Zum Weltkinderkrebstag 2025: Jungen Menschen Hoffnung schenken

Maja ist heute eine gesunde junge Frau und unterstützt die DKMS bei der Gewinnung neuer Stammzellspender:innen. © DKMS
Maja ist heute eine gesunde junge Frau und unterstützt die DKMS bei der Gewinnung neuer Stammzellspender:innen. © DKMS

12.02.2025

(Köln/dkms) - Alle 27 Sekunden erkrankt weltweit ein Mensch an Blutkrebs, darunter viele Kinder und Jugendliche. Am 15. Februar ist der internationale Kinderkrebstag. Für uns ein Anlass, darauf aufmerksam zu machen, dass Blutkrebs die häufigste bösartige Erkrankung bei Kindern ist. Jedes Jahr erhalten weltweit über 93.000 Kinder bis 14 Jahre diese Diagnose. Viele von ihnen sind auf eine Stammzellspende angewiesen.

Mit unserer neuen Social-Media-Kampagne, die ab dem 17. Februar 2025 startet, zeigen wir auf, dass Hilfe dringend notwendig ist – genau jetzt. In kurzen Clips erzählen wir persönliche Geschichten von Menschen, die eng mit den Themen Blutkrebs und Stammzellspende verbunden sind. Mit dabei ist die ehemalige Patientin Maja, die als Sechsjährige an Leukämie erkrankte. Unter dem bekannten Claim „Mund auf. Stäbchen rein. Spender sein.“ rufen wir das ganze Jahr über mit weiteren Protagonist:innen dazu auf, sich als potenzielle Lebensretter zu registrieren, Geld zu spenden oder die DKMS auf andere Art zu unterstützen.

Als Kind hatte Maja Leukämie. Sie feiert während der Chemotherapie ihren siebten Geburtstag im Krankenhaus. © privat
Als Kind hatte Maja Leukämie. Sie feiert während der Chemotherapie ihren siebten Geburtstag im Krankenhaus. © privat

 

Auch Maja aus dem bayerischen Roth war betroffen. Glücklicherweise schlug bei ihr die Chemotherapie an und sie benötigte keine Stammzellspende. Es ist ihr ein großes Anliegen Menschen, vor allem Kinder, die auf eine Stammzellspende angewiesen sind, zu unterstützen. Daher macht sie sich heute als Volunteer bei Registrierungsaktionen oder Infoveranstaltungen für die DKMS stark.

Die kurzen Videos sind bei Instagram, Facebook, TikTok und YouTube zu sehen und richten sich bewusst an junge Menschen. Diese werden aus medizinischen Gründen überdurchschnittlich häufig für eine Stammzellspende angefragt. Zudem bleiben sie der Datei lange erhalten.

Rund 10 Prozent aller vermittelten DKMS Spenden gehen an Kinder bis 14 Jahre

Im Jahr 2024 wurden insgesamt 912 DKMS Stammzellspenden an Kinder und Jugendliche bis 14 Jahre vermittelt. 150 davon kamen von Spender:innen aus Deutschland. Weltweit gaben über 9.100 DKMS Spender:innen im vergangenen Jahr Betroffenen eine zweite Chance auf Leben. Rund 6.600 von ihnen kamen aus Deutschland.

Kampagne lebt vom Perspektivwechsel

Wie urplötzlich die Suche nach dem passenden Stammzellspender das ganze Leben bestimmen kann, hat Tätowierer und Content Creator Jers aus Osnabrück erfahren müssen: Als seine Tochter Hailey (heute zweieinhalb) ein Jahr alt war, benötigte sie aufgrund einer Stoffwechselerkrankung dringend eine Stammzellspende. „Hailey hat jetzt die Aussicht auf eine glückliche Zukunft, weil ein Lebensretter für sie gefunden wurde“, sagt der 41-Jährige.

Das ganze Jahr hindurch folgen weitere Videos mit DKMS Expert:innen sowie Geschichten über Spender:innen und Patient:innen, die zur Registrierung und zur Geldspende motivieren sollen. Diese werden neben Social Media auch über Streaming-Kanäle verbreitet.

Eine Registrierung ist jederzeit möglich unter www.dkms.de. Alle gesunden Menschen zwischen 17 und 55 Jahren können ihr Set anfordern, und vielleicht schon bald einem Kind oder einem Erwachsenen irgendwo auf der Welt eine Lebenschance geben.

 

Über die DKMS:

Die DKMS ist eine internationale gemeinnützige Organisation, deren Ziel es ist, weltweit so vielen Blutkrebspatient:innen wie möglich eine zweite Lebenschance zu geben. Sie wurde 1991 in Deutschland von Dr. Peter Harf gegründet und sorgt seither dafür, dass immer mehr Patientinnen und Patienten eine lebensrettende Stammzellspende erhalten. In der DKMS sind mehr als 12,5 Millionen potenzielle Spenderinnen und Spender registriert, bis heute hat die Organisation mehr als 120.000 Stammzellspenden vermittelt. Die DKMS ist außer in Deutschland in den USA, Polen, UK, Chile, Indien und Südafrika aktiv.

Durch internationale Projekte und Hilfsprogramme verschafft die DKMS noch mehr Menschen weltweit Zugang zu einer lebensrettenden Therapie. Darüber hinaus engagiert sich die DKMS in den Bereichen Medizin, Wissenschaft und Forschung, um die Heilungschancen von Patient:innen zu verbessern. In ihrem Hochleistungslabor, dem DKMS Life Science Lab, setzt die Organisation weltweit Maßstäbe für die Typisierung potenzieller Stammzellspender:innen, um so das perfekte Match für eine Transplantation zu finden.