21.02.2025
(Paderborn/bfw) - Das Bonifatiuswerk erweitert die Förderung im Bereich Verkehrshilfe. Der BONI-Bus ist von sofort an auch mit Elektro-Antrieb oder als Plug-in-Hybrid erhältlich. Für den Kauf eines rein elektronisch angetriebenen Bullis gewährt das Bonifatiuswerk neben der regulären Förderung im Jahr 2025 einen zusätzlichen Bonus in Höhe von 5.000 Euro.
„Die gelben BONI-Busse sind ein Markenzeichen des Bonifatiuswerkes. Sie bringen die mutmachende Botschaft des Evangeliums auf die Straße und ermöglichen Gemeinschaft im Glauben, weil sie Menschen in der Diaspora unterstützen, wo oft weite Strecken zu überwinden sind“, erklärt Bonifatiuswerk-Generalsekretär Monsignore Georg Austen. Da der Fahrzeughersteller einen Modellwechsel vorgenommen hat und das Bonifatiuswerk immer mal wieder Anfragen zur Förderung von E-Fahrzeugen erreichen, hat sich das Hilfswerk für den Glauben und die Solidarität dazu entschlossen, Pfarrgemeinden und kirchliche Institutionen zu unterstützen, die sich für einen BONI-Bus mit Elektro-Antrieb entscheiden möchten. „Wir beraten unsere Antragsteller, was die beste Lösung für die jeweilige Gemeinde oder Einrichtung sein könnte. Wegen der höheren Anschaffungskosten für einen Elektro-BONI-Bus im Vergleich zur Diesel-Variante, gewähren wir in diesem Jahr neben der grundsätzlichen Zwei-Drittel-Förderung 5.000 Euro als zusätzliche finanzielle Unterstützung“, ergänzt Monsignore Austen.
Das katholische Hilfswerk mit Sitz in Paderborn unterstützt den Kauf eines neuen BONI-Busses mit bis zu zwei Dritteln der Anschaffungskosten in deutschen Diaspora-Regionen, die einen Katholikenanteil von bis zu 20 Prozent aufweisen. Auch in Nordeuropa sowie in Estland und Lettland fahren die gelben Bullis dank der Unterstützung des Bonifatiuswerkes. Antragsberechtigt sind nicht nur Pfarrgemeinden, sondern auch kirchliche Institutionen wie katholische Schulen, Bildungshäuser, Ordensgemeinschaften sowie Jugend- und Bildungszentren. Mit dem BONI-Bus werden Kinder und Jugendliche zu Ferienlagern, Chorproben oder zur Vorbereitung auf die Erstkommunion und Firmung sowie Gemeindemitglieder zum Gottesdienst und Senioren zum Begegnungsnachmittag, zum Friedhof oder zu Veranstaltungen gebracht.
Derzeit sind in Deutschland und den weiteren Fördergebieten des Hilfswerks mehr als 600 BONI-Busse im Einsatz. Monsignore Georg Austen: „Die gelben BONI-Busse sind aus der Seelsorge in den Diasporaregionen nicht mehr wegzudenken, denn sie ermöglichen das vielfältige pastorale Leben vor Ort. Der BONI-Bus ist ein Segen für die Diaspora, der die Menschen vor Ort selbst zum Segen für andere werden lässt.“ Fragen zu den Fördermöglichkeiten der Verkehrshilfe beantwortet Thomas Twents aus der Projektverwaltung des Bonifatiuswerkes unter Telefon 05251/2996-57 oder via Mail an thomas.twents@bonifatiuswerk.de.