19.02.2025
(Bad Marienberg/tk) - Gute Nachrichten für alle Eltern von stotternden Kindern und betroffene Erwachsene: Die Techniker Krankenkasse (TK) bietet ihren Versicherten ab sofort die Möglichkeit, mit Hilfe der DELPHIN-Intensivstottertherapie ein stotterfreies Sprechen zu erlernen. Kürzlich unterzeichnete Jörn Simon, Leiter der TK-Landesvertretung Rheinland-Pfalz, einen Vertrag, der die Übernahme der Therapiekosten für die neue Intensivtherapie für TK-Versicherte bis zum 40. Lebensjahr beinhaltet.
Die DELPHIN-Intensivtherapie wurde bereits vor über 38 Jahren von der Logopädin Sabine Schütz entwickelt. Im ambulanten dreiwöchigen Intensivprogramm erlernen die Betroffenen eine neue Sprechweise, die alte Sprechmuster ersetzt und ein stotterfreies Sprechen ermöglicht. Die Therapie, deren Wirkung 2018 in Mainz wissenschaftlich bestätigt wurde, ist in dieser Form weltweit einzigartig und richtet sich an Kinder ab dem Grundschulalter und an Erwachsene bis 40 Jahre.
18.02.2025
(Kassel/eb) - Im Jahr 2024 hat die Evangelische Bank (EB) über 667.000 Euro für Projekte ihrer Kund:innen aus den Bereichen Diakonie, Kirche sowie der Sozial- und Gesundheitswirtschaft zur Verfügung gestellt. Die Summe setzt sich aus Spenden- und Sponsoringaktivitäten, Förderungen durch die EB-Stiftung sowie der Ausschüttung eines Zweckertrags zusammen.
Über Spenden- und Sponsoringaktivitäten hat die EB im vergangenen Jahr 157 soziale Projekte mit einem Betrag von insgesamt 427.623 Euro unterstützt. Mit Hilfe der EB-Stiftung wurden Initiativen mit einer Gesamtsumme von 135.148 Euro gefördert. Zusätzlich sind aus Gewinnsparzweckerträgen 104.550 Euro zusammengekommen, die an mehr als 50 gemeinnützige Einrichtungen in ganz Deutschland fließen konnten.
14.02.2025
(Düsseldorf/vnrw) - Wenn Verbraucher:innen mit der Zahlung ihrer Stromrechnung in Verzug sind, kann ihnen im schlimmsten Fall der Strom abgeschaltet werden. Energieversorger sind verpflichtet vor einer Stromsperre ihren Kund:innen eine zinsfreie monatliche Ratenzahlung anzubieten. Die NEW Niederrhein Energie und Wasser GmbH erhob hierfür allerdings Gebühren. Dagegen klagte die Verbraucherzentrale NRW erfolgreich vor dem Oberlandesgericht Düsseldorf (Urteil vom 13.02.2025, Az I-20 UKI 7/24).
„Die Folgen einer Stromsperre sind für die
Betroffenen gravierend“, sagt Kolja Ofenhammer, Jurist bei der Verbraucherzentrale NRW. „Eine Ratenzahlungsvereinbarung gibt ihnen die Chance, die Stromsperre abzuwenden und den Zahlungsrückstand
auszugleichen. Zusätzliche Gebühren für Kunden zu erheben, die bereits Schwierigkeiten haben, die Stromkosten zu bezahlen, sind da kontraproduktiv.“
17.02.2025
Vom 17. Februar bis zum 11. April läuft die Bewerbungsphase für den deutschen Vorentscheid zu den Europäischen Unternehmensförderpreisen (European Enterprise Promotion Awards / EEPA). Bereits zum 19. Mal wird die EU-Kommission die erfolgreichsten Unterstützungsleistungen für Unternehmertum und Unternehmergeist in Europa auszeichnen.
(Eschborn/rkw) - Im Rahmen des deutschen Vorentscheids zu den Europäischen Unternehmensförderpreisen 2025 sucht das RKW Kompetenzzentrum die innovativsten und inspirierendsten Projekte und Initiativen zur Stärkung und Förderung von kleinen und mittleren Unternehmen. Es können sich öffentliche Organisationen, öffentlich-private Partnerschaften sowie KMU in sechs Wettbewerbskategorien bewerben. Diese sind:
Eine nationale Expertenjury wählt Ende Juni 2025 die zwei vielversprechendsten deutschen Projekte aus und schickt diese ins europäische Rennen. Auf der im November stattfindenden SME Assembly der EU-Kommission in Dänemark werden dann die finalen Gewinnerprojekte für ihre herausragenden Leistungen ausgezeichnet. Sie nehmen eine europaweite Vorbildrolle ein und werden über eine Medienkampagne international bekannt gemacht.
Jens Nagel, Geschäftsführer des RKW
Kompetenzzentrums:
„Die European Enterprise Promotion zeigen jedes Jahr, wie vielfältig und wirkungsvoll Engagement für Unternehmertum sein kann. Sie würdigen Initiativen, die Gründerinnen und Gründer sowie
kleine und mittlere Unternehmen stärken und inspirieren. Wir sind gespannt auf die Bewerbungen und hoffen, dass auch in diesem Jahr Projekte aus Deutschland Anerkennung finden.“
Der Wettbewerb wird in den Mitgliedstaaten der EU sowie Albanien, Bosnien und Herzegowina, Kosovo, Montenegro, Nordmakedonien, Serbien, der Türkei, Armenien, Moldawien, der Ukraine und in Island ausgelobt. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) fördert die Europäischen Unternehmensförderpreise. Der deutsche Vorentscheid wird durch das RKW Kompetenzzentrum koordiniert.
Weiterführende Informationen sowie Teilnahmebedingungen und Teilnahmeformular:
www.eepa-deutschland.de
„Best Practice“: Die Top 10 des deutschen Vorentscheids zu den Europäischen
Unternehmensförderpreisen 2024
YouTube-Videoplaylist EEPA Deutschland
Auszeichnung des deutschen Gewinnerprojekts 2024 „Silicon Vilstal“ auf der SME
Assembly
Über das RKW
Kompetenzzentrum
Das RKW Kompetenzzentrum ist ein neutraler Impuls- und Ratgeber für den deutschen Mittelstand. Es sensibilisiert angehende wie etablierte kleine und mittlere Unternehmen für Zukunftsthemen und
unterstützt sie dabei, ihre Wettbewerbsfähigkeit und Innovationskraft auszubauen. Das RKW Kompetenzzentrum leistet damit einen Beitrag zur Stärkung des Gründungsgeschehens und zur nachhaltigen
Wirtschaftsentwicklung in Deutschland. Zu den aktuellen Schwerpunktthemen „Gründung“, „Fachkräftesicherung“,
„Digitalisierung“ und „Innovation“ bietet das RKW Kompetenzzentrum daher praxisnahe und
branchenübergreifende Informationen sowie Handlungshilfen an. Bei der Verbreitung der Ergebnisse vor Ort arbeitet das RKW Kompetenzzentrum mit Sitz in Eschborn eng mit den RKW Landesorganisationen in den Bundesländern zusammen.
Das RKW Kompetenzzentrum wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages gefördert. Weitere Informationen: www.rkw-kompetenzzentrum.de
Bundestagswahl 2025: Ende Januar lud ABDA-Präsident Thomas Preis führende Gesundheitspolitiker von CDU, SPD und FDP zu einer Podiumsdiskussion aus der Reihe "Lass uns reden! - Der ABDA-Talk" ins Berliner Apothekerhaus ein. Fotograf: André Wagenzik / Bildrechte: ABDA Bundesvgg. Dt. Apothekerverbände
12.02.2025
(Berlin/ots) - Die für den Bundestag kandidierenden Parteien wollen die Apotheken vor Ort stärken, die seit Jahren eingefrorene Honorierung angehen und zusätzliche Leistungen der Apotheken, wie etwa das Impfen, ausbauen. Das geht aus Antworten von SPD, CDU/CSU, Bündnis 90/Grüne, FDP und LINKE auf sechs "Wahlprüfsteine" der ABDA - Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände hervor.
Regelmäßig erhalten Tafeln in ganz Deutschland Spenden von ROSSMANN, die sie an rund zwei Millionen bedürftige Menschen weitergeben. Dabei werden Großspenden über die ROSSMANN-Lagerstandorte koordiniert, während die Märkte direkt an nächstgelegene Tafelstandorte Produkte abgeben. Foto: Daniel Pilar
5.02.2025
(Hannover/ros) - Die Tafeln versorgen seit mehr als 30 Jahren von Armut betroffene Menschen mit Lebensmitteln und Artikeln des täglichen Bedarfs. Während die Anzahl der Produkt-Spenden an die Organisation zurückgeht, stellt sich ROSSMANN gegen den negativen Trend. Das Unternehmen unterstützte die Tafeln 2024 mit Produkten und Geld in Millionenhöhe.
Die Tafeln sind in Deutschland etabliert – schlagen sie doch die Brücke zwischen den Menschen, denen oftmals das Geld für Produkte des täglichen Bedarfs fehlt, und den einwandfreien Waren, die in den Filialen aussortiert werden. Die Tafeln sind aufgrund der anhaltend hohen Nachfrage mehr denn je auf Unterstützung angewiesen. ROSSMANN spendete im vergangenen Jahr 1,06 Mio. Produkte an die bundesweit mehr als 970 Tafeln: in Höhe eines regulären Verkaufswerts von 2,89 Mio. Euro.
Diese Summe ergibt sich aus den geleisteten Großspenden, die über die ROSSMANN-Lagerstandorte koordiniert werden, und den lokalen Spenden aus den ROSSMANN-Märkten, die direkt an die nächstgelegenen Tafelstandorte gehen.
8.02.2025
(Düsseldorf/ots) -Eigene Mitarbeitende an sogenannten Freiwilligentagen für ihr soziales Engagement freizustellen - das ist ein Angebot der TARGOBANK, das immer beliebter wird. Insgesamt beteiligten sich im vergangenen Jahr mehr als 840 Mitarbeitende der TARGOBANK an über 230 Tagesaktionen im Rahmen der Freiwilligentage. Die TARGOBANK selbst steuerte zu jeder Aktion zusätzlich eine Spende von 2.000 Euro bei. So kamen 2024 über 440.000 Euro für den guten Zweck zusammen. Die Spende bekamen Schulen, Kindergärten, Jugenddörfer, Tierschutzvereine und viele weitere gemeinnützige Organisationen und Initiativen überreicht, in denen sich die Mitarbeitenden der TARGOBANK auch im Rahmen der Freiwilligentage durch Arbeitseinsätze engagierten. "Wir sind froh, dass wir nicht nur mit der Zeit und Arbeitskraft unserer Mitarbeitenden an den Freiwilligentagen helfen können, sondern darüber hinaus auch mit Spenden aus unserer Gesellschaftlichen Dividende einen Beitrag zu mehr Solidarität und Gemeinwohl leisten können", freut sich Isabelle Chevelard, Vorstandsvorsitzende der TARGOBANK.
28.01.2025
(Berlin/dfv) - Bis zum 1. März 2025 haben Organisationen, Agenturen und Einzelpersonen noch die Möglichkeit, erfolgreiche Initiativen für den Deutschen Fundraising Preis vorzuschlagen. Der Deutsche Fundraising Verband ruft jährlich dazu auf, außergewöhnliche Fundraising-Projekte, inspirierende, erfolgreiche Kampagnen und herausragendes persönliches Engagement im Fundraising vorzuschlagen. Der Preis gilt als Deutschlands wichtigster Branchenpreis. Die Preisverleihung findet am 12. Juni 2025 im Rahmen des Deutschen Fundraising Kongresses in Berlin statt.
27.01.2025
(Berlin/macheete) - Der digitale Ökostromanbieter stromee und die iDM Energiesysteme GmbH, führender österreichischer Hersteller intelligenter Wärmepumpen, geben ihre strategische Partnerschaft bekannt. Ziel der Kooperation ist es, eine nachhaltige Stromlösung für Haushalte anzubieten, die den gesamten Energiebedarf abdeckt und speziell auf die effiziente Nutzung mit iDM Wärmepumpen abgestimmt ist.
Mit der innovativen iON-Technologie von iDM, einer KI-basierten gesamtheitlichen Energieoptimierung, lassen sich die ohnehin sehr niedrigen Energiekosten einer iDM Wärmepumpe um bis zu 20 % senken. In Kombination mit dem „Mein iDM Strom“-Tarif von stromee, der sich stündlich an die aktuellen Strompreise anpasst, können Nutzer ihren Energieverbrauch optimal steuern und zusätzlich Kosten sparen.
26.01.2025
(Koblenz/bbt) - Unter dem Motto „Mit Mut und Freude weiter“ feiern die Barmherzigen Brüder von Maria-Hilf und die BBT-Gruppe 2025 drei denkwürdige Ereignisse: Die Ordensgründung vor 175 Jahren, die Seligsprechung Peter Friedhofens vor 40 Jahren und den 165. Todestag des seligen Bruders Peter Friedhofen. Am 23. Januar startete die BBT-Gruppe in ihr Jubiläumsjahr mit einer hybriden Auftaktveranstaltung.
Bei der Auftaktveranstaltung, die den Startschuss in das Jubiläumsjahr gab, feierten rund 850 Mitarbeitende der BBT-Gruppe an neun unterschiedlichen Standorten, die per Streamingtechnik miteinander verbunden wurden, gleichzeitig. Im Grußwort hob Dr. Frank Zils, Sprecher der Geschäftsführung, hervor, dass die hybride Form eine kreative Antwort auf die geografische Verteilung der Einrichtungen sei. Diese besondere Form der Zusammenkunft vermittelte das Gefühl, trotz räumlicher Distanz gemeinsam zu feiern.
Die Veranstaltung begann an jedem Standort mit einer feierlichen Andacht, die von Mitarbeitenden zentral für alle vorbereitet wurde. Sie betonte die Verbundenheit innerhalb der gesamten Dienstgemeinschaft. Bei der anschließenden Feier wurden die Standorte über Streamingtechnik miteinander verbunden, sodass ein lebendiger Austausch entstand. Das Programm auf den Bildschirmen schickte die Gäste auf eine Reise durch die Regionen der BBT-Gruppe mit Live-Schalten zu jedem Übertragungsort. Alle BBT-Regionen sowie die Ordensbrüder der Barmherzigen Brüder von Maria-Hilf steuerten dem Programm ein Video bei, welches das Leitwort „Mit Mut und Freude weiter“ zum Leben erweckte. Auf vielfältige und kreative Weise zeigten die regionalen Dienstgemeinschaften, was diese Worte für sie bedeuten.
23.01.2025
(Kassel/eb) - Verantwortung und gesellschaftlicher Zusammenhalt stehen im Mittelpunkt des diesjährigen EB-Nachhaltigkeitspreises der Evangelischen Bank. Ziel ist es, Projekte und Initiativen zu fördern, die eine Brücke schlagen zwischen Menschen, verschiedenen sozialen Gruppen, unterschiedlichen Ansichten und Haltungen. Der 2025 bereits zum siebten Mal vergebene Preis ist mit insgesamt 20.000 Euro dotiert.
„In einer Zeit, die von zunehmenden gesellschaftlichen Spannungen, Kriegen, Krisen und rasanten Veränderungen geprägt ist, wird der Zusammenhalt in unserer Gesellschaft auf eine harte Probe gestellt“, sagt Thomas Katzenmayer, Vorsitzender des Vorstands der Evangelischen Bank. „Umso wichtiger ist es, sich in unserer Wertegemeinschaft darauf zu besinnen, was uns vereint und nicht, was uns trennt. Es gilt, Brücken zu bauen, um Gräben zu überwinden und wieder aufeinander zuzugehen.“
21.01.2025
(Riedstadt/tg) - Transgourmet, einer der führenden Lebensmittelgroßhändler Deutschlands, übernimmt zum 1. März 2025 das Deutschlandgeschäft der PIER 7 Food Group mit dem Standort Bergkirchen bei München. Diese strategische Akquisition unterstreicht das Engagement von Transgourmet, seine Marktposition weiter auszubauen und die regionale Abdeckung in Süddeutschland, insbesondere in Bayern, weiter zu verbessern.
22.01.2025
(Berlin/sb) - Mit Start der aktuellen Förderperiode der spendenfinanzierten Stiftung Bildung übernehmen junge Visionäre wieder eine zentrale Rolle. Gefördert werden bundesweit nachhaltige Schüler*innen-, Azubifirmen und -genossenschaften (kurz: Schüfis) mit Booster-Geldern bis zu 1.000 Euro. Knapp 17.000 Kinder und Jugendliche haben davon bislang profitiert. 2025 unterstützt das Förderprojekt youstartN zusätzlich Schüler*innen bei der Berufsorientierung, vernetzt reale Wirtschaftsunternehmen mit Jungunternehmer*innen und geht mit einem digitalen Wettbewerb neue Wege.
Beginn der Förderperiode 2025
Seit dem 20.01.2025 läuft die neue youstartN-Förderperiode. Schüler*innen-, Azubifirmen und -genossenschaften (kurz Schüfis) unterstützt das Förderprojekt youstartN unter Berücksichtigung der 17 globalen Nachhaltigkeitsziele (SDGs) mit Booster-Geldern bis zu 1.000 Euro. Anträge stellen, kann bundesweit jede Schüfi mit kreativen Gründungsideen, bestehende Projekte, die sich erstmals melden und bereits geförderte Schüfis, mit gänzlich neuen Nachhaltigkeitskonzepten. Die Antragsstellung dauert nur wenige Minuten und ist besonders niedrigschwellig.
Alle Projekte, deren Fördergeldanträge bis zum 20.07.2025 eingehen, haben die Chance auf einen Platz in den "Top 25-Schüfis" und somit die Option auf weitere 4x 3.000 Euro Fördergeld im Rahmen der youstartN Preisverleihung. Vergeben wird der Förderpreis youstartN am 01.10.2025 in Berlin. Gemeinsam feiern wir Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) und ehren herausragendes Engagement im Schulalltag https://www.stiftungbildung.org/video-zum-youstartn-foerderpreis-2024/ Die diesjährige Förderperiode endet zum 31.10.2025.
youstartN tuts wieder: 2. Schüler*innenfirmen-Messe Berlin/Brandenburg
Das Förderprojekt youstartN versammelt am 10.04.2025 von 10:00 – 18:00 Uhr zum zweiten Mal junge, nachhaltige Gründer*innen mit kreativen Konzeptideen und Sortimenten auf der Schüler*innenfirmen-Messe Berlin/Brandenburg. Seid dabei: Im Herzen der Hauptstadt – im Shopping-Center Wilma, Wilmersdorfer Straße – kühren wir die beste Ausstellungsfläche und vernetzen bundesweite Schüler*innen bei freiem Eintritt für alle!
„Snack2Change-Award“
In die bundesweiten BNE-Wochen (März - Mai 2025) startet die spendenfinanzierte Stiftung Bildung im März mit einem ersten Highlight. Das Förderprojekt youstartN vergibt den "Snack2Change-Award" und sucht die nachhaltigsten Snack-Held*innen Deutschlands!
Schüler*innen-, Azubifirmen und -genossenschaften kreieren nachhaltige Leckerbissen. Die kreativen Häppchen werden mit Foto oder Video und den Hashtags #snack2change und #BNE2030 auf den eigenen Instagram-Kanälen veröffentlicht. Von März bis Mai vergibt die youstartN-Jury monatlich Kursplätze für einen Fairtrade-Workshop und den mit jeweils 500 Euro Fördergeld dotierten "Snack2Change-Award“. Alle Informationen ab März auf https://www.stiftungbildung.org/youstartn/
Berufsorientierung 2025
Das Förderprojekt youstartN unterstützt bei der Berufsorientierung: Unser Team ist ganzjährig auf bundesweiten Bildungsmessen unterwegs. Wir helfen Jugendlichen beim Netzwerken und bringen Schüler*innen mit realen Wirtschaftsunternehmen zusammen - zum Beispiel beim „Rainbow-Day Magdeburg 2025“. Geplant ist zusätzlich ein „Schüfi-Day“. Hier nutzen Kinder und Jugendliche erlerntes Wissen, um künftige Arbeitgeber von sich zu überzeugen. Zu Fragen wie „Wo finde ich die richtigen Firmen für Praktika und Ausbildung?“ und „Welche Unternehmen bieten duale Studienplätze?“ informiert der youstartN-Newsletter im März, Mai und Juli.
Zu
"Unternehmertum an Schulen" informieren wir als festes Mitglied des BMWK-Initiativkreises „Gründung in school“ zusätzlich in wöchentlich kostenlosen Online-Sprechstunden Schüfis, Lehrkräfte und
Fördervereine. In Anlehnung an die Bildungskampagne Bildung für nachhaltige Entwicklung ist es das
vorrangige Ziel, nachhaltige Schüler*innen-, Azubifirmen und -genossenschaften (Schüfis) in strukturschwachen Regionen Deutschlands voranzutreiben.
Alle Informationen zu bisher geförderten Projekten, sowie viele weitere Inhalte finden Sie auf https://www.stiftungbildung.org/youstartn/.
17.01.2025
(Berlin/ots) - Apotheker Thomas Preis ist neuer Präsident der ABDA - Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände. Der 65-Jährige aus Köln (Nordrhein-Westfalen) wurde von der ABDA-Mitgliederversammlung mit großer Mehrheit am heutigen Donnerstag für eine vierjährige Amtszeit bis Ende 2028 gewählt. Die Mitgliederversammlung hatte seine Vorgängerin Gabriele Regina Overwiening im Dezember 2024 nicht im Amt bestätigt. Als langjähriger Vorsitzender des Apothekerverbandes Nordrhein verfügt Preis über einen großen, gesundheitspolitischen Erfahrungsschatz.
Der Pilgerverlag vertreibt ab sofort das bestehende Buchprogramm der vormaligen Verlagshaus Speyer GmbH und stärkt damit auch die Zusammenarbeit der Evangelischen Kirche der Pfalz mit dem Bistum Speyer. Wie der Verlagshaus-Titel „Meditierend wandern entlang der Weinstraße“ exemplarisch zeigt, passt dieser hervorragend zum Buchprogramm des Pigerverlags, das ebenfalls aus Pilgerführern und regionalen Titeln besteht. Im Bild neben Oberkirchenrätin Bettina Wilhelm, die zugleich Aufsichtsratsvorsitzende der Verlagshaus Speyer GmbH i. L. ist, zeigen Generalvikar Markus Magin (links) sowie Marco Fraleoni, Geschäftsführer der Peregrinus GmbH, wie vielfältig das künftige Buchprogramm ist. (Bildnachweis: Pilgerverlag)
17.01.2025
(Speyer/pv) – Der Pilgerverlag vertreibt ab sofort das bestehende Buchprogramm des „Verlagshaus Speyer“ und fördert mit diesem Schritt zugleich die Zusammenarbeit zwischen der Evangelischen Kirche der Pfalz und dem Bistum Speyer. Als Teil der Peregrinus GmbH – dem Dienstleister für Medien und Kommunikation im Bistum Speyer – übernimmt der Pilgerverlag den Vertrieb für das bestehende Buchprogramm der Verlagshaus Speyer GmbH in Liquidation. Deren rund 30 Titel umfassendes Portfolio reicht von Regionalkrimis über meditative Wanderführer mit Pfalzbezug bis hin zu religionspädagogischen Schriften.
15.01.2025
(Berlin/ots) - Bürgerinnen und Bürger können auf der Webseite www.whatisapo.de ab sofort nachschauen, mit welchen Ideen für eine bessere Gesundheitsversorgung die Kandidierenden in ihrem Wahlkreis ins Rennen gehen. Die Initiative "What's Apo - Status Gesundheitspolitik" der ABDA - Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände bittet dazu rund 1.500 Kandidierende für den nächsten Deutschen Bundestag, ein kurzes Handy-Video aufzunehmen oder ein schriftliches Statement abzugeben. In ihren Statements zur Bundestagswahl am 23. Februar 2025 sollen die Kandidatinnen und Kandidaten aus den 299 Wahlkreisen kurz und knapp erklären, wie sie die teils angespannte gesundheitspolitische Lage verbessern wollen.
13.01.2025
(Bensheim/kks) - Bis zum 31. März 2025 können sich Journalist*innen für den insgesamt mit bis zu 10.000 Euro dotierten Dietmar Heeg Medienpreis der Karl Kübel Stiftung für Kind und Familie bewerben. Gefragt sind herausragende Medienbeiträge zum Thema „Familie zählt – weil Chancen dort beginnen!“.
Der Ausschreibungstitel unterstreicht die Überzeugung des Unternehmers und Stifters Karl Kübel (1909-2006), dass Familie der Ort ist, an dem Chancen und Chancengerechtigkeit ihren Anfang nehmen. Idealerweise unterstützt eine Familie ihre Mitglieder in der Entwicklung von Kompetenzen und Werten, besonders in der Kindheit. Damit dies gelingt, benötigen Familien Anerkennung und Unterstützung in unserer Gesellschaft. Dort, wo das nicht gelingt, braucht es den Mut, unbequeme Wahrheiten auszusprechen und gängige Meinungen zu hinterfragen.
11.01.2025
(Stuttgart/Rottenburg/Karlsruhe/Freiburg/ekuba) - Der gemeinsame Stand der vier großen christlichen Kirchen im Land auf der CMT hat dieses Jahr das Schwerpunktthema „Innehalten“ in Baden-Württemberg. Von Samstag 18. bis Sonntag 26. Januar präsentieren sich die Evangelische Landeskirche in Baden, die Evangelische Landeskirche in Württemberg, die Erzdiözese Freiburg und die Diözese Rottenburg-Stuttgart 2025 wieder gemeinsam bei der weltweit größten Besucher-Messe für Tourismus und Freizeit in Stuttgart.
Besucherinnen und Besucher erhalten in Halle 6 am Stand B31 Informationen über Orte und Gelegenheiten zum Innehalten. Dazu zählen für die Kirchen nicht nur Kirchengebäude, Klöster und Wallfahrtsorte. Auch Orte in der Natur, die sich durch Pilgern, im Nationalpark Schwarzwald oder beim Waldbaden erschließen, gehören dazu.
8.01.2025
(Bonn/es) - Der Bonner Unternehmensberater Thorsten Luber wird Mitglied der Ethik Society. Die Mitgliedschaft wird als besondere Auszeichnung an Unternehmer verliehen, die sich in herausragender Weise für Nachhaltigkeit und Unternehmensethik engagieren. Thorsten Luber bewahrt mit seinen Beratungskonzepten und Lösungen Lebenswerke und Unternehmenswerte, von dem der Standort Deutschland als Ganzes profitiert.
8.01.2025
(Berlin/ots) - Millionen Menschen in Deutschland haben einen Anspruch darauf, sich für das Jahr 2025 von Zuzahlungen zu Arzneimitteln und anderen Leistungen der gesetzlichen Krankenversicherung befreien zu lassen. Dazu können sie ihre Belastungsgrenze auf dem Gesundheitsportal www.aponet.de berechnen und sodann einen entsprechenden Antrag bei ihrer jeweiligen Krankenkasse stellen. Auf diese Möglichkeit macht der Deutsche Apothekerverband (DAV) insbesondere alle Patientinnen und Patienten aufmerksam, die im Laufe des Jahres 2025 ein planbares Einkommen (z.B. eine monatliche Rente) haben und regelmäßig Zuzahlungen (z.B. auf Medikamente gegen chronische Krankheiten) leisten müssen. Die Befreiungsbescheinigung wird von der Krankenkasse nach Vorauszahlung der erwarteten Zuzahlungen bis zur Belastungsgrenze in Höhe von 2 Prozent des Jahresbruttoeinkommens ausgestellt, wobei auch Freibeträge angerechnet werden. Bei chronisch kranken Patientinnen und Patienten ist es nur 1 Prozent. Kinder und Jugendliche bis zum 18. Geburtstag sind immer zuzahlungsbefreit.
17.12.2024
Landshut/Arnstorf/gfp) -
Der Pröckl GmbH ist das Green Business-Gütesiegel verliehen worden. Mit dem Siegel, das sich an den globalen Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen orientiert und von der Grow Future Proof
Ventures GmbH vergeben wird, stellt Pröckl sein besonderes Engagement für die Umwelt, die Gesellschaft und die Region unter Beweis. Das Green Business-Gütesiegel ist eine Auszeichnung für
Unternehmen, die Nachhaltigkeit nicht nur praktisch umsetzen, sondern zum Kern ihrer Geschäftstätigkeit machen.
„Im Rahmen der Zertifizierung und Auditierung wurde deutlich, wie konsequent die Pröckl GmbH nachhaltige Werte lebt und integriert. Auf nahezu allen Ebenen ist der Spezialist für hochwertige und
beständige Gebäudehüllen Vorbild und Leuchtturm für andere Unternehmen, nicht nur für solche aus dem Industrie- und Objektbau“, erklärt Nicole Wiegand, Gründerin und Geschäftsführerin der Grow
Future Proof Ventures. „Nachhaltigkeit ist bei Pröckl eine Mission, nicht irgendein Zusatz. Sie ist Kernbestandteil des Geschäftsmodells. Das wurde durch die transparente Berichterstattung im
Rahmen der Zertifizierung für das Green Business-Gütesiegel deutlich. Pröckl verbindet in einzigartiger Weise ökologische, soziale und gesellschaftliche Themen mit nachhaltigem kaufmännischem
Wirtschaften.“ Ein besonderes Augenmerk legt das Unternehmen auf das nachhaltige Management der Lieferketten, auf die Reduzierung des eigenen CO2-Fußabdrucks sowie die Themen Compliance und
Umweltschutz.
Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, Caritas und Diakonie in Baden-Württemberg schreiben Mittelstandspreis für soziale Verantwortung aus
7.01.2025
(Stuttgart/carbw) – Mittelständische Unternehmen in Baden-Württemberg denken über die eigenen Bilanzen hinaus – sie handeln auch für das Gemeinwohl. Als fest verwurzelter Teil ihrer Regionen kennen sie die drängenden Herausforderungen vor Ort und bringen ihre Stärken in Lösungen ein. Doch ihr Engagement endet nicht an der Landesgrenze: Mit ihrer Expertise tragen sie auch zur Bewältigung globaler Probleme bei. Laut der Bertelsmann Stiftung können sie durch Partnerschaften, etwa mit Schulen oder Klimaschutzorganisationen, ihre Wirkung noch vervielfachen. Mit Leidenschaft und Verantwortung zeigen diese Unternehmen, wie Corporate Social Responsibility (CSR) zur Stärke für Wirtschaft und Gesellschaft wird.
Der Mittelstandspreis für soziale Verantwortung in Baden-Württemberg will solches vorbildliche unternehmerische Engagement sichtbar machen und würdigen. Daher loben Caritas, Diakonie und das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus in Baden-Württemberg zum 19. Mal den Mittelstandspreis für soziale Verantwortung aus. Firmen mit bis zu 500 Mitarbeitern und Sitz in Baden-Württemberg sind eingeladen, sich zu bewerben. Voraussetzung ist eine Kooperation etwa mit sozialen Einrichtungen, Schulen, Umweltinitiativen oder Vereinen, um gemeinsam in einem Projekt gesellschaftliches Engagement zu zeigen. Die Bewerbungsfrist läuft bis zum 31. März 2025.
Der Mittelstandpreis hat einerseits das Ziel, den engagierten Unternehmen eine Plattform zu bieten und sie in ihrer Geschäftstätigkeit zu stärken. Andererseits soll er die Möglichkeiten des gesellschaftlichen Engagements aufzeigen. Mit dem undotierten Preis wird die Lea-Trophäe überreicht. Sie steht sinnbildlich für Leistung, Engagement und Anerkennung.
„Das freiwillige gesellschaftliche Engagement zahlreicher kleiner und mittlerer Unternehmen in unserem Land ist ein beeindruckendes Zeichen gelebter Verantwortung“, sagte die Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut. „Sie zeigen mit ihrem Wirken, dass wirtschaftlicher Erfolg und werteorientiertes Handeln Hand in Hand gehen können – ein Vorbild, das andere Unternehmen inspiriert. Mit ihrem Einsatz leisten sie einen unschätzbaren Beitrag für unsere Gesellschaft, gerade in wirtschaftlich schwierigen Zeiten.“
„Es ist vor allem angesichts der angespannten Wirtschaftslage nicht selbstverständlich und deshalb preiswürdig, wenn sich mittelständische Firmen sozial engagieren“, erklären die Vorstandsvorsitzende der Diakonie Württemberg, Oberkirchenrätin Dr. Annette Noller, sowie die stellvertretende Vorstandsvorsitzende der Diakonie Baden, Beatrix Vogt-Wuchter.
„Die mittelständischen Unternehmen im Südwesten sind wirtschaftliche Leistungsträger und zudem oft stark gesellschaftlich engagiert. Die partnerschaftliche Zusammenarbeit über ihren eigentlichen Geschäftsbereich hinaus zeigt eindrucksvoll, wie sich unternehmerische Stärke und gesellschaftliche Verantwortung vereinen lassen“, so die beiden Caritas-Vorstandsvorsitzenden Oliver Merkelbach (Stuttgart) und Birgit Schaer (Freiburg). „Das stärkt den Zusammenhalt unserer Gesellschaft – ein wertvoller Beitrag für uns alle.“
Caritas, Diakonie und Ministerium wollen sich mit dem Mittelstandspreis für soziale Verantwortung in Baden-Württemberg bei den engagierten Unternehmen im Land bedanken. Zugleich soll der Preis weitere Unternehmen motivieren, sich gesellschaftlich zu engagieren oder ihr bisheriges Engagement fortzusetzen.
Zusammen mit Landesbischöfin Prof. Dr. Heike Springhart (Evangelische Landeskirche Baden) und Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl (Evangelische Landeskirche in Württemberg) sowie Bischof Dr. Klaus Krämer (Diözese Rottenburg-Stuttgart) und Erzbischof Stephan Burger (Erzdiözese Freiburg) hat Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut die Schirmherrschaft für den bundesweit teilnehmerstärksten Wettbewerb im Bereich Corporate Social Responsibility von kleinen und mittleren Unternehmen übernommen. Die Vertreterin und Vertreter der Kirchen verweisen gemeinsam darauf, dass der Mittelstand in Baden-Württemberg inmitten der anhaltenden Herausforderungen unserer Zeit – von globalen Krisen wie dem Ukraine-Krieg und dem Klimawandel bis hin zu wirtschaftlicher Unsicherheit und Fachkräftemangel – eine beeindruckende Widerstandskraft und Verantwortungsbewusstsein beweist. Und sie sagen übereinstimmend: „Sein soziales Engagement ist ein unverzichtbarer Beitrag für den gesellschaftlichen Zusammenhalt, die Förderung von Gerechtigkeit und die Bewältigung des Wandels. Unternehmen, die sich mit kreativen und nachhaltigen Projekten für die Gemeinschaft einsetzen, sind echte Hoffnungsträger und Vorbilder – und dafür gebührt ihnen unser tiefster Dank und unsere Anerkennung.“
Weitere Informationen:
Eine Bewerbung ist online möglich unter www.lea-mittelstandspreis.de. Unter der gleichen Online-Adresse sind weitere Informationen zum Mittelstandspreis für soziale Verantwortung erhältlich.
Über die Vergabe des Preises entscheidet eine Jury mit anerkannten Vertretern aus der Fach-, Wirtschafts- und Medienwelt.
Die Verleihung des 19. Lea-Mittelstandspreises findet am 22. Juli 2025 im Rahmen einer feierlichen Festveranstaltung im Neuen Schloss in Stuttgart statt.
Geschäftsstelle Mittelstandspreis
c/o DiCV
Rottenburg- Stuttgart e.V.
Brigitte Volz
Strombergstraße 11
70188 Stuttgart
Telefon: 0711/2633-1147
info@mittelstandspreis-bw.de
Jugendherberge Oberstdorf mit Gold-Zertifikat für BIO-Produkte | erstes Haus in Bayern stellt komplett auf BIO-Qualität bei Speisen und Getränken um | Leuchtturm in der Region, in der Branche und im gesamten Jugendherbergswerk
10.12.2024
(Oberstdorf/München/gfrs)
– Die
Jugendherberge in Oberstdorf wird durch die Gesellschaft für Ressourcenschutz (GfRS) mit dem BIO-Zertifikat in Gold ausgezeichnet. Das Haus ist die erste Jugendherberge in Bayern, die dieses
Zertifikat erhält. Das goldene BIO-Label erhalten ausschließlich Betriebe, die mindestens 90 Prozent ihrer Speisen und Getränke dauerhaft in geprüfter BIO-Qualität anbieten. Die Jugendherberge
Oberstdorf konnte in einer aufwendigen Auditierung belegen, dass sie 99 Prozent (!) der Lebensmittel in BIO verwendet. Anfang November hatte die GfRS 32 der 35 Jugendherbergen in Bayern das
Bronze-Label verliehen.
4.12.2024
(Stuttgart-Hohenheim/uh)
- Von der ersten Business-Idee bis zum Umgang mit Rückschlägen: Das Buch „Mastering Your Entrepreneurial Journey“ bietet Gründungsinteressierten das nötige Handwerkszeug für den Weg zum eigenen
Start-up. Anhand echter Beispiele und Gründungsgeschichten vermittelt das Team des InnoGreenhouse der Universität Hohenheim in Stuttgart darin wissenschaftsbasierte Instrumente für alle Schritte
der Gründungsreise. Das InnoGreenhouse unter der Leitung von Prof. Dr. Andreas Kuckertz und Prof. Dr. Bernd Ebersberger unterstützt Studierende und Forschende der Universität Hohenheim seit vier
Jahren bei der Umsetzung ihrer Geschäftsideen. In dem Guide teilen die Expert:innen erstmals ihr Fakten- und Methodenwissen aus Gründungsforschung und -förderung in Buchform. Bestellung oder
Download: https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-031-71064-3
„Evidenzbasiert, aber nicht trocken-akademisch“, so beschreibt Prof. Dr. Andreas Kuckertz den Stil des neuen Buchs „Mastering Your Entrepreneurial Journey“. Die Idee für das Buch sei
aus der jahrelangen Arbeit mit Start-ups und Gründungsinteressierten entstanden, so Prof. Dr. Kuckertz.
3.12.2024
(Senftenberg/tpr) – Apokalyptische Maschinen, die ganze Landschaften umgraben,
monumentale Hebeanlagen, die Schiffe samt Wasser in die Höhe stemmen, durchdachte Arbeiterstädte vom Reißbrett: Brandenburg ist reich an faszinierenden Relikten des Industriezeitalters. Einige
sind weltweit einmalig – und die meisten auch im Winter einen Ausflug wert. Das Touristische Netzwerk Industriekultur in Brandenburg empfiehlt erstaunliche Orte für winterliche
Erkundungstouren.
27.11.2024
(Berlin/macheete) -
Dynamische Stromtarife sind ab Januar 2025 für alle Energieversorger Pflicht, doch das Startup stromee ist diesen Weg bereits Anfang 2024 gegangen und bietet seitdem mit „stromee Flex“ einen
flexiblen Ökostromtarif an. Erste Auswertungen zeigen: Besonders umweltbewusste Haushalte in städtischen Gebieten und Menschen zwischen 30 und 50 Jahren nutzen das Angebot, da sie die
Flexibilität und Kostenvorteile zu schätzen wissen.
Energie sparen durch Flexibilität
Der flexible Tarif passt sich monatlich an die Börsenpreise an, was bedeutet, dass Kund*innen von niedrigeren Preisen profitieren können, wenn sie ihren Verbrauch gezielt auf preisgünstigere
Zeiten legen. Statt eines festen Preises bietet stromee Flex dynamische Abrechnungsmöglichkeiten, die den tatsächlichen Marktpreisen folgen. So behalten stromee-Kunden über ihre monatlichen
Abschläge hinweg den Überblick, profitieren aber am Jahresende von einer Verrechnung, die die Nutzung kostengünstiger Zeiten belohnt.
Nachhaltig
und zukunftsorientiert
Der Ökostromtarif „stromee Flex“ basiert auf dem EEX GERMAN POWER FUTURE, einem der führenden Stromindizes der European Energy Exchange (EEX). Kund*innen profitieren von dieser Anbindung und
können ihr Verbrauchsverhalten bewusster steuern, während sie einen positiven Beitrag zur Energiewende leisten. „Mit stromee Flex bieten wir unseren Kunden eine Möglichkeit, Kosten zu sparen und
gleichzeitig die eigene Energiezukunft nachhaltig zu gestalten“, sagt Mario Weißensteiner, Gründer und CEO von stromee.
Nachhaltigkeit in der Agrar- und Ernährungspolitik mahnt der neue Bericht der Zukunftskommission Landwirtschaft (ZKL) an. Dazu kann auch eine Gründüngung wie dieser Steinklee einen Beitrag leisten. | Bildquelle: Universität Hohenheim / Max Kovalenko
Zukunftskommission Landwirtschaft (ZKL) legt Abschlussbericht vor. Prof. Dr. Regina Birner von der Uni Hohenheim ist Co-Sprecherin des hochrangigen Gremiums.
27.11.2024
(Stuttgart-Hohenheim/uh) - Landwirtschaft mit dem Schutz von Umwelt und
Biodiversität sowie Tierwohl zu vereinbaren ist ein zentrales Anliegen der Zukunftskommission Landwirtschaft (ZKL): In ihrem aktuellen Abschlussbericht mahnt das Gremium an, Wettbewerbsfähigkeit,
Nachhaltigkeit und Resilienz gleichermaßen voranzubringen – und zwar weltweit. „Zukunft Landwirtschaft. Eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe in schwierigen Zeiten“ lautet der Titel des einstimmig
beschlossenen Berichts. Besonders im Fokus: die junge Generation. Prof. Dr. Regina Birner betont außerdem die wichtige Rolle der Frauen im ländlichen Raum. Die Agrarökonomin von der Universität
Hohenheim in Stuttgart ist gemeinsam mit Prof. Dr. Achim Spiller von der Universität Göttingen Sprecher:in des Gremiums, das die Bundesregierung bei ihrer Agrarpolitik berät.
Entwicklungszusammenarbeit und globale Ernährungssicherung gehören erstmals zu den zentralen Themen, die das ZKL in seinen Bericht aufgenommen hat. Damit setzt das Gremium nicht nur nationale,
sondern auch internationale Impulse. Seine Empfehlungen sollen eine nachhaltige und resiliente Zukunft der Landwirtschaft sichern – im Einklang mit ökologischen, sozialen und wirtschaftlichen
Herausforderungen.
Wichtige Regelungen kamen erneut von der EU
26.11.2024
(Düsseldorf/vz) - Vom einheitlichen Ladekabel bis zum Minderungsrecht im Mobilfunk: Rund um den Jahreswechsel treten eine ganze Reihe von Gesetzen und Regelungen in Kraft, die Verbraucherrechte stärken und auch der Umwelt zugutekommen sollen. So wird für Neubauten in NRW eine Solardachpflicht eingeführt. Zudem entsteht eine zentrale Website für den Vergleich von Girokonten, und ab 9. Januar ist die Echtzeitüberweisung nutzbar. Die Zahl der Ladekabel wird durch den USB-C-Standard verringert und die Möglichkeiten für Recycling und Rückgabe alter Batterien und Akkus werden erweitert. Der Jahreswechsel bringt teils aber auch höhere Kosten für Verbraucher:innen mit sich, etwa bei Kfz-Versicherungen, Sozialabgaben, Energiekosten, dem Briefporto oder beim Deutschlandticket. Einige weitere geplante Gesetze sollen trotz des Endes der Ampel-Koalition noch bis zum Jahresende verabschiedet werden.
Wer Pakete ausliefert, muss jetzt vor Weihnachten besonders schwer schuften – bei teils miesen Arbeitsbedingungen. Die Katholische Arbeitnehmer-Bewegung (KAB) fordert Verbesserungen; darum geht’s dieses Mal im Podcast „himmelwärts und erdverbunden“.
25.11.2024
Von Julia Fröder
Wer für einen Paketdienst arbeitet, hat jetzt vor Weihnachten richtig Stress. Denn immer mehr Geschenke werden im Internet bestellt. Für die Fahrer*innen bedeutet das: lange Schichten, Zeitdruck, schwere körperliche Arbeit – zu teilweise miesen Bedingungen. Die Katholische Arbeitnehmer-Bewegung (KAB) schlägt Alarm mit ihrer Aktion „FAIRES Paket“. Was muss sich ändern? Und was kann jede*r, der im Internet bestellt, selbst tun? Darum geht’s in dieser Folge unseres Podcasts „himmelwärts und erdverbunden“.
Auf Einladung der Evangelischen Bank (EB) sind in der vergangenen Woche rund 90 Entscheider:innen und Führungskräfte aus der Gesundheits- und Sozialwirtschaft in Berlin zum diesjährigen LebensWert-Treff zusammengekommen. Sie erörterten, vor welchen finanziellen Herausforderungen die Branche steht und wie die nachhaltige Transformation auch in Zeiten knapper Kassen gelingen kann.
19.11.2024
(Berlin/eb) - Um die europäischen Klimaziele bis 2050 zu erreichen, müssen allein 108 Milliarden Euro in die energetische Sanierung von Sozialimmobilien investiert werden, bezifferte Prof. Dr. Bernd Halfar, Sozialökonom am Sustainability Research Lab der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt, den aktuellen Finanzbedarf der Branche. Hinzu kämen nach Berechnungen des Deutschen Krankenhausinstituts noch einmal 42 Milliarden Euro für den Krankenhaussektor. „Um diese enormen Herausforderungen stemmen zu können, genügt es nicht, nur nach mehr öffentlicher Unterstützung zu rufen“, sagte Halfar. Notwendig sei darüber hinaus auch eine stärkere Einbeziehung von privaten Investor:innen, die insbesondere an der Finanzierung der Umstellung auf umweltfreundliche Energieerzeugung sehr interessiert seien: „Wenn private Investor:innen frühzeitig in die Planung und Realisierung von energetischen Maßnahmen einbezogen werden, bleiben diese für Sozialunternehmen auf Dauer ein stabiler Partner.“
18.11.2024
(Düsseldorf/dnt) – Am 28. und 29. November 2024 findet der 17. Deutsche Nachhaltigkeitstag (DNT) in Düsseldorf statt. Im Rahmen des meistbesuchten Kongresses zu Themen der Transformation wird der Deutsche Nachhaltigkeitspreis 2025 vergeben. Einen Sonderpreis erhält das Labor Tempelhof für seine Vorreiterrolle bei der Umsetzung von umweltfreundlichen und ressourcenpositiven Veranstaltungen nach dem Kreislaufprinzip Cradle to Cradle.
Großveranstaltungen für eine lebenswerte Welt.
„Labor Tempelhof“ ist ein seit 2020 laufendes Projekt, das von Cradle to Cradle NGO, Loft Concerts, KKT – Kikis Kleiner Tourneeservice und Side by Side Eventsupport initiiert und gemeinsam mit den Bands Die Ärzte und Die Toten Hosen umgesetzt wurde. Das Ziel ist es, neue Standards in der Veranstaltungsbranche zu setzen und zu zeigen, wie Großveranstaltungen ressourcen- und klimafreundlich umgesetzt werden können. Mit Maßnahmen wie dem Einsatz von 100 % Ökostrom und kreislauffähigen Materialien, der Umsetzung eines durchgängigen Mehrweg-Systems für Becher, Geschirr und Besteck oder der Kreislaufführung von Phosphor aus Urin, der zu Flüssigdünger wird, demonstriert Labor Tempelhof, wie Großkonzerte nachhaltiger gestaltet werden können. Dabei geht es weniger um Perfektion, als um die Förderung einer echten Kreislaufwirtschaft, die ökonomische, ökologische und soziale Mehrwerte schafft und nachhaltige Großveranstaltungen zum Standard macht. So steht das Labor Tempelhof als Vorbild für die Integration nachhaltiger Konzepte und dient als Modell für zukünftige Events weltweit.
13.11.2024
(Köln/Frankfurt/Siegburg/pb)
- Inwiefern beeinflussen ESG-Strategien die Kapitalflüsse von „braunen“ zu „grünen“ Unternehmen? Wie kann die EU-Nachhaltigkeitsregulatorik bessere Anreize für die nachhaltige Unternehmensführung
in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) schaffen? Und welche Rolle spielen Green Finance und nachhaltige Investitionen für Chinas Übergang zu einer kohlenstoffarmen Wirtschaft? Dies sind nur
drei der vielfältigen aktuellen Fragestellungen, die von den Preisträgerinnen und Preisträgern des Sustainable Finance Award 2024 in ihren prämierten Abschlussarbeiten behandelt
werden.
Die
Pax-Bank eG aus Köln und CRIC e. V. – Verein zur Förderung von Ethik und Nachhaltigkeit bei der Geldanlage verleihen den Sustainable Finance Award zum zweiten Mal. Mit dem Preis, der mit
insgesamt 10.000 Euro dotiert ist, werden herausragende wissenschaftliche Abschlussarbeiten prämiert, die innovative Lösungen und interdisziplinäre Analysen zur Förderung einer nachhaltigen
Transformation der Finanzmärkte bieten. Die Preisverleihung fand am 5. November am Vorabend der Nachhaltigkeitstagung der Pax-Bank in Siegburg statt.