchengemeinden bei der Vorbereitung dieses Tages. Dazu entwickelt der Beirat Religionspädagogik des Hilfswerkes jährlich ein neues Jahresthema mit zahlreichen Begleitmaterialien für die Arbeit in der Katechese.
1.04.2025
In einer Welt, in der die unterschiedlichen Wirklichkeiten immer weiter auseinanderdriften, bleibt vor allem eines auf der Strecke: Vertrauen und das Gefühl der Verbundenheit. Wenn alle Bemühungen, uns zu einigen, gescheitert sind, wir vor einer unüberwindbaren Mauer der Entfremdung stehen, tun wir in der Regel das, was uns zur Erhaltung unseres Wohlbefindens am naheliegendsten erscheint: Wir werten Andersdenkende ab und gehen aus dem Kontakt. Bei dem Kommunikationsformat »Schwebedialog« tun wir weder das eine noch das andere.
Auf beliebten, aber auch auf einsamen Wegen zu den schönsten Gnadenorten in den Bergen Vorarlbergs
2.04.2025
Dieser Pilgerführer begleitet Sie zu den 30 bedeutendsten Wallfahrtszielen und Besinnungswegen des Landes. Entdecken Sie historische Kapellen, prächtige Kirchen und stille Kraftorte, die seit Jahrhunderten Pilger anziehen und inspirieren.
Jede Route ist detailliert beschrieben und bietet wertvolle Informationen zu Geschichte, Kultur und spirituellen Aspekten der jeweiligen Stätten. Ob Sie eine persönliche Auszeit suchen,
kulturelles Interesse haben oder die beeindruckende Natur Vorarlbergs genießen möchten – dieser Führer ist Ihr idealer Begleiter.
2.04.2025
Die Kirche ist in die Jahre gekommen. Ob in der evangelischen oder in der katholischen Variante: Es steht nicht gut um sie. Manche halten sie für nicht mehr überlebensfähig. Hans Hentschel will das nicht einfach so hinnehmen und kontert mit Humor. In „Der Tod der alten Dame“ beschreibt er die Geschichte der alten Dame Kirche, schildert ihre Krankheit und liefert eine Diagnose. Es werden Behandlungsmöglichkeiten bedacht, Medikamente vorgeschlagen und eine Reha angedeutet. Ein ebenso spitzzüngiges wie liebenswertes Buch, das den Debatten mehr Leichtigkeit gibt und neben bittere Pillen immer auch die Ermutigung setzt.
1.04.2025
Liebe Leserin, lieber Leser,
aktuell beschäftigt mich eine alarmierende Schlagzeile über die Mediennutzung von Kindern und Jugendlichen, die Sie vielleicht auch gelesen haben: Eine Studie postuliert eine zunehmende Mediensucht bei Heranwachsenden. Als Mediencoach bin ich aufgefordert, mich aktiv mit solchen Meldungen und Meinungen auseinanderzusetzen. Das ist gut so, denn ich will ja entscheiden, welche Haltung ich zum jeweiligen Sachverhalt einnehme. Nur so kann ich mit meinem Wissen andere gut beraten. Ein Vergleich mit weiteren fachlichen Aussagen und Erkenntnissen entschärft dann mitunter die ein oder andere spektakuläre Schlagzeile recht bald. Das hilft mir, den Blick auf den Medienumgang in den Familien zu schärfen.
27.03.2025
Studie der Uni Hohenheim: Wie wütend jemand ist, lässt sich mithilfe einer Wut-Skala messen. Konflikte unter Teammitgliedern lassen sich dadurch schneller identifizieren.
Wut kann sich im Stillen aufbauen. Am
Arbeitsplatz kann das nicht nur der Produktivität schaden, sondern auch dem Arbeitsklima. Eine von Arbeitspsycholog:innen der Universität Hohenheim in Stuttgart durchgeführte Studie zeigt: Wie
wütend Menschen sind, lässt sich innerhalb kürzester Zeit durch einen Fragebogen ermitteln: Im Anschluss gibt die sogenannte State-Trait-Wut-Skala Aufschluss über das aktuelle Wut-Maß einer
Person – und misst, wie stark diese generell zu Wutausbrüchen neigt. Hilfreich kann das zum Beispiel für Führungskräfte und Personaler:innen sein: Unstimmigkeiten und Konfliktpotentiale unter
Teammitgliedern lassen sich mithilfe der Wut-Skala frühzeitig identifizieren und entschärfen.
27.03.2025
In zwei neuen Folgen des Podcasts „Kopfsalat“ von
Freunde fürs Leben e.V. geht es um Armut und Einsamkeit. Moderator Sven Haeusler spricht in der ersten Folge mit der Autorin und Aktivistin Helena Steinhaus, die von ihren eigenen Erfahrungen mit
Armut berichtet und erklärt, warum finanzielle Unsicherheit oft soziale Isolation zur Folge hat. Sie gibt Einblicke in ihre Arbeit mit dem Verein Sanktionsfrei, der Menschen unterstützt, die in
Not geraten oder von Kürzungen betroffen sind. In der zweiten Folge ist Sabine Werth, Gründerin der Berliner Tafel, zu Gast. Sie schildert, warum die Tafel für viele nicht nur eine
Versorgungsstelle, sondern auch ein Ort der Gemeinschaft ist, und macht deutlich, dass die Bekämpfung von Armut eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe ist.
Universität Hohenheim reduziert CO2-Emissionen um knapp 10 % und plant Agri-Photovoltaik-Anlagen für Forschung & nachhaltige Energieversorgung
26.03.2025
(Stuttgart-Hohenheim/uh)
- Die Universität Hohenheim in Stuttgart hat ihre Treibhausgasemissionen zum zweiten Mal detailliert analysiert. Im Vergleich zu 2019 verringert sich der Fußabdruck im Jahr 2023 um knapp 10 %.
Hauptgrund sind erfolgreiche Energiesparmaßnahmen, insbesondere beim Heizen. Weitere Einsparungen sollen folgen: Dabei unterstützt u.a. das 2024 neu gegründete Green Office der Universität.
Wegweisende Forschungsergebnisse – und einen großen Sprung in Sachen klimafreundliche Energieversorgung könnten bald auch zwei neue Versuchsanlagen für Agri-Photovoltaik an der Versuchsstation
Agrarwissenschaft in Stuttgart-Plieningen und Renningen bringen.
In Sachen Treibhausgas-Bilanzierung gehört die Universität Hohenheim zu den absoluten Pionierinnen: Bereits vor zwei Jahren veröffentlichte sie unter Federführung des Fachgebiets "Nachwachsende
Rohstoffe in der Bioökonomie" (Prof. Dr. Iris Lewandowski) eine umfassende Analyse ihres CO2-Fußabdrucks – als eine der ersten Hochschulen in Deutschland.
26.03.2025
Montag bis Freitag hart arbeiten, von Gehalt zu Gehalt leben und sich auf die Rente freuen. Das ist der triste Arbeitsalltag vieler Menschen. Aber das Gute ist: Es geht auch anders. Denn in der Realität muss man nicht, wie ein Komparse im Film, das vorgegebene Drehbuch befolgen. Der Autor, Unternehmer und Investor M. J. DeMarco nennt dieses fremdbestimmte 9-to-5-Leben, ohne jemals finanzielle Freiheit zu erlangen, das »Skript«. Anschaulich und anekdotenreich zeigt er, wie Arbeitnehmer manipuliert werden und wie man es trotzdem schafft, aus dem Drehbuch auszubrechen. Für DeMarcos innovative Methode sind weder ein Elitestudium noch vorteilhafte Kontakte nötig, um sich Wohlstand zu erarbeiten. Jeder kann es schaffen, ein eigenes Business aufzubauen, sich mit passivem Einkommen abzusichern und finanzielle Freiheit zu erlangen – und das ganz ohne die Lügen kurzlebiger Marketingtrends oder Wunderaktien.
Dieses Buch ist eine Anleitung, sein eigenes Skript zu schreiben!
Eine Reise auf eine kleine Mittelmeerinsel, eine Reise zum Sinn des Lebens, eine Reise zu uns selbst. Ein Buch über Mandelhörnchen, ein Buch über das Meer, ein Buch über die Begegnung mit Menschen.
Leistungsdruck, Selbstzweifel, durchwachte Nächte, die ständige Angst, nicht genug zu sein, nicht auszureichen – all das prägt Dajas Leben. Erst durch einen Unfall wacht sie auf und sieht endlich ein, dass es so nicht weitergehen kann.
In einem kleinen Ferienhaus auf einer Mittelmeerinsel entflieht sie ihrem Alltag und möchte wieder zu sich finden. Dort begegnet sie Felipe, der ihr auf wundersame Weise den Weg zurück ins Leben zeigt. Doch er hat ein Geheimnis. Als Daja es entdeckt, müssen beide feststellen, dass ihr Schicksal enger miteinander verbunden ist, als sie dachten. Wird es ihnen gelingen, diese Verbindung zu nutzen? Werden sie es schaffen, ihren eigenen Weg zu gehen? Werden beide ihr Glück finden?
25.03.2025
Die Suche nach David im Hier und Heute: Christian Meyer-Landruts „David“ lädt dazu ein, die Psalmen des biblischen Helden neu zu interpretieren
„Mein Gott, warum hast Du mich verlassen?“ – diese Worte aus Psalm 22 von David, die auch Jesus in seinem letzten Atemzug am Kreuz aussprach, hallen durch die Jahrhunderte. Noch heute sind es die Worte der Verzweifelten, der Hoffnungslosen, der Alleingelassenen. Doch was können uns die Psalmen Davids heute noch sagen? Wer ist dieser von Gott Auserwählte, und was kann er uns erzählen? Kaleidoskopartig erzählt Christian Meyer-Landrut in „David“ die Lebensgeschichte von David, dem Hirten, dem Harfenspieler, dem Sänger, dem Liebhaber, dem Krieger und König aus dem Stamme Juda, dem Nachfahren Abrahams und dem Vorfahren Jesu. Den Geschichten ist jeweils ein umgedeuteter Psalm zugeordnet sowie eine vom Autor gestaltete Collage, die das klagende Momentum mit ihrer Bildsprache einfängt. Das Buch ist am 10. März 2025 bei Edition CML erschienen.
24.03.2025
Liebhaber der feinen Küche aus nah und fern schätzen die facettenreichen und
raffinierten Gerichte, die Harald Huber seit mehr als zehn Jahren im »Fischerwirt« kredenzt. Dieses Kochbuch enthält über 80 feine Rezepte und gibt einen exklusiven Einblick hinter die
Kulissen meisterhafter Kochkunst.
24.03.2025
(Berlin/macheete) - ADRIAN ist ein aufstrebender Musiker und Songwriter aus Berlin, dessen einzigartige Musikrichtung Genregrenzen sprengt. Aufgewachsen in den Plattenbausiedlungen von Hohenschönhausen, begann er schon früh, die Herausforderungen seines Lebens in kraftvolle, emotionale Musik zu verwandeln. Mit seiner markanten Stimme und ehrlichen Texten spricht ADRIAN von persönlichen Erlebnissen, die ihn geprägt haben, und hat sich in der Berliner Musikszene als talentierter Künstler etabliert. Seine Debütsingle „Bastard“, die am 28. März 2025 bei Warner Music erscheint, vereint Elemente aus Alt-Pop, UK-Garage und Grunge – und setzt den Grundstein für eine vielversprechende Karriere. Heute stellen wir euch den Künstler vor.
24.03.2025
(Berlin/macheete) - Ben Hoffmann ist Musiker, Songwriter und Workshopleiter aus Leipzig, der tief in der Hip-Hop-Kultur verwurzelt ist. Schon mit 14 Jahren entdeckte er seine Leidenschaft für Beatboxing und Freestyle-Battles, geprägt von Einflüssen wie dem Wu-Tang Clan. Unter dem Künstlernamen „Nutrion“ machte er sich in der Szene einen Namen – ein Alter Ego, das 2025 sein Comeback feiern wird. Nach einer längeren Pause kehrt Hoffmann 2024 mit neuer Musik zurück und vereint persönliche Erfahrungen mit modernen Hip-Hop-Sounds. Gleichzeitig engagiert er sich seit Jahren in der Jugend- und Sozialarbeit: 2018 gründete er den Verein More Than Subculture e.V., der als Träger der freien Jugendhilfe Leipzig unter anderem Workshops in Rap, Beatbox und Gewaltprävention anbietet. Mit seiner neuen Single „Verrückt zum Glück“ ft. Yetundey, die am 28. März erscheint, schlägt er nun ein neues Kapitel in seiner musikalischen Laufbahn auf und heute stellen wir euch den Künstler vor.
20.03.2025
KI und Nachhaltigkeit Hand in Hand: Internationale Gruppe von Forschenden beleuchtet, welche Strategien große Tech-Firmen für eine Symbiose von KI und Nachhaltigkeit einsetzen.
(Stuttgart-Hohenheim/uh) - Von smarter Logistik über ethische Standards bis zu mehr Diversität: Führende Tech-Unternehmen wie Microsoft, Google, Amazon und IBM setzen Künstliche Intelligenz nicht nur ein, um Lösungen für globale Nachhaltigkeitsprobleme wie den Klimawandel oder soziale Ungerechtigkeiten zu entwickeln. Sie achten auch immer mehr darauf, dass die Entwicklung und der Einsatz von KI selbst nachhaltig, ethisch und verantwortungsvoll gestaltet werden. Wie die entsprechenden Strategien im Detail aussehen und einzuordnen sind, zeigt eine Studie am Fachgebiet für Unternehmensführung der Universität Hohenheim in Stuttgart zusammen mit der Hochschule der Medien Stuttgart und der IÉSEG School of Management in Lille. Details zur Studie: www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0019850124000488
Ob Klimakrise, soziale Ungleichheit, der Schutz der Biodiversität oder die rasante Zunahme des
Einsatzes von Künstlicher Intelligenz: Die Gesellschaft steht vor enormen Herausforderungen und Umbrüchen. KI nimmt dabei eine immer größere Rolle in der Lösung dieser Probleme ein – auch wenn es
darum geht, Nachhaltigkeit durch Unternehmensstrategien anzugehen. Gleichzeitig kann sie aber auch selbst zum Nachhaltigkeitsproblem werden, sagt ein internationales Forschendenteam der
Universität Hohenheim, der Hochschule der Medien Stuttgart und der IÉSEG School of Management.
Die großartige Köchin Paula Bründl ist mit eigenen Formaten bei »ServusTV« und »Servus in Stadt & Land« bekannt. Nun ist ihr Buch "Endlich kochen" im Servus Verlag erschienen: In elf Kapiteln präsentiert sie ihre liebsten Kompositionen für alle Lebenslagen.
18.03.2025
Bruno Kreisky wird in Österreich über alle Parteigrenzen hinweg bewundert, ja verehrt. Ganz anders in Israel:
Hier gilt er als umstritten, wenn nicht gar als Feindbild. Gerade wegen seiner jüdischen Herkunft wurde ihm seine oft scharfe Kritik an der israelischen Politik und seine frühe Unterstützung der
Palästinensischen Befreiungsorganisation PLO übel genommen.
Der israelische Diplomat Dr. Daniel Aschheim und Autor zeichnet in diesem Buch ein facettenreiches Bild von dem Staatsmann, der die Zweistaatenlösung in die Friedensbemühungen um den
Nahostkonflikt einbrachte.
·
19.03.2025
Wie Frauen limitierende Glaubenssätze abbauen und ihr berufliches Potenzial entfalten. Für echte Gleichberechtigung in der Arbeitswelt, Selfcare und mentale Gesundheit
Silke Rusch deckt die verborgenen Muster auf, die Frauen in Fach- und Führungsrollen immer noch behindern. Sie zeigt, wie Frauen verinnerlichte Glaubenssätze überwinden, ihre Work-Life-Balance erreichen und eine selbstbestimmte berufliche Vision entwickeln.
Für echte Gleichberechtigung in der Arbeitswelt, Selfcare und mentale Gesundheit
17.03.2025
(Berlin/macheete) - Thomas Lambrich ist ein Komponist und Pianist, dessen musikalische Reise von persönlichen Herausforderungen und einem tiefen kreativen Neubeginn geprägt ist. Nach Jahren in einem fordernden Berufsumfeld führte ihn ein Burnout 2020 zurück zur Musik, die seitdem eine zentrale Rolle in seinem Leben spielt. Mit seinem Debütalbum „Suoni di colore“ (2023) präsentierte er eine einzigartige Mischung aus Neo-Klassik und sanften jazzigen Einflüssen, die sowohl seine persönliche Wandlung als auch seine Liebe zur Musik widerspiegelt. Am 28. März 2025 veröffentlicht er nun seine neue Single „Am Meer“, die Teil seines kommenden Albums „fæden“ ist. Lambrich startet zudem eine Konzertreihe, um seine gefühlvollen und meditativen Kompositionen live einem breiten Publikum näherzubringen, und heute stellen wir euch den Künstler vor.
Patchworkfamilien – ein Thema, das Millionen Menschen betrifft und oft genug vor viele Herausforderungen und Fragen stellt. Wer erzieht wen, wann und wie? Wieviel Gleichbehandlung bei dem eigenen Kind und dem Stiefkind ist möglich? Und welche Rolle spielt die/der Ex?
Lisa Jahns, Beraterin für Patchworkfamilien, und Torsten Geiling, systemischer Coach, sind selbst ein Paar mit Stief- und eigenen Kindern und zeigen in ihrem Buch „Du wusstest doch, dass ich
Kinder habe“ auf, warum es so wichtig ist, als Paar für die eigenen Bedürfnisse einzustehen, und liefern praxisnahe Tipps zu Themen wie Erziehung, Finanzen und Kommunikation.
18.03.2025
Jeder Büroumzug, jede IT-Umstellung oder Betriebsversammlung – am Arbeitsplatz wimmelt es nur so von Groß- und Kleinprojekten. Kein Wunder, dass die meisten Menschen im Beruf Aufgaben eines Projektmanagers übernehmen - ob man nun den Projektmanager im Titel trägt oder nicht. Die Management-Profis Kory Kogon und Suzette Blakemore zeigen in diesem Buch, wie man auch ohne entsprechende Qualifikation, aber mit den richtigen Strategien und Werkzeugen, Projekte erfolgreich umsetzt und liefern hierzu einen praxistauglichen Leitfaden, der alle wesentlichen Aspekte des Projektmanagementprozesses erläutert – von der Initiierung und Planung eines Vorhabens über die Ausführung und Überwachung eines Projektes bis hin zu seinem Abschluss. Mit vielen Anekdoten, einprägsamen Lernfragen zum Thema Projektmanagement und kurzen Zusammenfassungen am Ende jedes Kapitels.
Die Erfolgsformel, um eigene Projekte erfolgreich abzuschließen!
18.03.2025
Es gibt vieles im Leben, das wir (mehr oder weniger) frei wählen können: den Freundeskreis, den Arbeitsplatz, den Wohnort. Manche Gemeinschaften müssen wir jedoch nehmen, wie sie kommen: So können wir uns weder unsere Familie noch unsere Nachbarn aussuchen.
Warum dies nicht nur zum viel beschworenen idyllischen Zusammengehörigkeitsgefühl führt und welche Spannungen erzwungene soziale Beziehungen hervorrufen können: Davon handelt dieser spannende Essayband von Bernd Imgrund.
18.03.2025
Alles hat
seine Zeit – nur wann? Wie lange noch? Das Leben besteht aus Hochs und Tiefs. Dabei sind viele Herausforderungen gar nicht so neu und einzigartig – viele Frauen vor uns haben sie schon
gemeistert.
Wie wäre es, wenn wir so jemanden an unserer Seite hätten, der uns von diesen Herausforderungen, von ihren Begegnungen und Erfahrungen mit den unterschiedlichsten Menschen erzählt? Die uns
beschreiben könnte, wie sie diese Situationen gewuppt hat, uns zuhört und Feedback gibt?
Dr. Stephanie Robben-Beyer erzählt authentisch und teils autobiografisch von ihren Erfahrungen als Lehrerin, Model, Moderatorin, Executive Coach, Mensch, Mutter und Lebenspartnerin, aber auch von den immer wiederkehrenden Mustern, die es zu erkennen gilt.
Ein motivierendes und inspirierendes Buch, das zur Selbstreflexion animiert und unterstützt, seinen ganz persönlichen Weg zu finden oder auch zu sagen: »So werde ich das niemals machen!«. Und sie macht den Leserinnen/Lesern Mit: »Hab keine Angst vor der Zukunft. Zukunft gab es immer schon!«
»Hab keine Angst vor der Zukunft.
Zukunft gab es immer schon!«