WIR IM NETZ IM GESPRÄCH


Was ändert sich mit der Heirat?

Was die standesamtliche Trauung bewirkt und was zu tun ist – Die wichtigsten Fakten

Durch die Unterschrift auf der Heiratsurkunde ändert sich einiges. Foto: Debeka/AdobeStock
Durch die Unterschrift auf der Heiratsurkunde ändert sich einiges. Foto: Debeka/AdobeStock

25.03.2025

 

(Koblenz/debeka) - In Erinnerung bleibt meist das rauschende Fest bei einer Hochzeit. Doch das Entscheidende ist die standesamtliche Trauung. Denn damit ändert sich einiges. Die Debeka, eine der größten Versicherungen und Bausparkassen in Deutschland, weiß, was genau das ist und welche Rechte und Pflichten sich daraus ergeben.

Die Namensfrage
Oft die erste Hürde der Zweisamkeit: Gibt einer der Eheleute den eigenen Namen auf? Behält jeder seinen? Kommt ein Doppelname als Familienname infrage? Das soll ab Mai möglich sein, wenn die Änderung des Namensrechts in Kraft tritt. Spätestens bei einem gemeinsamen Kind müssen sich die Eltern für seinen Geburtsnamen entscheiden. Möglich ist der Familienname eines Elternteils oder ein Doppelname aus beiden. Mit einem neuen Namen werden bisherige Ausweisdokumente ungültig. Personalausweis und Reisepass sind bei Stadt- oder Gemeindeverwaltung zeitnah zu ändern. Zwar besteht keine Pflicht, den Führerschein bei einer Namensänderung sofort umschreiben zu lassen, bei Fahrzeugpapieren aber schon. Zuständig ist die Kfz-Zulassungsstelle. Eine Namensänderung muss dem Arbeitgeber, Versicherungen, Krankenkasse, Banken und Finanzinstituten sowie Versorgungsunternehmen (Strom, Gas, Telefon) mitgeteilt werden.
 


Fahrpraxis auffrischen: Tipps für Zweiradfahrer

Um ein Gefühl für die Bremskraft des Zweirads zu bekommen, Bremsen auf trockener, nasser und glatter Straße ausprobieren. Foto: Debeka/AdobeStock
Um ein Gefühl für die Bremskraft des Zweirads zu bekommen, Bremsen auf trockener, nasser und glatter Straße ausprobieren. Foto: Debeka/AdobeStock

17.03.2025

 

(Koblenz/ debeka) - Der Frühling ist die perfekte Zeit, um den Roller, E-Scooter & Co aus der Garage zu holen und wieder auf die Straße zu bringen. Nach einer längeren Winterpause ist es jedoch wichtig, die Fahrpraxis aufzufrischen und sich auf die neue Saison vorzubereiten. Die Debeka, eine der größten Versicherungsgruppen und Bausparkassen gibt Tipps, um sicher und entspannt in den Frühling zu starten.

 


Reifen richtig einlagern

Worauf Autofahrer bei Lagerung und Versicherungsschutz achten sollten

Quelle: ERGO Group
Quelle: ERGO Group

17.03.2025

 

(München/ergo) - Sobald die Temperaturen steigen, ist das für Autofahrer ein Zeichen, ihren Wagen frühlingsfit zu machen. Dazu gehört auch der zweimal jährlich anstehende Reifenwechsel. Über den Sommer lagern Kfz-Besitzer den nicht benötigten Reifensatz oft in der Garage oder dem Keller. Ob diese Orte geeignet sind und worauf bei Temperatur, Position und Versicherungsschutz zu achten ist, erklären Peter Schnitzler, Kfz-Experte von ERGO, und Janna Poll, Versicherungsexpertin von ERGO.

Die Einlagerung richtig vorbereiten
Ein Reifenwechsel an sich ist fix erledigt. Alte Räder ab, neue wieder drauf und los geht die Fahrt. „Doch so einfach ist das nicht“, erklärt Peter Schnitzler, Kfz-Experte von ERGO. „Damit die Pneus lange fahrtüchtig bleiben, gilt es, die Einlagerung sorgfältig vorzubereiten.“ Dafür Räder und Felgen zunächst auf Beschädigungen wie Beulen oder Risse prüfen und die Profiltiefe checken. Sind die Reifen nicht mehr verkehrssicher oder beträgt die Profiltiefe weniger als 1,6 Millimeter, ist es ratsam, sie zu entsorgen. Autofahrer, die ihre Reifen und Felgen einlagern wollen, sollten diese nach dem Abmontieren gründlich reinigen. Um die Zuordnung beim nächsten Wechsel zu erleichtern, empfiehlt Schnitzler, die Position – vorne oder hinten, linke oder rechte Seite – mit Kreide auf der Lauffläche zu notieren. Außerdem ist es sinnvoll, den Luftdruck um 0,5 bar zu erhöhen. Das gleicht den Druckverlust während der Lagerung aus und schont das Material.

 


TOP 5 Mythen zu Vitaminen

Was Vitamine wirklich können, um die Gesundheit zu unterstützen

Orangen sind nicht nur lecker, sondern auch vollgepackt mit vielen wichtigen Nährstoffen für unseren Körper. Foto: Debeka/AdobeStock
Orangen sind nicht nur lecker, sondern auch vollgepackt mit vielen wichtigen Nährstoffen für unseren Körper. Foto: Debeka/AdobeStock

6.03.2025

(Koblenz/debeka) - Vitamine sind essenzielle Nährstoffe, die unser Körper für eine Vielzahl lebenswichtiger Funktionen braucht. Trotz ihrer Bedeutung gibt es viele Missverständnissen, die zu Verwirrung, falschen Annahmen und Einnahmen führen. Die Debeka, größte private Krankenversicherung, beleuchtet die TOP 5 Mythen über Vitamine und die Fakten dahinter.

 


Verbraucherinformation der ERGO Rechtsschutz Leistungs-GmbH

 

5.03.2025

 

Die Beliebtheit von Schrebergärten ist weiterhin ungebrochen. Vor allem in den Städten träumen viele Menschen von einem ruhigen Rückzugsort im Grünen und dem eigenen Gemüsebeet. Doch die Wartelisten für einen Kleingarten sind lang. Wer eine der begehrten Parzellen ergattert, muss bei der Nutzung einige Regeln beachten – denn nicht alles ist im Schrebergarten erlaubt. Welche Rechte und Pflichten dort gelten, weiß Sabine Brandl, Juristin der ERGO Rechtsschutz Leistungs-GmbH.

Voraussetzungen und allgemeine Regelungen für einen Kleingarten
Bis sich Hobbygärtner und solche, die es werden möchten, den Wunsch nach einem kleinen Garten erfüllen können, müssen sie laut Bundesverband der Kleingartenvereine Deutschlands e. V. (BKD) durchschnittlich drei Jahre warten. „Voraussetzung für die Pacht eines Schrebergartens ist zunächst die Mitgliedschaft in einem Kleingartenverein sowie ein Pachtvertrag mit diesem“, erläutert Sabine Brandl, Juristin der ERGO Rechtsschutz Leistungs-GmbH. „Der Verein legt Rechte und Pflichten in der Vereinssatzung fest, beispielsweise zu Ruhezeiten und weiteren Verhaltensregeln. So herrscht etwa in vielen Kleingartenanlagen zwischen 13 und 15 Uhr Mittagsruhe.“ Hinzu kommen weitere rechtliche Rahmenbedingungen des Bundeskleingartengesetzes (BKleingG) sowie die regionalen Kleingartenordnungen der Städte oder Gemeinden. Gehört das entsprechende Land einer Gemeinde und verpachtet sie dieses an den Verein, kann sie ebenfalls Vorgaben machen.

 


18.02.2025

 

(Koblenz/debeka) - Lassen sich Umweltschutz und Tourismus miteinander vereinbaren? Wie können Reisende die Welt entdecken, ohne ihr zu schaden? Die Debeka, eine der größten Versicherungen und Bausparkassen in Deutschland, hat einige Tipps für nachhaltiges Reisen.

Emissionsarmer Transport
Oft der größte Posten einer Reise bei der Energiebilanz: die An- und Abreise zum Urlaubsort. Züge, Fernbusse oder Fahrgemeinschaften verursachen weniger klimaschädliche CO2-Emissionen als Flugzeuge oder Autos mit Verbrenner. Lassen sich Flugreisen nicht umgehen, sollte man auf Direktflüge setzen. Denn zusätzliche Starts und Landungen bzw. Umwege verbrauchen mehr Treibstoff. ...
 


Trugschlüsse im Arbeitsrecht: Was wirklich bei Kündigung, Abfindung und Urlaubsanspruch gilt

Quelle: ERGO Group
Quelle: ERGO Group

17.02.2025

 

(Düsseldorf/ergo) - Eine Kündigung sorgt meist für Unmut und Irritationen. Doch immerhin steht dem Arbeitnehmer dann eine saftige Abfindung zu – oder? Sabine Brandl, Juristin der ERGO Rechtsschutz Leistungs-GmbH, klärt auf, in welcher Form eine Kündigung wirksam ist, wann Überstunden verpflichtend sind und ob auch in Mutterschutz oder Elternzeit ein Urlaubsanspruch besteht.

Vor dem Einstieg: Flunkern im Bewerbungsgespräch
In einem Bewerbungsgespräch möchten Arbeitnehmer einen möglichst guten Eindruck hinterlassen. Um sich in ein besseres Licht zu rücken, sind manche Bewerber geneigt, bei bestimmten Fragen zu flunkern. Doch ist das erlaubt? „Hier liegt der Teufel im Detail“, so Sabine Brandl, Juristin der ERGO Rechtsschutz Leistungs-GmbH. „Bei Fragen zu jobrelevanten Anforderungen wie Berufserfahrung, Kenntnissen und Verfügbarkeit müssen Arbeitnehmer wahrheitsgemäß antworten.“ Anders sieht das hingegen bei persönlichen Fragen aus, beispielsweise zur Familienplanung oder Schwangerschaft sowie zur Religions- oder Parteizugehörigkeit. Nach Vorstrafen dürfen Arbeitgeber ebenfalls nur fragen, soweit diese für die Tätigkeit relevant sind, beispielsweise Vermögensdelikte bei einem Kassierer. Als Vorstrafe zählt übrigens nur, was aktuell im Bundeszentralregister vermerkt ist. „Generell ist es ratsam, die Wahrheit zu sagen“, so Brandl. „Kommt nach einer Anstellung ans Licht, dass Arbeitnehmer bei zulässigen Fragen gelogen haben, riskieren sie eine Kündigung.“

 


11.02.2025

 

(Düsseldorf/ergo) - Jahr für Jahr gibt es Hunderttausende Fahrraddiebstähle. Für Geschädigte ist das ein großes Ärgernis, hinzu kommen die oft beträchtlichen Kosten. Wie Fahrradbesitzer ihren Drahtesel oder ihr E-Bike gegen Diebe schützen, was zu tun ist, wenn das eigene Fahrrad verschwunden ist, und welche Versicherung bei Diebstahl leistet, weiß Janna Poll, Versicherungsexpertin von ERGO.

Ohne Schloss kein Schutz
Die wichtigste Maßnahme, um Fahrraddiebstahl vorzubeugen, ist ein hochwertiges Schloss. Die größte Schutzwirkung bieten Ketten-, Falt- und Bügelschlösser. „Günstige Schlösser können geübte Kriminelle mit passendem Werkzeug in Sekundenschnelle knacken“, warnt Janna Poll, Versicherungsexpertin von ERGO. „Zweiradbesitzer sollten nicht an der falschen Stelle sparen und in ein Schloss investieren, das etwa zehn Prozent vom Anschaffungspreis des Fahrrads kostet.“ Es gibt inzwischen auch smarte Schlösser, die sich nur per Smartphone-App öffnen lassen. Das fehlende Schlüsselloch nimmt Tätern die Möglichkeit, den Schließmechanismus mit einem Spezialwerkzeug zu knacken. Einen anderen Weg gehen Alarmschlösser: Sie geben einen lauten Warnton ab, wenn jemand versucht, sie unsachgemäß aufzubrechen. Gerade bei besonders teuren Fahrrädern oder E-Bikes empfiehlt Poll ein zusätzliches Schloss einer anderen Bauart. „Denn Fahrraddiebe spezialisieren sich häufig auf einen Schlosstyp“, so die Expertin.

 

 


10.02.2025

 

(Koblenz/debeka) - Antibiotika spielen bei der Behandlung bakterieller Infektionen eine entscheidende Rolle. Und dennoch gibt es viele Missverständnisse rund um ihre Anwendung, was zu unsachgemäßem Gebrauch führt. Das fördert die Entwicklung von Antibiotikaresistenzen und gefährdet die Wirksamkeit. Die Debeka, größte private Krankenversicherung in Deutschland, hat fünf Mythen genauer beleuchtet.

 


Fünf Mythen zum Zähneknirschen

Fakten und Missverständnisse

Kiefermuskulatur und schützen vor den Schäden des Knirschens. Foto: Debeka/AdobeStock
Kiefermuskulatur und schützen vor den Schäden des Knirschens. Foto: Debeka/AdobeStock

30.01.2025

 

(Koblenz/debeka) - Etwa 10 bis 15 Prozent der Bevölkerung knirschen mit ihren Zähnen. Betroffen sind sicherlich weitaus mehr Menschen, sie wissen es nur einfach nicht. Was dran ist am Phänomen Zähneknirschen und welche Mythen sich darum ranken, weiß die Debeka, größte private Krankenversicherung in Deutschland. ... 


Täuschend echte Fälschungen - So erkennen Internetuser Deepfakes

Verbraucherinformation der ERGO Versicherung

Quelle: ERGO Group
Quelle: ERGO Group

(München/ergo) - Fake News, betrügerische E-Mails, gefährliche Viren: Das Internet ist voller Gefahren und Falschinformationen. Immer häufiger tauchen aktuell mit Künstlicher Intelligenz manipulierte Fotos und Videos auf, sogenannte „Deepfakes“. Was genau es damit auf sich hat, welche Gefahren Internetnutzern dadurch drohen und wie sie Deepfakes erkennen können, weiß Alina Gedde, Digitalexpertin von ERGO.

27.01.2025

Was sind Deepfakes?
Immer mehr Menschen nutzen Anwendungen, die auf Künstliche Intelligenz setzen, um schnell und einfach Texte zu schreiben, Fotos aufzuhübschen oder einfach nur mit einem virtuellen Gesprächspartner zu chatten. Die neue Technologie birgt jedoch auch Gefahren wie sogenannte Deepfakes. „Das sind mithilfe von KI manipulierte oder erstellte Bilder, Videos oder Tondateien, die täuschend echt wirken und kaum als Fälschungen erkennbar sind“, erklärt Alina Gedde, Digitalexpertin von ERGO. „Daher genießen sie häufig eine hohe Glaubwürdigkeit und verbreiten sich im Netz rasend schnell.“ ...


Wenn ein Zahn abbricht - Schnelle Hilfe für Kinder

Quelle: ERGO Group
Quelle: ERGO Group

13.01.2025

 

(München/ergo) - Ein Sturz beim Schlittenfahren oder eine wilde Schneeballschlacht – und plötzlich ist ein Zahn abgebrochen. Bei Kindern sind solche Unfälle keine Seltenheit. Doch wie können Eltern in dieser Situation handeln, um das Beißerchen zu retten? Nicola Blidschun, Zahnexpertin der ERGO Krankenversicherung, erklärt, worauf es im Ernstfall ankommt – und wie eine Zahnrettungsbox hilft.

 


Fünf Mythen zum Muskelaufbau

Fakten und Fiktion – nicht nur für Kraftpakete

Effektives Muskelwachstum erfordert eine Kombination aus intensiven Trainingseinheiten und ausreichend Ruhephasen. Foto: Debeka/AdobeStock
Effektives Muskelwachstum erfordert eine Kombination aus intensiven Trainingseinheiten und ausreichend Ruhephasen. Foto: Debeka/AdobeStock

8.01.2025

 

(Koblenz/debeka) - Der Muskelaufbau ist ein Thema, das oft von Missverständnissen und Mythen begleitet wird. Die Debeka, größte private Krankenversicherung, weiß, in welchen Geschichten zu Bizeps & Co. Wahrheit steckt, und wie sich Trainings- und Ernährungsstrategien optimieren lassen – egal ob Anfänger oder Fortgeschrittener. ...


Der Weg zu einer erholsamen Nachtruhe

Schlafstörungen verstehen und überwinden

Quelle: ERGO Group
Quelle: ERGO Group

(Düsseldorf/ergo) - Viele Erwachsene leiden unter Schlafproblemen. Ob Ein- oder Durchschlafstörungen – die körperlichen und psychischen Folgen können erheblich sein und Betroffene im Alltag stark belasten. Wie Schlafstörungen entstehen, welche gesundheitlichen Risiken sie bergen und welche Maßnahmen dagegen helfen, erklärt Solveig Haw, Gesundheitsexpertin und Ärztin der DKV.

 

31.12.2024

 

Schlafstörungen erkennen
Schlechter Schlaf gehört für viele Menschen zum Alltag. Doch ab wann wird daraus ein Problem? „Wenn jemand mindestens drei Nächte pro Woche über einen Monat hinweg nicht ein- oder durchschlafen kann und tagsüber unter ständiger Erschöpfung oder Konzentrationsproblemen leidet, liegt eine komplexere Schlafstörung vor“, erläutert Haw, Gesundheitsexpertin und Ärztin der DKV. Betroffene klagen oft über eine Kombination aus nächtlicher Unruhe und fehlender Erholung am nächsten Morgen. Die Ursachen für derartige Schlafprobleme können dabei unterschiedlich sein.

 


Von der Tanne zum Trendsetter: So lebt der Weihnachtsbaum nachhaltig weiter

Natuerlicher Weihnachtsbaum. Foto: VNWB
Natuerlicher Weihnachtsbaum. Foto: VNWB

Praktisch, clever, kreativ: DIY-Ideen, Recycling-Tipps und Verwendungsmöglichkeiten für einen sinnvollen zweiten Lebenszyklus des Weihnachtsbaums

 

30.12.2024

 

•         Nachhaltige Wiederverwertung: Der ausgediente Weihnachtsbaum ist zu wertvoll für die Tonne

•         DIY-Inspirationen: Von Schmuckständern über Wandhaken bis zu Holzscheiben – kreative Ideen für Zuhause

•         Kulinarische Highlights: Tannensalz, Tee und Sirup bringen das würzige Aroma in die Küche

•         Tierische Freu(n)de: Weihnachtsbäume als Futter und Spielzeug für Zoo- und Haustiere

 

(Moisburg/vnbw) - Ein Baum, viele Möglichkeiten und viel zu schade für die Tonne: Der natürliche Weihnachtsbaum ist ein Multitalent und kann nach dem Fest noch lange Freude bereiten. Der Verband Natürlicher Weihnachtsbaum zeigt, wie ausgediente Bäume kreativ und nachhaltig wiederverwendet werden können. Ob als dekorative Holzscheiben, praktischer Schmuckständer, natürlicher Küchenhelfer wie Tannensalz oder tierisches Vergnügen für Zoo- und Haustiere – der Weihnachtsbaum bietet zahlreiche Möglichkeiten für ein zweites Leben. Wer es unkompliziert mag, kann den Baum umweltfreundlich entsorgen lassen: Viele Gemeinden nutzen ihn zur Kompostherstellung oder für den Küstenschutz. Selbst unverkaufte Weihnachtsbäume leisten noch wertvolle Dienste, sei es als Hackschnitzel, Mulch oder Futter für Wild- und Haustiere.

 


https://www.wirimnetz.net/im-gespr%C3%A4ch/service/die-f%C3%BCnf-h%C3%A4ufigsten-pl%C3%A4ne-f%C3%BCr-den-ruhestand/#gsc.tab=0
https://www.wirimnetz.net/im-gespr%C3%A4ch/service/die-f%C3%BCnf-h%C3%A4ufigsten-pl%C3%A4ne-f%C3%BCr-den-ruhestand/#gsc.tab=0

Eben noch auf der Arbeit und nun? Zeit, um Pläne zu realisieren: Wenn nicht jetzt, wann dann?

30.12.2024

 

Für die Zeit nach dem Erwerbsleben haben viele Berufstätige große Pläne. Wenn der Job nicht mehr den größten Teil des Tages beansprucht, bleibt Zeit für andere Dinge. Viele fühlen sich fit genug, um nochmal durchzustarten oder einfach die neugewonnene Freizeit aktiv zu genießen. Die Debeka, eine der größten Versicherungen und Bausparkassen in Deutschland, weiß, was die fünf häufigsten Vorhaben von Ruheständlern sind.


Sechs Gründe für alkoholfreien Januar

Was bringt der Start ins neue Jahr mit vier Wochen ohne Promille?

Der Kneipenbesuch ohne Alkohol kann eine Herausforderung sein. Je öfter man „Nein“ sagt, desto leichter fällt es. Foto: Debeka/AdobeStock
Der Kneipenbesuch ohne Alkohol kann eine Herausforderung sein. Je öfter man „Nein“ sagt, desto leichter fällt es. Foto: Debeka/AdobeStock

 

27.12.2024

(Koblenz/debeka) - Nach Weihnachtsfeiern und Silvesterparty wird der promillefreie Januar – in Großbritannien als „Dry January“ bekannt – immer beliebter: Welche Vorteile bringt der Start ins neue Jahr mit vier Wochen ohne Alkohol? Die Debeka, eine der größten Versicherungsgruppen und Bausparkassen in Deutschland, gibt Infos und Tipps.

 


TOP 3 häufigsten Schäden am Haus im Winter

Probleme, mit denen sich Hausbesitzer auseinandersetzen sollten

Dachrinne frei von Laub und Schmutz halten, damit das Schmelzwasser ungehindert abfließen kann. Foto: Debeka/AdobeStock
Dachrinne frei von Laub und Schmutz halten, damit das Schmelzwasser ungehindert abfließen kann. Foto: Debeka/AdobeStock

11.12.2024

 

(Koblenz/debeka) - Der Winter bringt nicht nur festliche Stimmung und Schneelandschaften mit sich, sondern auch eine Reihe von Herausforderungen für Hausbesitzer. Während die Temperaturen sinken und die Witterungsbedingungen rauer werden, sind Häuser verschiedenen Risiken ausgesetzt, die ihre Struktur und Sicherheit beeinträchtigen. Welche das sind und was man dagegen tun kann, weiß die Debeka, eine der größten Versicherungen und Bausparkassen in Deutschland.

 


Was bedeuten eigentlich die Zahlen auf dem Thermostat?

Richtig eingestellt: Heizung

Das Sonnensymbol ist ideal für Räume, in denen man sich tagsüber aufhält und eine angenehme Temperatur haben möchte. Foto: Debeka/AdobeStock
Das Sonnensymbol ist ideal für Räume, in denen man sich tagsüber aufhält und eine angenehme Temperatur haben möchte. Foto: Debeka/AdobeStock

4.12.2024

(Koblenz/debeka) - In vielen Haushalten sind Thermostate ein unverzichtbares Werkzeug, um die Raumtemperatur zu regulieren und ein angenehmes Wohnklima zu schaffen. Doch was bedeuten eigentlich die Zahlen auf dem Thermostat? Die Debeka, eine der größten Versicherungen und Bausparkassen, weiß, wie man nicht nur den Komfort in den eigenen vier Wänden gewährleistet, sondern auch Heizkosten optimiert.... 


10 Top-Tipps: Gesund durch die dunkle Jahreszeit

So haben Viren und Bakterien weniger Chancen

Nicht nur wenn die Sonne scheint, sollte man im Winter raus an die frische Luft. Das stärkt die Abwehrkräfte. Foto: Debeka/AdobeStock
Nicht nur wenn die Sonne scheint, sollte man im Winter raus an die frische Luft. Das stärkt die Abwehrkräfte. Foto: Debeka/AdobeStock

26.11.2024

 

(Koblenz/debeka) - Winter ist Erkältungszeit. Wie sich Krankheitserreger für einen möglichst Infekt-freien Winter austricksen lassen, weiß die Debeka, die größte private Krankenversicherung in Deutschland.

Richtig ernähren
Eine ausgewogene Ernährung mit viel frischem Gemüse und Obst stärkt durch Vitamine und zellschützende Antioxidantien das Immunsystem. Faustregel: Möglichst wenig bereits verarbeitete Lebensmittel essen.

Bewegen
Regelmäßige Bewegung treibt den Stoffwechsel an – am besten draußen spazieren, laufen, rodeln…

 


Frostschäden im Winter vermeiden - Wie Haus und Garten die Kälte gut überstehen

Verbraucherinformation der ERGO Versicherung: Rund ums Haus

Quelle: ERGO Group
Quelle: ERGO Group

7.10.2024

 

(Düsseldorf/München/ ergo) - Während manche kaum erwarten können, dass es endlich wieder richtig kalt wird und schneit, bedeutet der Winter für Hausbesitzer meist: viel Arbeit. Denn die kalte Jahreszeit richtet häufig Schäden an Häusern und Gärten an. Welche Vorbereitungen Eigentümer treffen sollten, damit Hab und Gut die eisigen Temperaturen gut überstehen, und wie sich Frostschäden vermeiden lassen, erklärt Janna Poll, Versicherungsexpertin von ERGO.

Frostschäden mit der richtigen Temperatur vorbeugen
Sind die letzten Sommertage vergangen, geht der Winter oft schneller los als gedacht. Daher sollten Eigentümer ihr Haus schon im Herbst auf die eisigen Temperaturen vorbereiten. „Denn gefriert das Wasser in den Leitungen, dehnt es sich um etwa zehn Prozent aus und kann die Rohre zum Platzen bringen“, erläutert Janna Poll, Versicherungsexpertin von ERGO. Aber Frostschäden können nicht nur an den Leitungen entstehen: Taut das Wasser wieder auf, sobald die Temperaturen steigen, kann es in das Mauerwerk eindringen und dieses beschädigen. „Um das zu vermeiden, hilft es, die Wohnräume konstant zu beheizen. Auch in wenig benutzten Räumen wie Gästezimmer oder Abstellkammer sollten mindestens 17 Grad herrschen“, ergänzt Poll. Sie rät außerdem, die Heizungen regelmäßig zu kontrollieren und zu entlüften.

 


Neuer Schutz für Neugeborene und Babys vor schwerer Atemwegserkrankung

Was Eltern von Säuglingen und Kleinkindern über RSV-Infektionen wissen sollten

Die neue passive Impfung gegen RSV können schon Neugeborene erhalten. Foto: Debeka/AdobeStock
Die neue passive Impfung gegen RSV können schon Neugeborene erhalten. Foto: Debeka/AdobeStock

18.09.2024

 

(Koblenz/debeka) - Der Winter ist Infektionszeit. Ein Virus, der für Neugeborene und Kleinkinder besonders gefährlich sein kann, ist der Respiratorische Synzytial-Virus, kurz RSV. Er ist die Hauptursache für schwere Atemwegserkrankungen, die in manchen Fällen sogar tödlich verlaufen. Die Debeka, Deutschlands größte private Krankenversicherung, weiß, wie Eltern ihre Kinder davor schützen können. 


16.09.2024

 

(Düsseldorf /ergo) - Färben sich die Blätter an den Bäumen langsam rot, orange und gelb, beginnt auch wieder die Zeit der Herbststürme. Starke Windböen und Co. führen dann nicht nur zu einer Sturmfrisur, sondern können auch für schwere Schäden sorgen. Besonders parkende Autos sind durch herabfallende Äste, umknickende Bäume oder vom Wind verwehte Müllcontainer einigen Risiken ausgesetzt. Wie Kfz-Besitzer ihren Wagen vor Sturmfolgen schützen können, was für die Haftung gilt und welche Versicherung für Schäden aufkommt, erläutert Peter Schnitzler, Kfz-Experte von ERGO.


Unfallrisiko im Straßenverkehr: Wie Fußgänger, Rad- und E-Scooter-Fahrer sicher unterwegs sind

Quelle: ERGO Group
Quelle: ERGO Group

(Düsseldorf/ergo) - Um von A nach B zu kommen, gibt es viele Möglichkeiten. Manche radeln gerne, während andere lieber zum Zielort spazieren. Jeder Verkehrsteilnehmer ist gewissen Unfallrisiken ausgesetzt, egal ob auf zwei Rädern oder zu Fuß. Welche Gefahren Fußgänger, Rad- und E-Scooter-Fahrer im Straßenverkehr erwarten und wie sie Unfälle vermeiden können, weiß Helena Biewer, Leiterin der ERGO Unfallversicherung.

 

3.09.2024

 

Allgemeine Sicherheits-Tipps
Viele, die mit Fahrrad, E-Scooter oder auch zu Fuß unterwegs sind, unterschätzen ihr Unfallrisiko. Vor allem Zusammenstöße mit Autos können schnell zu schlimmen Verletzungen führen. „Wer am Straßenverkehr teilnimmt, sollte sich daher immer umsichtig und vorausschauend verhalten, die Verkehrsregeln beachten sowie aufmerksam sein“, so Helena Biewer, Leiterin der ERGO Unfallversicherung. „Helle, bunte Kleidung und Reflektoren erhöhen zudem die Sichtbarkeit.“ Für Fahrrad- und E-Scooterfahrer sowie E-Biker gilt außerdem: Immer nur mit einem verkehrssicheren Gefährt, also unter anderem mit der vorgeschriebenen Beleuchtung, auf den Straßen herumdüsen. Trotz aller Vorsicht passiert besonders im Straßenverkehr ein Unfall schneller als gedacht. Um auf der sicheren Seite zu sein, kann daher eine private Unfallversicherung sinnvoll sein. Denn die gesetzliche Unfallversicherung kommt nicht für Unfälle in der Freizeit auf.

 


Die fünf häufigsten Fragen zum Thema Kinderwunsch

Von Empfängnis, Fruchtbarkeit und Schwangerschaft

Endlich schwanger?! Ein positiver Schwangerschaftstest bestätigt einen ersten Verdacht. Foto: Debeka/AdobeStock
Endlich schwanger?! Ein positiver Schwangerschaftstest bestätigt einen ersten Verdacht. Foto: Debeka/AdobeStock

28.08.2024

 

(Koblenz/debeka) - Paare mit Kinderwunsch haben oft viele Fragen, weil der Prozess, schwanger zu werden, nicht nur komplex, sondern auch hochemotional ist und länger dauern kann. Die Debeka, Deutschlands größte private Krankenversicherung, hat Antworten auf die häufigsten Fragen.

 


So schützt man sich bei Hitze

Tipps der Verbraucherzentrale NRW vor allem für ältere und pflegebedürftige Menschen

Foto: © VZ NRW/adpic
Foto: © VZ NRW/adpic

15.07.2024

 

Sehr heiße Tage sind anstrengend und können insbesondere für ältere und pflegebedürftige Menschen gefährlich werden, da sie oft durch Krankheit, eingeschränkte Selbstständigkeit oder Therapien vorbelastet sind. Besonders unangenehm sind hohe Temperaturen in Kombination mit schwüler Luft und wenig Wind. Müdigkeit, Schwächegefühl und Unwohlsein sind erste Anzeichen einer Überhitzung. Was Angehörige von pflegebedürftigen und bettlägerigen Menschen an heißen Tagen beachten sollten, erklärt die Verbraucherzentrale NRW. 


App der TelefonSeelsorge als Hilfe zur Selbsthilfe bei Krisen aller Art

Neue Funktionen für den KrisenKompass

Quelle: TelefonSeelsorge® Deutschland
Quelle: TelefonSeelsorge® Deutschland

 22.06.2024

 

 

(Berlin/tss)  – Der KrisenKompass ist die Selbsthilfe-App der TelefonSeelsorge. Ab sofort richtet sich die Kompassnadel auf ein neues Thema aus. Zusätzlich zum Schwerpunkt Suizidprävention kommt nun auch eine Begleitung für Krisen anderer Art. Die App bietet so für Kinder, Jugendliche und Erwachsene ein grundlegendes Instrument zur Krisenbewältigung.



Das Team des Regionalzentrums kirchlicher Dienste vor dem Gebäude am Karl-Marx-Platz 15 in Greifswald. Foto: PEK / Regionalzentrum
Das Team des Regionalzentrums kirchlicher Dienste vor dem Gebäude am Karl-Marx-Platz 15 in Greifswald. Foto: PEK / Regionalzentrum

Evangelisches Onlineportal wächst weiter

Evangelische Kirche in Mecklenburg-Vorpommern

 12.01.2024

 

- Regionalzentrum kirchlicher Dienste Greifswald mit neu gestaltetem Internetauftritt auf www.kirche-mv.de

 

(Greifswald/sk) - Das Regionalzentrum kirchlicher Dienste ist ab sofort auf der gemeinsamen Internetseite der Kirchenkreise Mecklenburg und Pommern www.kirche-mv.de unter dem Link https://www.kirche-mv.de/pommern/regionalzentrum zu finden. Das Regionalzentrum am Karl-Marx-Platz 15 in Greifswald beherbergt verschiedene Arbeitsbereiche der übergemeindlichen Arbeit im Pommerschen Evangelischen Kirchenkreis. Dazu zählen unter anderem die Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und Familien, die Arbeitsstelle Ehrenamt, die Arbeit mit Geflüchteten und die Ökumenische Arbeitsstelle. Alle Bereiche sind mit Kontaktdaten, Ansprechpersonen und vielfältigen Informationen auf der Internetseite vertreten. Ergänzt wird das Angebot durch einen stetig wachsenden Veranstaltungskalender.


Online-Bistumsatlas zeigt Orte und Aktivitäten der katholischen Kirche in Deutschland

Wo finde ich….?

Foto: Andreas Jäger / Bistum Trier
Foto: Andreas Jäger / Bistum Trier

27.10.2023

 

Bei diesen und weiteren Fragen hilft der neue deutschlandweite katholische Online-Bistumsatlas. Er zeigt Orte und Aktivitäten der katholischen Kirche in Deutschland.

 

 

Von Judith Rupp

 

(Trier/Bonn/jr)– Wo gibt es katholische Kindergärten und Schulen oder Klöster? Welche Kirche liegt in der Nähe des nächsten Urlaubsortes? Und welche Beratungsstellen oder Senioreneinrichtungen bietet die katholische Kirche in der unmittelbaren Umgebung an? Bei diesen und weiteren Fragen hilft der neue deutschlandweite katholische Bistumsatlas, der unter www.bistumsatlas.de verfügbar ist und aktuell über 36.000 katholische Einrichtungen in Deutschland enthält.


Wie verhalte ich mich im Naturschutzgebiet?

Tipps, wie der Ausflug zu ökologischen Schätzen zum Erlebnis wird, ohne ihnen zu schaden

Naturschutzgebiete sind mit Schildern gekennzeichnet: entweder mit einem fliegenden Seeadler oder einer Waldohreule. Foto: Debeka/AdobeStock  naturschutzgebiet.jpg
Naturschutzgebiete sind mit Schildern gekennzeichnet: entweder mit einem fliegenden Seeadler oder einer Waldohreule. Foto: Debeka/AdobeStock naturschutzgebiet.jpg

26.06.2024

 

Von Debeka Pressestelle

 

Bei einem Ausflug ins Grüne Stress abbauen und die Batterien wieder aufladen steht hoch im Kurs. Etliche Wanderwege führen durch Naturschutzgebiete, die besondere Eindrücke vermitteln. Und das kostenlos. Was dort zu beachten ist und wie ein Ausflug unvergesslich wird, weiß die Debeka, eine der größten Versicherungen und Bausparkassen in Deutschland. 

Besondere Schutzgebiete
Wie erkenne ich überhaupt, dass ich mich in einem Naturschutzgebiet befinde? Vor Ort sind Hinweisschilder angebracht: in den westlichen Bundesländern vorwiegend ein dreieckiges, grün eingerahmtes Schild mit einem Seeadler oder einer Waldohreule, in den östlichen Bundesländern eher eine Waldohreule auf gelbem Grund. Oft sind sie ergänzt mit Informationstafeln, die auf die Merkmale und Regeln des Gebiets hinweisen. Das Bundesamt für Naturschutz hat auf seiner Homepage (bfn.de) entsprechende Karten. Vorher gut informiert, kann ich gezielt nach besonderen Tieren oder Pflanzen Ausschau halten. Offizielle Fahrrad- und Wanderwege, die durch ein Naturschutzgebiet führen, weisen in ihren Beschreibungen auf die Besonderheiten hin. Routen-Tipps sind u. a. bei der örtlichen Tourist-Information zu finden. ...