18.02.2025

 

„Kritisches Denken ist keineswegs nur den Besserwissern vorbehalten, sondern vor allem für die Neugierigen, die Fantasievollen, die Kreativen gemacht“, davon ist der Philosophie-Dozent Martin Cohen überzeugt. Mit seinem neuen Buch „Kritisches Denken und Argumentieren für Dummies“ hilft der Experte seinen Lesern, das reflektierende Denken zu schärfen, den Sinn für kritische Analysen zu verbessern und effektive Argumente zu finden.

 

  • Was einen guten kritischen Denker ausmacht
  • Wie Sie das kritische Denken und Argumentieren in der mündlichen und schriftlichen Praxis anwenden
  • Wie Sie typische logische Fallstricke erkennen und vermeiden

 

 

 

IM JOURNAL BEI WIR IM NETZ - ÜBERBLICK


21.02.2025

 

(Tutzing/sk) - Am 3. Oktober 2025 wird das 35. Jubiläum der Deutschen Einheit gefeiert – ein Tag, an dem wir zurückblicken und die historischen Ereignisse würdigen, die Deutschland aus einer geteilten Nation zu einer starken, vereinten Kraft gemacht haben. Zu diesem Anlass lädt die Initiative „3. Oktober – Deutschland singt und klingt“ gemeinsam mit dem Deutschen Musikrat zur Teilnahme am Song Contest „Deutschland schreibt ein Lied der Einheit“ unter dem Slogan „Miteinander in Einheit“ ein.

Unter den Einsendungen – alle musikalischen Genres sind willkommen! – wird mit Hilfe einer Jury und eines Publikumsvotings der beste Song ermittelt. Zudem wird es einen Sonderpreis der Jury geben. Diese ist hochkarätig besetzt mit Günther Sigl (Spider Murphy Gang), Antje Valentin (Generalsekretärin des Deutschen Musikrats), Nina Ruckhaber (Medienvorstand Deutsche Chorjugend und Präsidiumsmitglied im Deutschen Musikrat) und Christian Schnarr (Musikalischer Leiter von „3. Oktober – Deutschland singt und klingt“).

Christian Schnarr erläutert zum Start des Song Contests: „Wir suchen Songwriter:innen, die Lieder mit ermutigenden Botschaften ins Land bringen wollen. Zusammen mit Manfred Siebald habe ich 2021 unsere Projekthymne ‚Die Hoffnung lebt zuerst‘ geschrieben – jetzt seid Ihr dran! Stecken wir uns alle an mit Liedern, die den Zusammenhalt im Land stärken!“

 


19.02.2025

 

Markus Kavka ist ausnahmsweise nicht der Host, sondern zu Gast im Freunde fürs Leben Bar-Talk. Dem Moderator Sven Haeusler erzählt er, was ihn im Leben antreibt, wie er schon früh seine Liebe zur Musik entdeckt hat und als Goth im bayerischen Dorf gelernt hat, für seine Werte einzustehen. Im Interview spricht der Musikjournalist offen über seinen persönlichen Bezug zum Thema mentale Gesundheit, über sein Engagement für den Verein Freunde fürs Leben e.V. und plädiert für einen offenen Umgang mit psychischen Belastungen: „Je größer die Selbstverständlichkeit ist, über Mental Health zu sprechen, desto mehr ist nicht nur einem selbst geholfen, sondern auch den anderen.“


19.02.2025

 

Die (nichtkommerzielle) Autobiographie-Platform meet-my-life.net ist nun im 10. Jahr und hat zusammen mit dem Institut für Sozialanthropologie und Empirische Kulturwissenschaft (ISEK) der Universität Zürich zum 8. Mal vier Schweizer Autobiographie-Awards vergeben. Der von Coop gesponserte Hauptpreis, mit Fr. 2'000.- dotiert, geht nach Nidau bei Biel an Rita Mühlebach.


18.02.2025

 

(Stuttgart/ks) - Der Stuttgarter Filmverleih Kinostar bringt am 13. März Todd Komarnicki´s Film “Bonhoeffer” in die Kinos in Deutschland, Österreich und der Schweiz.
 
Der Film, eine irisch-belgische Produktion die mit Jonas Dassler, Moritz Bleibtreu und August Diehl prominent besetzt ist, erzählt die Geschichte des Theologen Dietrich Bonhoeffer, der zu den wenigen gehörte, die sich im dritten Reich den Nationalsozialisten entgegen stellten, und dafür schließlich mit seinem Leben bezahlte.
 
Kinostar wird den Film am 13. März überall in Deutschland, Österreich und der deutschsprachigen Schweiz starten. Für alle, die nicht so lange warten wollen, werden bereits am 8. März in ausgewählten Kinos Vorpremieren stattfinden. Nach der großen Deutschlandpremiere am 10. März in der Kulturbrauerei in Berlin wird es in den darauf folgenden Tagen eine umfangreiche Kinotour mit Regisseur Todd Komarnicki und den Schauspielern in zahlreichen Lichtspielhäusern geben.
 


18.02.2025

 

(Graz/mug) - „Sag mir, was du isst, und ich sage dir, wer du bist“ – dieses bekannte Sprichwort beschreibt treffend die neue Methode MEDI, die an der Med Uni Graz gemeinsam mit einem internationalen Forschungsteam entwickelt wurde, um Ernährungsgewohnheiten mithilfe von DNA-Fragmenten zu entschlüsseln. Die neuartige Technik namens MEDI (Metagenomic Estimation of Dietary Intake) eröffnet völlig neue Möglichkeiten in der Ernährungsforschung – ganz ohne den Einsatz mitunter fehleranfälliger Umfragen oder Ernährungstagebücher.

 

MEDI: mit DNA-Analysen zu präziseren Ernährungserkenntnissen

 

MEDI basiert auf der metagenomischen Sequenzierung, einer Methode, die bisher vor allem zur Analyse von Mikroorganismen im Darm verwendet wurde. Die Wissenschafter*innen der Medizinischen Universität Graz entwickelten MEDI in Zusammenarbeit mit Kolleg*innen vom Institute for Systems Biology in Seattle, USA. Die Methode erkennt Nahrungsmittel-DNA-Reste im Stuhl und liefert damit ein detailliertes Bild der aufgenommenen Lebensmittel und Nährstoffe.

 


18.02.2025

 

Erste umfassende Erhebung zeigt: Geschützte Konsumräume retten Leben, verhindern Infektionen und sind ein essenzieller Baustein der Drogenhilfe.

(Berlin/dah) - Drogenkonsumräume haben im Jahr 2023 in Deutschland über 650 Drogennotfälle bewältigt – anders als auf der Straße endete aufgrund der professionellen Hilfe in solchen Einrichtungen keiner tödlich. Dies ist eines der zentralen Ergebnisse der ersten bundesweiten Erhebung zur Nutzung dieser Einrichtungen, durchgeführt von der Deutschen Beobachtungsstelle für Drogen und Drogensucht, der Bundesarbeitsgemeinschaft Drogenkonsumräume und der Deutschen Aidshilfe (DAH).

Insgesamt fanden in Deutschlands Drogenkonsumräumen mehr als 650.000 Konsumvorgänge statt, darunter 230.000 Injektionen. Da in diesen Einrichtungen für jeden einzelnen Konsum sterile Spritzen und Utensilien ausgegeben werden, wird die Übertragung von HIV oder Hepatitis komplett verhindert.

 


Die kleine Schnecke Monika Häuschen“ feiert Jubiläum!

VÖ der Folge 75 "Warum haben Schwäne einen langen Hals?" + vier neue Themen-Hörspielboxen!

Foto: Universal Music Family Entertainment / Karussell
Foto: Universal Music Family Entertainment / Karussell

Universal Music Family Entertainment / Karussell veröffentlicht die 75. Folge    

„Warum haben Schwäne einen langen Hals?“ und gleich noch
4 Themen-Hörspielboxen aus der Erfolgsreihe von Kati Naumann dazu!

17.02.2025

 

Majestätisch gleiten sie übers Wasser, mit ihrem langen Hals und ihrem weißen Gefieder wirken sie erhaben und elegant: Schwäne sind anmutige große Wasservögel, die Menschen einfach faszinieren. Der Schwan steht symbolisch für Reinheit, Treue, Einheit und Liebe. Schwanenpaare bleiben meistens ein Leben lang zusammen. Kein Wunder also, dass Schwäne in der Literatur, in Märchen und in der Musik immer wieder eine Rolle spielen.   

 

In der 75. Folge der Kinder-Hörspielreihe „Die kleine Schnecke Monika Häuschen“ widmet sich die Autorin Kati Naumann nun diesem Wasservogel, der schon immer die Fantasie der Menschen beflügelt hat. So geht es in der Jubiläumsfolge „Warum haben Schwäne einen langen Hals?“ um nichts Geringeres als die Liebe! Doch was romantisch beginnt, wird im Laufe der Geschichte zu einer Zerreißprobe für die kleine Schnecke Monika und ihre Freunde, den Regenwurm Schorsch und Ganter Günter. Dabei strotzt diese äußerst lustige Folge nur so vor Lebensweisheiten und satirischer Spitzen. Als Gastsprecherin schlüpft keine Geringere als die österreichische Kabarettistin Lisa Eckart in die divenhafte Rolle der Schwanendame „Sissi“, die ihr wie auf den Leib geschrieben scheint. Damit wird diese Hörspielfolge einmal mehr zu einem besonderem Hörvergnügen auch für die erwachsenen Mithörer!   

 

Bio-basierte Brücke als Musikinstrument

Foto: Smart Circular Bridge
Foto: Smart Circular Bridge

Einweihung der „Smart Circular Bridge“ in Ulm / Der Werkstoff: Flachsfasern und bio-basiertes Polyesterharz / Weltweit erste befahrbare Brücke aus Flachsfaserverbund / Vorteil: verkleinerter CO2-Fußabdruck / Verbindung aus Ingenieurskunst und Kultur.

 

10.02.2025

 

(Ulm/ pk) - Am 7.2.2025 wurde in Ulm eine kleine Brücke ihrer Bestimmung übergeben. Sie ist der Schlussstein in dem EU-geförderten Forschungsprojekt „Smart Circular Bridge“ und zeigt das Potenzial schnell nachwachsender Rohstoffe für Klimaschutz und Kreislaufwirtschaft im Bauwesen – und darüber hinaus. Zugleich überrascht sie die Passanten als Musikinstrument und lenkt mit ihrer Klangkunst den Blick auf Innovationen in puncto Nachhaltigkeit.

 

Passanten achten selten auf die Straßen oder Brücken, über die sie gerade laufen. Das ist in Ulm anders. Durch Klangkunst erleben sie, wie eine Brücke in der Ulmer Altstadt auf sie reagiert. Sie hören ihre eigenen Schritte, und hören, wie die Brücke bei unterschiedlicher Belastung oder Temperaturveränderungen klingt. So macht das Stuttgarter Atelier für auditive Kommunikation „Klangerfinder“ ein Forschungsprojekt spielerisch und sinnlich erfahrbar – direkt vor Ort und auch aus der Ferne per Internet unter www.flachsbruecke-ulm.de


17.02.2025

 

Ob Einkäufe, Miete oder Urlaubsreisen: Ein Girokonto ist im täglichen Leben unverzichtbar. Mittlerweile führen die Kreditinstitute in Deutschland mehr als 100 Millionen Girokonten. Dabei gibt es zahlreiche Unterschiede, etwa bei monatlichen Grundgebühren oder Zusatzkosten für Transaktionen und Karten. Immer wieder werden Konditionen geändert und die Preise erhöht. Auf jeden Fall ein Grund, über einen Kontowechsel nachzudenken. Aber wie findet man das beste Girokonto? „Verbraucher:innen sollten unbedingt verschiedene Preismodelle und Gebühren vergleichen”, rät David Riechmann, Jurist und Bankenexperte der Verbraucherzentrale NRW. „Denn regelmäßige Kosten summieren sich, auch wenn die Einzelbeträge klein erscheinen mögen.“ Um das passende Konto zu finden, können Verbraucher:innen seit kurzem eine unabhängige Vergleichsseite der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (Bafin) nutzen, die alle erhältlichen Girokonten der verschiedenen Institute umfasst. Die Verbraucherzentrale NRW erklärt, worauf man bei der Bank- und Kontoauswahl achten sollte.


Palma Aquarium zieht Bilanz: 2024 war ein Rekordjahr für den Meeresschutz

Über 500.000 Besucher, acht neue Forschungsprojekte – und 70 Prozent mehr Müll gesammelt

Das Palma Aquarium bietet Besuchern interaktive Führungen // Quelle: Palma Aquarium
Das Palma Aquarium bietet Besuchern interaktive Führungen // Quelle: Palma Aquarium

12.02.2025

 

(Palma de Mallorca/pa) - Ob wir an den Alpen leben oder an der Ostsee: Der Schutz mariner Lebensräume geht uns alle an. Deshalb sensibilisiert das Palma Aquarium auf Mallorca seit 2007 nicht nur seine Besucher für deren zerbrechliche Schönheit: Es initiiert mit seiner Stiftung auch wichtige Forschungsprojekte, rettet verletzte Schildkröten, organisiert Strandreinigungsaktionen und vieles mehr. 2024 war ein Rekordjahr für die Meeresschützer, resümiert die Meeresbiologin Julia Puig, Head of Ocean Experts im Palma Aquarium. Doch es bleibt weiterhin viel zu tun.

Mehr als eine halbe Million Besucher verzeichnete das Palma Aquarium im zurückliegenden Jahr: Erwachsene, Familien und Kinder, deren Aufklärung über marine Ökosysteme eine Herzensangelegenheit für die Meeresbiologinnen und im Aquarium engagierten Pädagoginnen ist. „Mehr als 8.000 Schülerinnen und Schüler aus 130 Schulen nahmen 2024 an 196 didaktischen Aktivitäten teil und konnten so hautnah erfahren, wie wichtig der Schutz der Weltmeere ist“, berichtet Julia Puig zufrieden.


Podcast „Kopfsalat“: Einsamkeit und Schreiben

Sven Haeusler (Foto: Benno Kraehahn)
Sven Haeusler (Foto: Benno Kraehahn)
  • Autor und Schauspieler Anton Weil über Einsamkeit, kreatives Schaffen und Therapie – zur Folge
  • Autorin und Filmemacherin Doris Dörrie ihre Schreibroutine, innere Kritiker und das Schreiben als Mittel gegen Einsamkeit – zur Folge 
  •  Freunde fürs Leben Podcast „Kopfsalat“: zwei neue Folgen – jetzt auf frnd.de/kopfsalat

 

11.02.2025

 


Ein berührender Roman mit Sogwirkung: "So nah, so hell"

Wer kann ein Leben bezeugen, das ungesehen vergangen ist? Eine ungewöhnliche Suche nach etwas, das bleibt.

Foto: Zytglogge
Foto: Zytglogge

11.02.2025

 

An einem stillen Nachmittag verschafft sich Letta Zugang zu einem Haus, das kurz vor der Räumung steht. Mit einem präzisen Protokoll im Kopf nähert sie sich dem zurückgelassenen Hausrat, auf der Suche nach einem besonderen Andenken an die Frau, die einst hier lebte. Während sich Lettas Suche schwieriger als gewöhnlich gestaltet, beginnen die Gegenstände des Haushalts von dem Leben zu erzählen, dessen Zeugen sie wurden.

Vielstimmig und experimentell entfaltet sich nach und nach die Geschichte von Lore. Es ist eine Geschichte über das Gefühl des Fremdseins und des Gehindertwerdens, über Freundschaft und familiäre Bindungen, die jenseits klassischer Verwandtschaftsverhältnisse bestehen. Vor allem jedoch ist es die Geschichte einer Frau mit vielen Geheimnissen.

 

 


Punkt zu Punkt: Deutschlands Schätze entdecken

Verbinde die Punkte und male die schönsten Sehenswürdigkeiten aus!

Foto: mvg Verlag
Foto: mvg Verlag

11.02.2025

 

Die größten Sehenswürdigkeiten Deutschlands entstehen durch Punkt-zu-Punkt wie von Zauberhand. Ob das Brandenburger Tor, das Schloss Neuschwanstein oder der Kölner Dom: Durch das Verbinden der Zahlen kann jeder zum Meisterkünstler werden und die schönsten Bauwerke erschaffen. Wer mag, malt die Motive im Anschluss nach Lust und Laune aus. Jede Seite ist mit einer Perforation versehen und kann herausgetrennt, verschenkt oder aufgehängt werden. Mit dem einfachen Verbinden der Punkte lässt sich spielend leicht die Konzentrationsfähigkeit steigern und es schenkt wunderbare Stunden der Ruhe und Entspannung! 


Wie ein Chor die Clubkultur revolutioniert: SPIELHAGEN im Interview

Fotoquelle macheete
Fotoquelle macheete

6.02.2025

 

(Berlin/macheete) - SPIELHAGEN, der Berliner Chor unter der Leitung von Cora Liebig, revolutioniert seit 2019 die Chormusik, indem er traditionelle Arrangements mit modernen EDM-Beats fusioniert. Mit kraftvollen Eigenkompositionen wie „Love on the Dancefloor (Oh La La Love)“, die für den ESC 2024 eingereicht wurde, hat der Chor große Aufmerksamkeit erlangt. Zusammenarbeit mit Stars wie Sido, Hugh Jackman und Marcus & Martinus sowie ein gefeierter Auftritt bei der London Fashion Week 2024 in Kooperation mit MYL Berlin unterstreichen die Vielseitigkeit und das Talent des Ensembles. SPIELHAGEN begeistert sowohl auf Club- als auch Festivalbühnen und führt die Chormusik in eine neue, moderne Ära. Cora Liebling erzählt uns heute über die Enstehung von dem Chor, ihre bisherigen Highlights und vieles mehr!

 


Deutsches Superfood - Nährstoffwunder aus der Heimat

Verbraucherinformation der DKV: Gesundes Leben

Quelle: ERGO Group
Quelle: ERGO Group

4.02.2025

 

(Düsseldorf/ergo) - Von Grünkohl über Sanddorn bis hin zu Walnüssen: Einheimische Pflanzen liefern wertvolle Vitamine, Mineralstoffe und sekundäre Pflanzenstoffe – und sind damit echte Superfoods. Solveig Haw, Gesundheitsexpertin und Ärztin der DKV, erklärt, warum diese besonders gesund sind. Außerdem gibt Nicola Blidschun, Zahnexpertin der ERGO Krankenversicherung, praktische Tipps, wie sich heimische Superfoods zahnschonend verzehren lassen.

Einheimische Superfoods – was steckt dahinter?
Sogenannte Superfoods enthalten zahlreiche Vitamine, Mineralstoffe und Antioxidantien und gelten als wahre Nährstoffbomben mit gesundheitsfördernder Wirkung. Doch oft stehen exotische Produkte wie Goji- oder Açai-Beeren und Spirulinaalgen im Scheinwerferlicht. Dabei bestechen auch ihre lokalen Alternativen wie Grünkohl, Blaubeeren, Leinsamen und Walnüsse durch ihren vielfältigen Nutzen: „Heimische Superfoods enthalten oft eine ähnlich hohe Nährstoffkonzentration wie ihre exotischen Pendants und haben zudem deutlich kürzere Transportwege. Das ist ein Pluspunkt für die Umwelt“, so Solveig Haw, Gesundheitsexpertin und Ärztin der DKV.

 


„Hormongesteuert“: Wechseljahre-Podcast von MDR AKTUELL geht in die 3. Staffel

MDR Mitteldeutscher Rundfunk

Karin Simonsen / Host von Podcast "Hormongesteuert". Foto: MDR/Isabel Gruhle
Karin Simonsen / Host von Podcast "Hormongesteuert". Foto: MDR/Isabel Gruhle

3.02.2025

 

(Leipzig/ots) - Die Wechseljahre sind dabei, die Tabuzone zu verlassen. Dazu trägt auch der MDR-Podcast „Hormongesteuert“ bei. In den ersten beiden Staffeln haben Frauen auf viele wichtige Fragen Antworten bekommen; abgerufen wurde der Podcast bislang mehr als eine Million Mal. Und die Abrufzahlen steigen stetig. Grund genug für MDR AKTUELL, eine 3. Staffel an den Start zu bringen – mit neuen Themen und Expertinnen und Experten; zu hören ab sofort in der ARD Audiothek und überall dort, wo es Podcasts gibt sowie ab 9. Februar bei MDR AKTUELL im Nachrichtenradio.

 

Was ist die beste Ernährung in den Wechseljahren? Ist es normal, dass ich keine Lust mehr auf Sex habe? Welche Wechseljahre-Symptome lassen sich gut mit pflanzlichen Mitteln bekämpfen? Um diese und weitere Fragen ging es in der zweiten Staffel. Nun werden Host Katrin Simonsen und Hormonexpertin Dr. Katrin Schaudig in zehn neuen Folgen noch tiefer in die Themen einsteigen. Dafür laden sie zur Verstärkung weitere Expertinnen und Experten ein. Den Anfang macht Dr. Yael Adler. Mit der Hautärztin sprechen sie über Haarausfall in den Wechseljahren.

 

 


Richtig atmen, besser leben

Gesund und schön durch Nasenatmung

Foto: Verlag Dr. Uwe Basset
Foto: Verlag Dr. Uwe Basset

31.01.2025

  • Verstehen Sie, wie Ihre Atmung mit einem gesunden, artgerechten, erfüllten, lebensfrohen Leben zusammenhängt. 
  • Erfahren Sie, wie gerade Kinder und Jugendliche von richtiger Atmung für ihr ganzes Leben profitieren. 
  • Dr. Uwe Basset fungiert mit seinem unterhaltsam geschriebenen, gut verständlichen Buch als Vermittler, der einer breiten Leserschaft die Bedeutung der richtigen Atmung näherbringt. 

Darmentzündungen: Intervallfasten könnte bei chronischen Erkrankungen helfen

Fotoquelle: canva.com
Fotoquelle: canva.com

Studie der Uni Hohenheim legt nahe: Intervallfasten könnte chronisch-entzündliche Kolitis hemmen / Mikrobiom-Untersuchung ermöglicht Früherkennung

 

30.01.2025

 

(Stuttgart-Hohenheim/uh) - Intervallfasten könnte Entzündungsprozesse im Darm eindämmen und den Ausbruch chronischer Krankheiten verzögern – zu diesem Ergebnis kommt eine an Mäusen durchgeführte Studie der Universität Hohenheim in Stuttgart. Ein weiteres Ergebnis: Das Mikrobiom des Darms liefert schon vor dem Beginn erster Symptome Hinweise auf eine bevorstehende Kolitis. Veröffentlicht wurden die Ergebnisse im Journal „Gut Microbes“ von zwei Forschungsteams um Prof. Dr. W. Florian Fricke und Prof. Dr. Axel Lorentz. Die Studie ist Teil des Projekts SET-MBIO-CLOCK. Die Baden-Württemberg Stiftung fördert dieses Verbundprojekt mit rund 425.000 Euro und macht es damit zu einem Schwergewicht der Forschung an der Universität Hohenheim. Publikation: https://www.tandfonlin...25.2453019


Bundesbericht 2025 zu jungen Wissenschaftler:innen in Deutschland

Daten zu Beschäftigungsbedingungen, Karriere und Qualifizierung

Foto: wbv
Foto: wbv

31.01.2025

 

(Berlin/Bielefeld/buwik) - Der Bundesbericht Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in einer frühen Karrierephase (BuWiK) liefert aktuelle und detaillierte Daten zur wissenschaftlichen Qualifizierung, zu Karrierewegen, Beschäftigungsbedingungen und beruflichen Perspektiven für Wissenschaftler:innen in einer frühen Karrierephase (WiKa) in Deutschland. Der Bericht ist eine wichtige Basis für Diskussionen zur Weiterentwicklung der Rahmenbedingungen für die Förderung der wissenschaftlichen Qualifizierung.

 

 


KIT-Experte zu aktuellem Thema: Einfluss von KI auf demokratische Wahlen

„Um Missbrauch zu verhindern, bedarf es technologischer und rechtlicher Maßnahmen sowie Stärkung der KI-Kompetenz“

Bildquelle: https://www.plattform-lernende-systeme.de/files/Downloads/Publikationen/Whitepaper_KI_im_Superwahljahr_Plattform_Lernende_Systeme_2024.pdf
Bildquelle: https://www.plattform-lernende-systeme.de/files/Downloads/Publikationen/Whitepaper_KI_im_Superwahljahr_Plattform_Lernende_Systeme_2024.pdf

31.01.2025

 

(Karlsruhe/kit) - Der Einfluss von Künstlicher Intelligenz (KI) auf demokratische Wahlen wie die vorgezogene Neuwahl zum Deutschen Bundestag am 23. Februar 2025 ist ein Thema von wachsender Bedeutung. Schließlich haben Anwendungen generativer KI wie Chatbots, Social-Media-Screenings oder Deepfake-Tools das Potenzial, den Wahlprozess ebenso zu unterstützen wie manipulativ zu untergraben. Zu solchen Anwendungen forschen am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Fachleute für IT-Sicherheit sowie für Technikfolgenabschätzung.

  

„In Deutschland ist der Einsatz von KI in Wahlkämpfen erst bei wenigen Parteien zu beobachten. Das internationale Superwahljahr 2024 mit Wahlen in mehr als 60 Ländern hat jedoch gezeigt, wo die Reise hingeht“, sagt Thorsten Strufe, Professor für praktische IT-Sicherheit am KIT sowie außerplanmäßiger Professor für Privatsphäre und Netzwerksicherheit an der TU Dresden. „Mit wachsender Verfügbarkeit von Sprachmodellen und Bild-Generatoren nimmt auch deren Verwendung zu – für legitime wie für fragwürdige Zwecke. Um Missbrauch zu verhindern, bedarf es technologischer und rechtlicher Maßnahmen, nicht zuletzt aber auch einer Stärkung individueller und gesellschaftlicher KI-Kompetenz.“

 


Zur Bundestagswahl 2025: NIKOLAUS BLOMEs Debattenbuch »Falsche Wahrheiten«

Was ist dran an den deutschen Politik-Mythen?

Foto: DVA
Foto: DVA

27.01.2025

 

 

»Deutschland ist ein Einwanderungsland.« »Rentner sind arm.« »Deutschland tut viel zu wenig für den Klimaschutz.« »Das Asylrecht schützt die Schwachen.« »Wer an den Sozialstaat geht, gefährdet die Demokratie.«

Sätze wie diese, linke Glaubenssätze, prägen seit Jahrzehnten die Politik unseres Landes. Aber kein einziger stimmt.
Diese falschen Wahrheiten haben der Politik in die Irre geführt und an den Lösungen für die Probleme des Landes vorbei. Der Aufschwung von Populisten aller Couleur, eine zerbrochene Bundesregierung und Neuwahlen sind die Quittung.
Nikolaus Blome deckt die selbstverliebten Mythen linker Politik auf, widerlegt sie mit überraschenden Fakten – und zeigt, wie eine Politik aussehen könnte, die sich an Vernunft und Realität orientiert.
 

 


Mit Methoden begeistern: Die besten Tools für wirksame Lernmomente in Seminaren, Trainings und Workshops

Foto: Business Village
Foto: Business Village

29.01.2025

 

Seminare, Trainings und Workshops sind die beliebtesten Fortbildungsveranstaltungen. Doch oft stellt sich der erhoffte Lernerfolg nicht ein. Denn mit Folienschlachten und dozieren ist wirkliches Lernen kaum möglich.

 

Wie machen wir Schulungen und Weiterbildungen interessant und spannend, so dass wirkliches Lernen stattfindet? Was heißt spielerisch lernen? Wie finden wir die richtige Methode, die zu einem maßgeblichen Lernerfolg führt?

Dieses Buch liefert Antworten und gibt eine klare Struktur an Methoden, die sich an Lerninhalten, Lerndramaturgie und Lerntransfer orientieren. Anschaulich illustrieren die Autoren, wie der gekonnte Einsatz von Methoden den Seminaralltag bereichert, Interaktion und spielerisches Lernen fördert.

Ganz gleich ob Trainer, Dozent, Lehrender, Referent  oder Fachexperte im Unternehmen–dieses Buch ist ein Musthave für alle, die Trainingsmaßnahmen, Seminare oder Schulungen durchführen.

 

 


Schreiben lassen heißt auch denken lassen – erkennen Sie die Täterschaft!

Stefan Häselis Kommunikationstipps: Mehr Nähe im Alltag

Fotoquelle: canva.com
Fotoquelle: canva.com

Schreiben lassen heißt auch denken lassen – erkennen Sie die Täterschaft!

 

Die Aufgabe, einen Text zu schreiben, fällt nicht allen gleich leicht. Früher waren es durchgekaute Bleistifte, später x-fach gelöschte Versionen von Word-Dateien, die davon zeugen. Heute ist es vermeintlich einfach: einen Prompt im Umfang von zwei bis drei Sätzen in eine KI-Software zu schreiben und 20 Sekunden später liegt das geschriebene Machwerk vor. Selbst sportlichste Redaktionsschlüsse lösen keinen Stress mehr aus.

 

 

 


Bundestagswahl 2025: Wahlprogramme kürzer als üblich, aber immer noch schwer verständlich

Wahlprogramme im Verständlichkeits-Check: Kommunikationswissenschaftler der Uni Hohenheim analysieren Programme der Parteien zur Bundestagswahl

Foto: Universität Hohenheim
Foto: Universität Hohenheim

27.01.2025

 

 

(Stuttgart-Hohenheim/uh) - Nach dem Allzeithoch zur Bundestagswahl 2021 sind die Wahlprogramme 2025 wieder etwas kürzer, so die Auswertung der Universität Hohenheim in Stuttgart. „Hier macht sich die knappere Zeit für den Wahlkampf und seine Vorbereitung bemerkbar“, urteilt Kommunikationswissenschaftler Prof. Dr. Frank Brettschneider. Insgesamt seien die Programme zur aktuellen Wahl etwas verständlicher als 2021. Sie blieben aber nach wie vor nur schwer verständlich. In diesem Jahr erschweren Bandwurmsätze mit bis zu 69 Wörtern (Bündnis Sahra Wagenknecht), Wortungetüme wie „Telekommunikationsnetzausbaubeschleunigungsgesetz“ (FDP) und Fachbegriffe wie „Small Modular Reactors“ (CDU/CSU), „Quick-Freeze“ (Grüne) oder „Catcalling“ (SPD) für viele Laien die Verständlichkeit. Das formal verständlichste Programm legt die CDU/CSU vor, das formal unverständlichste Programm stammt von der AfD. Bündnis Sahra Wagenknecht und die AfD verwenden die populistischste Sprache.


StudyCheck Award: Studierende küren Uni Hohenheim zur „Top Universität 2025“

Zufriedene Studierende: Sie erleben ihre Universität Hohenheim als eine der besten in Deutschland und sicherten ihr den „StudyCheck Award 2025“. | Bildquelle: Universität Hohenheim / Max Kovalenko
Zufriedene Studierende: Sie erleben ihre Universität Hohenheim als eine der besten in Deutschland und sicherten ihr den „StudyCheck Award 2025“. | Bildquelle: Universität Hohenheim / Max Kovalenko

TopTen-Platzierung in Deutschland / 96 % empfehlen in den Vorjahres-Bewertungen ihre Uni weiter / gute Lehre und Beteiligung als Schlüssel zum Erfolg

 

27.01.2025

 

(Stuttgart-Hohenheim/uh) - Studierende der Universität Hohenheim in Stuttgart erleben ihre Universität als eine der besten in Deutschland. Mit Platz 9 bei den beliebtesten Universitäten sicherten sie ihr den „StudyCheck Award 2025“. Zu diesem Ergebnis kommt eine aktuelle Auswertung des Vergleichsportals „StudyCheck“, auf dem Studierende bundesweit ihre Studiengänge beschreiben und bewerten. Tatsächlich legt die Universität Hohenheim besonderen Wert auf innovative Lehre, gute Betreuung und Studiengänge am Puls der Zeit. Vollständiges Ranking der Universitäten unter https://www.studycheck.de/hochschulranking/beliebteste-universitaeten


Armut bekämpfen durch Hilfe zur Selbsthilfe: Erlebnisse auf den Philippinen

Gründer von Global Micro Initiative e.V. besucht Projektteilnehmer auf den Philippinen Foto: GMI
Gründer von Global Micro Initiative e.V. besucht Projektteilnehmer auf den Philippinen Foto: GMI

22.01.2025

 

Eine Reise voller bewegender Begegnungen und inspirierender Geschichten: Tobias Schüßler, Gründer von Global Micro Initiative e.V., hat auf den Philippinen Menschen getroffen, die durch Non-Profit-Mikrokredite und individuelle Beratungen bemerkenswerte Fortschritte erzielt haben. Seine Eindrücke von den Projektstandorten in der Nähe von Olongapo zeigen eindrucksvoll, wie gezielte Unterstützung das Leben in Armut lebender Kleinstunternehmer nachhaltig verändern kann.

„Die persönlichen Geschichten der Menschen vor Ort haben mich zutiefst bewegt. Es ist beeindruckend, zu sehen, wie mit kleinen Schritten Großes bewirkt wird und wie viel Potenzial in individueller Förderung steckt”, berichtet Tobias.

 

In einem informativen Beitrag schildert Tobias Schüßler seine Erlebnisse und zeigt, wie Hilfe zur Selbsthilfe auf den Philippinen Leben verändert.


Maeckes über Identität, Ehrlichkeit und seinen Umgang mit Weltschmerz

Der Musiker im Freunde fürs Leben Bar-Talk

Foto: Svenson Suite
Foto: Svenson Suite

22.01.2025

 

(Berlin/frnd) - Der Musiker und Schauspieler Maeckes ist zu Gast im Freunde fürs Leben Bar-Talk mit Markus Kavka. Er thematisiert die Bedeutung seiner Künstleridentität, seine berufliche Vielseitigkeit und gibt ungewohnt persönliche Einblicke. Er spricht über einstige Vorurteile in Bezug auf Therapie und darüber, wie gut der ehrliche Austausch über belastende Gefühle tut. 


Ungeplante Abwesenheiten reduzieren und die Mitarbeitendenmotivation steigern

„Fehlzeiten aktiv managen“ von Manuel Fink

Foto: Haufe
Foto: Haufe

22.01.2025

 

Methode und Strategie zur Reduzierung von Abwesenheit und Steigerung der Mitarbeitermotivation. Gesundheitsmanagement für mehr Wertschätzung, Respekt, Zufriedenheit und Produktivität

 

  • Fehlzeiten ganzheitlich betrachtet
  • Was hoher Krankenstand Unternehmen wirklich kostet
  • Wie proaktives Fehlzeitenmanagement funktioniert

 

 

 


Resonanz schafft Perspektiven: Gelingende Beziehungen für mehr Nachhaltigkeit im Schwarzwald

Impulse für den Wandel: Gemeinsame Forschung der Universität Hohenheim und des Biosphärengebiets Schwarzwald

22.01.2025

 

 

(Stuttgart-Hohenheim/uh/bs) - Eine aktuelle Studie des Biosphärengebiets Schwarzwald in Zusammenarbeit mit der Universität Hohenheim in Stuttgart zeigt: Nachhaltige Entwicklung gelingt, wenn Mensch und Kulturlandschaft im Einklang stehen. Die Forschenden betonen die Bedeutung von Resonanzbeziehungen – wechselseitigen, bedeutsamen Verbindungen zwischen dem Selbst und der Welt – als Schlüssel für eine erfolgreiche sozial-ökologische Transformation. Am Beispiel des Schwarzwalds wird deutlich, wie lang gewachsene Traditionen, innovative Projekte und neue Gemeinschaften Impulse für den Wandel setzen können. Diese Erkenntnisse eröffnen hilfreiche Perspektiven für Wissenschaft, Politik und Praxis auf dem Weg in eine nachhaltigere Zukunft. Die Studie „Connecting resonance theory with social-ecological thinking“ wurde in diesen Tagen in der renommierten Fachzeitschrift „People and Nature“ veröffentlicht: https://besjournals.onlinelibrary.wiley.com/doi/full/10.1002/pan3.10777

Wie kann der Wandel hin zu einer nachhaltigeren Zukunft gelingen? Florian Brossette vom Biosphärengebiet Schwarzwald und Claudia Bieling von der Universität Hohenheim zeigen in ihrer Studie „Connecting resonance theory with social-ecological thinking“, die in „People and Nature“ veröffentlicht wurde, wie die Qualität der Beziehungen zwischen Mensch und Kulturlandschaft zentrale Impulse für eine sozial-ökologische Transformation setzen kann. Die Resonanztheorie des Soziologen Hartmut Rosa bildet dabei das theoretische Fundament: Sie untersucht, wie wechselseitige, bedeutungsvolle Beziehungen zwischen Mensch und Umwelt entstehen und wie diese Wandel fördern können.


So schützen Eltern ihre Kinder vor Datenfallen im Netz

Fotoquelle: Initiatiive "Schau hin!"
Fotoquelle: Initiatiive "Schau hin!"

In der digitalen Welt hinterlassen Kinder oft unbewusst Datenspuren in Apps, Games oder sozialen Netzwerken. Das birgt Risiken. Anlässlich des Europäischen Datenschutztags am 28. Januar appelliert die Initiative „SCHAU HIN! Was Dein Kind mit Medien macht.“ an Eltern und Erziehende, ihre Kinder für einen bewussten Umgang mit persönlichen Informationen zu sensibilisieren.

 

17.01.2025

 

(Berlin/sh) - Über personalisierte Werbung bis hin zu Identitätsdiebstahl: Die Verwendung persönlicher Informationen im Internet ist nicht immer leicht zu durchschauen und kann schwerwiegende Folgen haben. Kinder benötigen Unterstützung, um das Thema zu verstehen und die Risiken des Missbrauchs persönlicher Daten zu erkennen und einzuschätzen. SCHAU HIN! empfiehlt, jüngeren Kindern spielerisch zu vermitteln, was Datenschutz bedeutet. „Anschauliche Vergleiche, wie das Hüten von Geheimnissen, die man nur guten Freund*innen anvertraut, machen das Thema greifbarer“, erklärt Kristin Langer, Mediencoach bei SCHAU HIN!. Das Verständnis für persönliche Daten und ihren Schutz ist eine wichtige Voraussetzung, um digitale Medien mit zunehmendem Alter selbstständig und sicher zu nutzen.

 


Projekt des Monats Januar 2025: Robustes und vielseitiges Getreide in Zeiten des Klimawandels

Innovativer Einsatz von Sorghumhirse in der europäischen Lebensmittelproduktion

Mühle mit Sorghum Körnern und Mehlen. © Uni Hohenheim | Bild: Jana Kant
Mühle mit Sorghum Körnern und Mehlen. © Uni Hohenheim | Bild: Jana Kant

15.01.2025

 

 

(Stuttgart-Hohenheim/uh) - Der Klimawandel stellt die europäische Lebensmittelproduktion vor enorme Herausforderungen: Extremwetterereignisse wie Dürren und Starkregen gefährden zunehmend die Erträge klassischer Getreidearten wie Weizen, Roggen und Gerste. Um die Versorgung mit qualitativ hochwertigen Grundnahrungsmitteln wie Back- und Teigwaren langfristig zu sichern, braucht es daher innovative Ansätze. Eine vielversprechende, jedoch in Europa bisher kaum angewandte und wenig erforschte Lösung ist der Anbau und die Verarbeitung von Sorghumhirse – einer Kulturpflanze, die durch ihre Trockenresistenz, Robustheit und geringe Treibhausgasemissionen überzeugt.



Initiative Bioökonomie: Positionspapier fordert Stärkung nachhaltiger Wirtschaft

In einem Acht-Punkte-Papier fordern führende Expert:innen von der Politik eine entschlossene Förderung der Bioökonomie, um Deutschland als Wirtschaftsstandort zu stärken und globale Herausforderungen anzugehen | Bildquelle: Universität Hohenheim / Evelyn Reinmuth 

Acht Forderungen für die Wirtschaft der Zukunft

15.01.2025


Positionspapier: Nur entschlossenes Handeln kann Deutschlands Wirtschaft nachhaltiger, resilienter und zukunftsfähiger machen.

 

 

(Stuttgart-Hohenheim/uh) - Umbau zur Kreislaufwirtschaft, Förderung von Forschung und Innovation sowie Abbau rechtlicher Hürden, Schaffung fairer Marktbedingen und Förderung von regionalen Bioökonomie-Initiativen – diese Themen müssen laut führenden Expert:innen jetzt ganz oben auf die politische Agenda. Die Botschaft ist klar: Wer die Bioökonomie stärkt, stärkt den Wirtschaftsstandort Deutschland. „Sie ist ein wichtiger Schlüssel, um unsere Wirtschaft zukunftsfähig und nachhaltig zu gestalten. Deutschland muss jetzt handeln, um seine internationale Führungsrolle zu behaupten und die Weichen für kommende Generationen zu stellen“, betonen die beiden Hauptinitiatorinnen Prof. Dr. Iris Lewandowski von der Universität Hohenheim in Stuttgart und Prof. Dr.-Ing. Daniela Thrän vom Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ) in Leipzig. Bereits 150 Personen aus Forschung und Industrie unterstützen den Aufruf an die Politik. Das gesamte Positionspapier ist hier abrufbar: https://bioeconomy-science-hub.uni-hohenheim.de/