Gerd Schwalm spricht mit Musikern

Foto: privat
Foto: privat

"Seit September 2020 bin ich Mitarbeiter bei "Kultur und Glaube Aktuell". Gerd Schwalm ist mein Name, als Prädikant in der Evangelischen Kirche in Hessen-Nassau bin ich viel unterwegs. Schon lange interessiere ich mich für die junge christliche Musikszene und bin seit einiger Zeit im Raum Frankfurt mit einer eigenen Radiosendung präsent, in der ich regelmäßig Künstlerinnen und Künstler aus der Pop- und Schlagerbranche vorstelle.

 

Regelmäßig werden in der Rubrik "Im Gespräch" Interviews mit interessanten Menschen hier online gestellt. In der Rubrik --> Predigt könnt ihr von mir eingesprochene aktuelle Predigten hören.

Über euer Interesse würde ich mich sehr freuen, auch über das eine oder andere Feedback. Bleibt behütet!"

 

Dein /Euer

Gerd Schwalm

 


In seinen Liedern setzt sich Detleff Jones mit den Themen unserer Zeit auseinander, er erzählt von unseren Träumen und Wünschen, vom Altern und vom Glück, das sich hinter jeder Ecke verstecken kann, von den Alltäglichkeiten. Und dabei kommt natürlich auch die Liebe nicht zu kurz – dieses unendliche und allumfassende Thema, das uns eigentlich nie loslässt. Mehr erfahrt ihr im Interview, das Gerd mit Detleff geführt hat. Sein aktuelles Album heißt "Milchstraßenkinder". Wenn ihr Detleff Jones (Videos) googelt, so könnt ihr euch Songs daraus anhören.

 

 

WIR IM NETZ IM GESPRÄCH


Was ändert sich mit der Heirat?

Was die standesamtliche Trauung bewirkt und was zu tun ist – Die wichtigsten Fakten

Durch die Unterschrift auf der Heiratsurkunde ändert sich einiges. Foto: Debeka/AdobeStock
Durch die Unterschrift auf der Heiratsurkunde ändert sich einiges. Foto: Debeka/AdobeStock

25.03.2025

 

(Koblenz/debeka) - In Erinnerung bleibt meist das rauschende Fest bei einer Hochzeit. Doch das Entscheidende ist die standesamtliche Trauung. Denn damit ändert sich einiges. Die Debeka, eine der größten Versicherungen und Bausparkassen in Deutschland, weiß, was genau das ist und welche Rechte und Pflichten sich daraus ergeben.

Die Namensfrage
Oft die erste Hürde der Zweisamkeit: Gibt einer der Eheleute den eigenen Namen auf? Behält jeder seinen? Kommt ein Doppelname als Familienname infrage? Das soll ab Mai möglich sein, wenn die Änderung des Namensrechts in Kraft tritt. Spätestens bei einem gemeinsamen Kind müssen sich die Eltern für seinen Geburtsnamen entscheiden. Möglich ist der Familienname eines Elternteils oder ein Doppelname aus beiden. Mit einem neuen Namen werden bisherige Ausweisdokumente ungültig. Personalausweis und Reisepass sind bei Stadt- oder Gemeindeverwaltung zeitnah zu ändern. Zwar besteht keine Pflicht, den Führerschein bei einer Namensänderung sofort umschreiben zu lassen, bei Fahrzeugpapieren aber schon. Zuständig ist die Kfz-Zulassungsstelle. Eine Namensänderung muss dem Arbeitgeber, Versicherungen, Krankenkasse, Banken und Finanzinstituten sowie Versorgungsunternehmen (Strom, Gas, Telefon) mitgeteilt werden.
 


17.03.2025

 

(München/ergo) - Sobald die Temperaturen steigen, ist das für Autofahrer ein Zeichen, ihren Wagen frühlingsfit zu machen. Dazu gehört auch der zweimal jährlich anstehende Reifenwechsel. Über den Sommer lagern Kfz-Besitzer den nicht benötigten Reifensatz oft in der Garage oder dem Keller. Ob diese Orte geeignet sind und worauf bei Temperatur, Position und Versicherungsschutz zu achten ist, erklären Peter Schnitzler, Kfz-Experte von ERGO, und Janna Poll, Versicherungsexpertin von ERGO.

Die Einlagerung richtig vorbereiten
Ein Reifenwechsel an sich ist fix erledigt. Alte Räder ab, neue wieder drauf und los geht die Fahrt. „Doch so einfach ist das nicht“, erklärt Peter Schnitzler, Kfz-Experte von ERGO. „Damit die Pneus lange fahrtüchtig bleiben, gilt es, die Einlagerung sorgfältig vorzubereiten.“ Dafür Räder und Felgen zunächst auf Beschädigungen wie Beulen oder Risse prüfen und die Profiltiefe checken. Sind die Reifen nicht mehr verkehrssicher oder beträgt die Profiltiefe weniger als 1,6 Millimeter, ist es ratsam, sie zu entsorgen. Autofahrer, die ihre Reifen und Felgen einlagern wollen, sollten diese nach dem Abmontieren gründlich reinigen. Um die Zuordnung beim nächsten Wechsel zu erleichtern, empfiehlt Schnitzler, die Position – vorne oder hinten, linke oder rechte Seite – mit Kreide auf der Lauffläche zu notieren. Außerdem ist es sinnvoll, den Luftdruck um 0,5 bar zu erhöhen. Das gleicht den Druckverlust während der Lagerung aus und schont das Material.

 


6.03.2025

(Koblenz/debeka) - Vitamine sind essenzielle Nährstoffe, die unser Körper für eine Vielzahl lebenswichtiger Funktionen braucht. Trotz ihrer Bedeutung gibt es viele Missverständnissen, die zu Verwirrung, falschen Annahmen und Einnahmen führen. Die Debeka, größte private Krankenversicherung, beleuchtet die TOP 5 Mythen über Vitamine und die Fakten dahinter.

 


Verbraucherinformation der ERGO Rechtsschutz Leistungs-GmbH

 

5.03.2025

 

Die Beliebtheit von Schrebergärten ist weiterhin ungebrochen. Vor allem in den Städten träumen viele Menschen von einem ruhigen Rückzugsort im Grünen und dem eigenen Gemüsebeet. Doch die Wartelisten für einen Kleingarten sind lang. Wer eine der begehrten Parzellen ergattert, muss bei der Nutzung einige Regeln beachten – denn nicht alles ist im Schrebergarten erlaubt. Welche Rechte und Pflichten dort gelten, weiß Sabine Brandl, Juristin der ERGO Rechtsschutz Leistungs-GmbH.

Voraussetzungen und allgemeine Regelungen für einen Kleingarten
Bis sich Hobbygärtner und solche, die es werden möchten, den Wunsch nach einem kleinen Garten erfüllen können, müssen sie laut Bundesverband der Kleingartenvereine Deutschlands e. V. (BKD) durchschnittlich drei Jahre warten. „Voraussetzung für die Pacht eines Schrebergartens ist zunächst die Mitgliedschaft in einem Kleingartenverein sowie ein Pachtvertrag mit diesem“, erläutert Sabine Brandl, Juristin der ERGO Rechtsschutz Leistungs-GmbH. „Der Verein legt Rechte und Pflichten in der Vereinssatzung fest, beispielsweise zu Ruhezeiten und weiteren Verhaltensregeln. So herrscht etwa in vielen Kleingartenanlagen zwischen 13 und 15 Uhr Mittagsruhe.“ Hinzu kommen weitere rechtliche Rahmenbedingungen des Bundeskleingartengesetzes (BKleingG) sowie die regionalen Kleingartenordnungen der Städte oder Gemeinden. Gehört das entsprechende Land einer Gemeinde und verpachtet sie dieses an den Verein, kann sie ebenfalls Vorgaben machen.

 


Gerd Schwalm spricht mit DR. DAYDOWN

Interview des Monats März 2025

Fotos: privat; Dr. Daydown
Fotos: privat; Dr. Daydown

Dr. Daydown ist eine aufstrebende Rockband aus der Region Basel (Schweiz), die sich unter ungewöhnlichen Umständen während der Corona-Pandemie zusammenfand. Die Band wurde von drei langjährigen Freunden und Musikern, dem Sänger und Bassisten Udo Mayer, dem Gitarristen Philipp Moser und dem Schlagzeuger Christian Waldner, gegründet. Mit ihrem kraftvollen Sound, eingängigen Melodien und eindringlichen Texten hat sich Dr. Daydown mittlerweile einen Namen gemacht und eine treue Fangemeinde gewonnen. Fürs Interview standen Philipp und Christian Rede und Antwort.


Ein Ort der Inspiration und Erholung – Das Stolle-Haus in Grimma

Mitten im Herzen von Grimma, nur einen Steinwurf von der malerischen Mulde entfernt, steht das liebevoll sanierte Stolle-Haus – ein besonderer Ort, an dem Menschen zusammenkommen, lernen, kreativ arbeiten und sich erholen können. Die Familie Bormann-Mayer, bestehend aus Doris und Wolfram und drei erwachsenen Kindern, hat mit viel Herzblut ein Ambiente geschaffen, das zu neuen Ideen inspiriert und eine Atmosphäre des Wohlfühlens bietet.


18.02.2025

 

(Koblenz/debeka) - Lassen sich Umweltschutz und Tourismus miteinander vereinbaren? Wie können Reisende die Welt entdecken, ohne ihr zu schaden? Die Debeka, eine der größten Versicherungen und Bausparkassen in Deutschland, hat einige Tipps für nachhaltiges Reisen.

Emissionsarmer Transport
Oft der größte Posten einer Reise bei der Energiebilanz: die An- und Abreise zum Urlaubsort. Züge, Fernbusse oder Fahrgemeinschaften verursachen weniger klimaschädliche CO2-Emissionen als Flugzeuge oder Autos mit Verbrenner. Lassen sich Flugreisen nicht umgehen, sollte man auf Direktflüge setzen. Denn zusätzliche Starts und Landungen bzw. Umwege verbrauchen mehr Treibstoff. ...
 


17.02.2025

 

(Düsseldorf/ergo) - Eine Kündigung sorgt meist für Unmut und Irritationen. Doch immerhin steht dem Arbeitnehmer dann eine saftige Abfindung zu – oder? Sabine Brandl, Juristin der ERGO Rechtsschutz Leistungs-GmbH, klärt auf, in welcher Form eine Kündigung wirksam ist, wann Überstunden verpflichtend sind und ob auch in Mutterschutz oder Elternzeit ein Urlaubsanspruch besteht.

Vor dem Einstieg: Flunkern im Bewerbungsgespräch
In einem Bewerbungsgespräch möchten Arbeitnehmer einen möglichst guten Eindruck hinterlassen. Um sich in ein besseres Licht zu rücken, sind manche Bewerber geneigt, bei bestimmten Fragen zu flunkern. Doch ist das erlaubt? „Hier liegt der Teufel im Detail“, so Sabine Brandl, Juristin der ERGO Rechtsschutz Leistungs-GmbH. „Bei Fragen zu jobrelevanten Anforderungen wie Berufserfahrung, Kenntnissen und Verfügbarkeit müssen Arbeitnehmer wahrheitsgemäß antworten.“ Anders sieht das hingegen bei persönlichen Fragen aus, beispielsweise zur Familienplanung oder Schwangerschaft sowie zur Religions- oder Parteizugehörigkeit. Nach Vorstrafen dürfen Arbeitgeber ebenfalls nur fragen, soweit diese für die Tätigkeit relevant sind, beispielsweise Vermögensdelikte bei einem Kassierer. Als Vorstrafe zählt übrigens nur, was aktuell im Bundeszentralregister vermerkt ist. „Generell ist es ratsam, die Wahrheit zu sagen“, so Brandl. „Kommt nach einer Anstellung ans Licht, dass Arbeitnehmer bei zulässigen Fragen gelogen haben, riskieren sie eine Kündigung.“

 


11.02.2025

 

(Düsseldorf/ergo) - Jahr für Jahr gibt es Hunderttausende Fahrraddiebstähle. Für Geschädigte ist das ein großes Ärgernis, hinzu kommen die oft beträchtlichen Kosten. Wie Fahrradbesitzer ihren Drahtesel oder ihr E-Bike gegen Diebe schützen, was zu tun ist, wenn das eigene Fahrrad verschwunden ist, und welche Versicherung bei Diebstahl leistet, weiß Janna Poll, Versicherungsexpertin von ERGO.

Ohne Schloss kein Schutz
Die wichtigste Maßnahme, um Fahrraddiebstahl vorzubeugen, ist ein hochwertiges Schloss. Die größte Schutzwirkung bieten Ketten-, Falt- und Bügelschlösser. „Günstige Schlösser können geübte Kriminelle mit passendem Werkzeug in Sekundenschnelle knacken“, warnt Janna Poll, Versicherungsexpertin von ERGO. „Zweiradbesitzer sollten nicht an der falschen Stelle sparen und in ein Schloss investieren, das etwa zehn Prozent vom Anschaffungspreis des Fahrrads kostet.“ Es gibt inzwischen auch smarte Schlösser, die sich nur per Smartphone-App öffnen lassen. Das fehlende Schlüsselloch nimmt Tätern die Möglichkeit, den Schließmechanismus mit einem Spezialwerkzeug zu knacken. Einen anderen Weg gehen Alarmschlösser: Sie geben einen lauten Warnton ab, wenn jemand versucht, sie unsachgemäß aufzubrechen. Gerade bei besonders teuren Fahrrädern oder E-Bikes empfiehlt Poll ein zusätzliches Schloss einer anderen Bauart. „Denn Fahrraddiebe spezialisieren sich häufig auf einen Schlosstyp“, so die Expertin.

 

 


10.02.2025

 

(Koblenz/debeka) - Antibiotika spielen bei der Behandlung bakterieller Infektionen eine entscheidende Rolle. Und dennoch gibt es viele Missverständnisse rund um ihre Anwendung, was zu unsachgemäßem Gebrauch führt. Das fördert die Entwicklung von Antibiotikaresistenzen und gefährdet die Wirksamkeit. Die Debeka, größte private Krankenversicherung in Deutschland, hat fünf Mythen genauer beleuchtet.

 



29.01.2025

 

Die aktuelle Podcastfolge mit Aaron Kübler geht unter die Haut - und weist über das Geschehene hinaus. Darf gerne geteilt werden, da wir es mit einer Umfrage für eine wissenschaftliche Forschung verbinden.


30.01.2025

 

(Koblenz/debeka) - Etwa 10 bis 15 Prozent der Bevölkerung knirschen mit ihren Zähnen. Betroffen sind sicherlich weitaus mehr Menschen, sie wissen es nur einfach nicht. Was dran ist am Phänomen Zähneknirschen und welche Mythen sich darum ranken, weiß die Debeka, größte private Krankenversicherung in Deutschland. ... 


Täuschend echte Fälschungen - So erkennen Internetuser Deepfakes

Verbraucherinformation der ERGO Versicherung

Quelle: ERGO Group
Quelle: ERGO Group

(München/ergo) - Fake News, betrügerische E-Mails, gefährliche Viren: Das Internet ist voller Gefahren und Falschinformationen. Immer häufiger tauchen aktuell mit Künstlicher Intelligenz manipulierte Fotos und Videos auf, sogenannte „Deepfakes“. Was genau es damit auf sich hat, welche Gefahren Internetnutzern dadurch drohen und wie sie Deepfakes erkennen können, weiß Alina Gedde, Digitalexpertin von ERGO.

27.01.2025

Was sind Deepfakes?
Immer mehr Menschen nutzen Anwendungen, die auf Künstliche Intelligenz setzen, um schnell und einfach Texte zu schreiben, Fotos aufzuhübschen oder einfach nur mit einem virtuellen Gesprächspartner zu chatten. Die neue Technologie birgt jedoch auch Gefahren wie sogenannte Deepfakes. „Das sind mithilfe von KI manipulierte oder erstellte Bilder, Videos oder Tondateien, die täuschend echt wirken und kaum als Fälschungen erkennbar sind“, erklärt Alina Gedde, Digitalexpertin von ERGO. „Daher genießen sie häufig eine hohe Glaubwürdigkeit und verbreiten sich im Netz rasend schnell.“ ...




13.01.2025

 

(München/ergo) - Ein Sturz beim Schlittenfahren oder eine wilde Schneeballschlacht – und plötzlich ist ein Zahn abgebrochen. Bei Kindern sind solche Unfälle keine Seltenheit. Doch wie können Eltern in dieser Situation handeln, um das Beißerchen zu retten? Nicola Blidschun, Zahnexpertin der ERGO Krankenversicherung, erklärt, worauf es im Ernstfall ankommt – und wie eine Zahnrettungsbox hilft.

 


8.01.2025

 

(Koblenz/debeka) - Der Muskelaufbau ist ein Thema, das oft von Missverständnissen und Mythen begleitet wird. Die Debeka, größte private Krankenversicherung, weiß, in welchen Geschichten zu Bizeps & Co. Wahrheit steckt, und wie sich Trainings- und Ernährungsstrategien optimieren lassen – egal ob Anfänger oder Fortgeschrittener. ...


(Düsseldorf/ergo) - Viele Erwachsene leiden unter Schlafproblemen. Ob Ein- oder Durchschlafstörungen – die körperlichen und psychischen Folgen können erheblich sein und Betroffene im Alltag stark belasten. Wie Schlafstörungen entstehen, welche gesundheitlichen Risiken sie bergen und welche Maßnahmen dagegen helfen, erklärt Solveig Haw, Gesundheitsexpertin und Ärztin der DKV.

 

31.12.2024

 

Schlafstörungen erkennen
Schlechter Schlaf gehört für viele Menschen zum Alltag. Doch ab wann wird daraus ein Problem? „Wenn jemand mindestens drei Nächte pro Woche über einen Monat hinweg nicht ein- oder durchschlafen kann und tagsüber unter ständiger Erschöpfung oder Konzentrationsproblemen leidet, liegt eine komplexere Schlafstörung vor“, erläutert Haw, Gesundheitsexpertin und Ärztin der DKV. Betroffene klagen oft über eine Kombination aus nächtlicher Unruhe und fehlender Erholung am nächsten Morgen. Die Ursachen für derartige Schlafprobleme können dabei unterschiedlich sein.

 


Sechs Gründe für alkoholfreien Januar

Was bringt der Start ins neue Jahr mit vier Wochen ohne Promille?

Der Kneipenbesuch ohne Alkohol kann eine Herausforderung sein. Je öfter man „Nein“ sagt, desto leichter fällt es. Foto: Debeka/AdobeStock
Der Kneipenbesuch ohne Alkohol kann eine Herausforderung sein. Je öfter man „Nein“ sagt, desto leichter fällt es. Foto: Debeka/AdobeStock

 

27.12.2024

(Koblenz/debeka) - Nach Weihnachtsfeiern und Silvesterparty wird der promillefreie Januar – in Großbritannien als „Dry January“ bekannt – immer beliebter: Welche Vorteile bringt der Start ins neue Jahr mit vier Wochen ohne Alkohol? Die Debeka, eine der größten Versicherungsgruppen und Bausparkassen in Deutschland, gibt Infos und Tipps.

 


11.12.2024

 

(Koblenz/debeka) - Der Winter bringt nicht nur festliche Stimmung und Schneelandschaften mit sich, sondern auch eine Reihe von Herausforderungen für Hausbesitzer. Während die Temperaturen sinken und die Witterungsbedingungen rauer werden, sind Häuser verschiedenen Risiken ausgesetzt, die ihre Struktur und Sicherheit beeinträchtigen. Welche das sind und was man dagegen tun kann, weiß die Debeka, eine der größten Versicherungen und Bausparkassen in Deutschland.

 


Das Sonnensymbol ist ideal für Räume, in denen man sich tagsüber aufhält und eine angenehme Temperatur haben möchte. Foto: Debeka/AdobeStock
Das Sonnensymbol ist ideal für Räume, in denen man sich tagsüber aufhält und eine angenehme Temperatur haben möchte. Foto: Debeka/AdobeStock


Demenz: Gemeinsam einen neuen Weg gehen

"Demenz. Nicht Jetzt!" von Prof. Dr. med. Klaus Fließbach

14.11.2024

 

WIR IM NETZ-Herausgeber Gert Holle im Gespräch mit Prof. Dr. Klaus Fließbach.



Trauer im Unternehmen - Das Schwere LEICHT gesagt

Dipl.-Ing. Heinke Wedler und Stefan Hund, das Kernteam von Trauer-Manager. Foto: Marc Fippel / Trauer Manager
Dipl.-Ing. Heinke Wedler und Stefan Hund, das Kernteam von Trauer-Manager. Foto: Marc Fippel / Trauer Manager

„Trauerfälle bei Mitarbeitern oder gar auf  Geschäftsleitungsebene sind ein völlig unterschätztes Risiko für Unternehmen. Ohne Vorbereitung: emotionales Chaos, Führungsprobleme, finanzielle Gefahr.“ Jetzt ist kein Raum mehr, um Grundsätzliches zu überlegen oder gar abzusprechen.

 

Führungskräfte, die ihre Mitarbeiter in der Ausnahmesituation von Verlust, Trauer oder Tod gut unterstützen, sind unbezahlbar.

 

1. Sie bieten den Betroffenen den Halt, den sie suchen und brauchen, wenn gerade der Boden weg bricht.

 

2. Unternehmensabläufe können je nach Situation mit guten, wertschätzenden Absprachen aufrecht erhalten werden.

 

3. Dies stärkt das persönliche Miteinander und firmenintern die Mitarbeiterbindung.

 

 Wer hingegen als Unternehmen oder auch Führungskraft unvorbereitet ist, verschärft oftmals die Situation mit eigener Unsicherheit, Angst, Distanzierung bis hin zu ungekannter Härte. Die Folge sind schwere Enttäuschungen, eine höhere Fehleranzahl und damit deutlich mehr Kosten. Nach einer französischen Untersuchung kündigt jede 9. Fachkraft nachdem die Reaktion der Führungskraft nicht mit den eigenen Werten und Erwartungen vereinbar war.

 

Steht die Trauer in der Firma, entscheiden bereits die ersten Momente über den Fortgang - und damit darüber, ob die Verbundenheit des Mitarbeiters (und oft auch weiter KollegInnen) mit dem Unternehmen steigt oder massiv einbricht. Falsche Reaktionen kosten dem Unternehmen richtig Geld.




16.09.2024

 

(Düsseldorf /ergo) - Färben sich die Blätter an den Bäumen langsam rot, orange und gelb, beginnt auch wieder die Zeit der Herbststürme. Starke Windböen und Co. führen dann nicht nur zu einer Sturmfrisur, sondern können auch für schwere Schäden sorgen. Besonders parkende Autos sind durch herabfallende Äste, umknickende Bäume oder vom Wind verwehte Müllcontainer einigen Risiken ausgesetzt. Wie Kfz-Besitzer ihren Wagen vor Sturmfolgen schützen können, was für die Haftung gilt und welche Versicherung für Schäden aufkommt, erläutert Peter Schnitzler, Kfz-Experte von ERGO.


 22.06.2024

 

 

(Berlin/tss)  – Der KrisenKompass ist die Selbsthilfe-App der TelefonSeelsorge. Ab sofort richtet sich die Kompassnadel auf ein neues Thema aus. Zusätzlich zum Schwerpunkt Suizidprävention kommt nun auch eine Begleitung für Krisen anderer Art. Die App bietet so für Kinder, Jugendliche und Erwachsene ein grundlegendes Instrument zur Krisenbewältigung.


Blockflöte lernen mit Peter Chorkov – per Skype oder daheim in Wien!

Foto: privat
Foto: privat
  • Unterricht online oder vor Ort (Wien + Umgebung)
  • Jedes Einstiegsniveau
  • 1x oder 2x wöchentlich möglich
  • auf Deutsch / Englisch / Russisch
  • Basisformat: 30€ / Session (45 min.) – Alternativen und Gruppen nach Vereinbarung
  • Kostenlose erste Schnupperstunde!

 


Foto: canva.com / Gert Holle
Foto: canva.com / Gert Holle

Himmel & Holle bietet die Durchführung von Öffentlichkeitsarbeit,

die Beratung zur Verbesserung der internen und externen Kommunikation,

 

sowie die Betreuung von Medienauftritten und die Erstellung von Prospektmaterial in Zusammenarbeit mit kompetenten Partneragenturen an.

 

Wir nehmen uns Zeit zu verstehen, wer Sie sind und was Sie wollen und entwickeln dann gemeinsam mit Ihnen eine Lösung für Ihr Unternehmen, Ihre Organisation, Ihren Verein


Ein ganz persönlicher Song für Dich

Foto: Gert Holle
Foto: Gert Holle

„Gert schreibt einen Song nur für Dich: Das Lied kann eine Liebesgeschichte, eine unvergessliche Begegnung, ein besonderes Ereignis zum Inhalt haben. Du hast es in der Hand. Gert schreibt Deinen persönlichen Songtext, komponiert eine Melodie dazu und nimmt das Ganze für Dich auf einer CD oder einem USB-Stick auf. „Ein Lied für Dich“ kann ganz allein für Dich sein oder Du möchtest ein besonderes Geschenk für jemanden haben, der Dir am Herzen liegt – ganz wie Du magst.“  




Gerd Schwalm spricht mit Musikern



Yoga in Nidda und auch online mit Renate Holle

 Teilnahmegebühren

  • Buchung von10 Terminen á 90 Minuten                Euro   130,00
  • Einzelne Stunden  je 90min                                     Euro     14,00
  • 10er Karte, gültig für 6 Monate ab Kauf                 Euro   150,00   



Gert Holle, Herausgeber. Foto: privat
Gert Holle, Herausgeber. Foto: privat
Gemeinsam geht’s besser –

deshalb ist es gut, wenn Glaubensgemeinschaften, Kirchen, Religionen  „Hand in Hand“ gehen, aufeinander hören, miteinander reden, sich gegenseitig informieren, voneinander lernen, füreinander fühlen und sich gemeinsam für die „Menschlichkeit des Menschen“ glaubwürdig engagieren.  Mit täglichen Informationen und Nachrichten möchten die Macher von  „Kultur und Glaube Aktuell“ diese Idee unterstützen.  Ökumenisch. Unabhängig. Weltweit. Darüber hinaus wollen wir Raum für Beiträge aus dem Kulturleben geben - Ausstellungen, Konzerte und weitere Highlights ankündigen, neues vom Büchermarkt und der Theater- und Musikwelt präsentieren und hier und da regionale Schwerpunkte setzen.

Die Redaktion freut sich über Ihr / Dein Interesse. Über grenzüberschreitende Schritte. Über ein Echo von Euch! Nur durch Kommunikation kommen wir weiter. Auf dem Weg zu einem Frieden in Freiheit.
Das Team von "Kultur und Glaube Aktuell" wünscht viel Spaß und gute Unterhaltung mit unseren täglichen Nachrichten, Buch- und Filmvorstellungen, Denkanstößen und Predigten.

 

Herzlichst

 

Gert Holle

(Herausgeber GlaubeAktuell)



Im schaufenster


 

 

   
  Das Portal wurde im Jahr 2002 als GlaubeAktuell gestartet und war zunächst ein überkonfessionelles Internet-Projekt. In den Jahren 2002 - 2015 wurde es betreut von der PR-Agentur Himmel & Holle, Bürstadt. Seit 2016 wird es in der Nachfolge ehrenamtlich unter der Leitung von Gert Holle betrieben. Mit seinem ökumenischen Anspruch wendete sich www.glaubeaktuell.net zunächst an Menschen unterschiedlicher Religionsgemeinschaften und an Alle, die sich für Glaubensthemen und allgemeine gesellschaftliche Nachrichten interessieren. Nach einem Jahr Pause ist GlaubeAktuell in veränderter Form wieder auf Sendung. Weil neben dem Glauben der Schwerpunkt verstärkt auf dem Bereich Kultur liegt, heißt das Portal seit 1. Oktober 2023 "WIR IM NETZ - Kultur und Glaube Aktuell" .

Du stellst meine Füße auf weiten Raum -
(nach Psalm 31, 8 + 9)

 

Du stellst meine Füße auf weiten Raum,
spüre Deine Liebe, Gottvertrau(e)n,
Du hältst mich ganz nah bei Dir,
Du stellst meine Füße auf weiten Raum.

Zusammen wandeln wir durch weiten Raum,
setz’ meine Füße sicher wie im Traum.
Du trägst mich, wenn’s nicht weiter geht.
Zusammen wandeln wir durch weiten Raum.

Halt mich, halt mich fest,
halt mich, halt mich sanft,
halt mich in Deiner Hand. 

Du stellst meine Füße auf weiten Raum,
spüre Deine Liebe, Gottvertrau(e)n.
Zusammen wandeln wir durch weiten Raum,
zusammen wandeln wir durch weiten Raum.

Wir machen große Schritte im weiten Raum,
klettern stets gemeinsam im Lebensbaum
hoch hinauf, bin ganz nah bei Dir.
Wir machen große Schritte im weiten Raum.

Halt mich, halt mich fest,
halt mich, halt mich sanft,
halt mich in Deiner Hand.
Du stellst meine Füße auf weiten Raum,
spüre Deine Liebe, Gottvertrau(e)n.
Zusammen wandeln wir durch weiten Raum,
klettern stets gemeinsam im Lebensbaum.

Du stellst meine Füße auf weiten Raum,
spüre Deine Liebe, Gottvertrau(e)n,
Du hältst mich ganz nah bei Dir,
Du stellst meine Füße auf weiten Raum.

(Text + Musik: gert h. holle / 5/2001 Bonn)
 
 



Häufig gestellte Fragen

1. Seit wann gibt es Kultur und Glaube Aktuell?

Zeitraum: 19.08.2002  -  19.08.2022: jeden Tag ohne Unterbrechung Nachrichten, Denkanstoß etc.
Seit 1. Oktober 2023 Wiederaufnahme des Portals unter dem neuen Namen "WIR IM NETZ - Kultur und Glaube Aktuell" - erreichbar unter den Adressen www.glaubeaktuell.net; www.wirimnetz.net,  www.kulturaktuell.net

2. Wie ist die Resonanz?

Im Oktober 2016:

Besucher: 555.461 (Tagesdurchschnitt: 17.917)

Aufgerufene Seiten: 3.855.199 (Tagesdurchschnitt: 124.361)

 

Hinweis: Bitte die mit * gekennzeichneten Felder ausfüllen.