DER DENKANSTOSS

Hans und der Mann vom Dach 



Es geht ums Heilwerden. Es geht um Hans und die biblische Geschichte vom Gelähmten, dessen Leute wegen Überfüllung des Hauses das Dach aufdeckten, ein Loch machten und das Bett herunterließen, auf dem er lag. Als Jesus ihn sah, sprach er: Mein Sohn, deine Sünden sind dir vergeben. Als Schriftgelehrte darüber murrten, befiehlt er zum Beweis seiner Kraft: Steh auf, nimm dein Bett und geh heim! Und es geschah so. Die Geschichte steht im Markus-Evangelium (2, 1 bis 12).

Der Kranke und seine Leute hatten ein Glücksversprechen gehört: Jesus hilft! Sie kamen daher und das Glücksversprechen wurde eingelöst. Das geschah in zwei Lieferungen. Die erste war die Sündenvergebung: ein reines Gewissen, ein ungetrübtes Verhältnis mit Gott, eine intakte Beziehung zu sich selbst. Die zweite Lieferung enthielt die Heilung der Krankheit: der Gelähmte konnte wieder laufen.

Ich setze eine Geschichte aus der Gegenwart daneben. Sie handelt von Hans, der krank ist. Das Glücksversprechen „Jesus hilft“ hat er oft gehört und bezieht es auf sich. Häufig und eindringlich bittet er darum, dass es sich doch bei ihm erfüllt. Die erste Lieferung erfolgt. Aber Hans kann mit ihr nicht wirklich etwas anfangen. Sündenvergebung ist für ihn eigentlich kein Thema. In seinen Augen ist er nämlich kein Sünder. Außerdem ist er sich sicher, dass Gott ihm schon vergeben wird, sollte es bei ihm wirklich etwas geben, das vergeben werden müsste. Die Botschaft von der Vergebung der Sünden um Christi willen, wie es in der alten Kirchensprache heißt, hat kein Befriedigungs- oder Ermutigungspotential. Phraseologie.

Die zweite Lieferung folgt nicht. Hans wartet auf sie. Sie müsste ihm die Gesundheit wieder bringen. Ihr Ausbleiben lässt ihn öfter ärgerlich und wütend sein. Oder er ist verzweifelt und hoffnungslos. Deshalb geht er auch nicht bzw. nicht mehr in die Kirche oder höchstens zu besonderen Anlässen oder notgedrungen. Hans ist frustriert. In Bezug auf die christlichen Glücksversprechen ist er erwartungsfrei bis erwartungsnegativ. Hundertprozentig sicher ist er sich in seiner Einstellung allerdings nicht, denn man kann ja nie wissen. Vielleicht kommt doch noch einmal ein guter Bote.

An der biblischen Geschichte ist mir etwas aufgefallen. Der Mann, den seine Leute vor Jesus heruntergelassen haben, brachte nichts vor: keinen Wunsch, keine Bitte, keine Forderung, keinen Anspruch, geschweige denn einen Berechtigungsnachweis. Er kam von draußen und sagte nichts. In anderen Geschichten ist das anders. Da bittet einer: Gott, sei mir Sünder gnädig. Oder ein Blinder, den Jesus fragt, was er ihm tun soll, antwortet: Herr, dass ich sehen kann. Im Normalfall werden Wünsche und Bitten mehr oder weniger heftig vorgetragen. Hier sagte einer nichts und bekam reichlich.

Ich will den Mann vom Dach nicht zum Vorbild stilisieren. Ein fortgeschrittener Mystiker, der es in der Abtötung des Eigenwillens schon weit gebracht hat, war er bestimmt nicht. Aber ein gehöriges Quantum Gelassenheit unterstelle ich ihm schon. Die handelnden Personen in seiner Geschichte sind andere: seine Leute, Jesus, die murrenden Schriftgelehrten. Doch am Ende geht er beglückt und gesund davon. Ich frage mich, ob Hans diese Beobachtung weiter helfen würde.



Autor: Friedrich Fuchs (Pfarrer in Büdingen – Wolf); Foto: Archiv

- 3.1.2015